EVBox tritt EEBUS-Initiative bei
EVBox ist kürzlich der EEBUS Initiative eV beigetreten und hat damit begonnen, die EEBUS-Spezifikationen in alle zukünftigen Produkte zu integrieren. Dazu gehören Wallboxes für Privathäuser sowie öffentliche und gewerbliche Ladestationen.

Die Interoperabilitätsallianz zielt darauf ab, den Kunden technische Vorteile beim Laden zu Hause zu bieten und intelligentere Netzlösungen zu schaffen. „Wir werden uns auf EEBUS als Brücke zwischen unserer Ladeinfrastruktur und Smart Homes und Smart Buildings konzentrieren, da dies das unverzichtbare Bindeglied für die Integration der Elektromobilität in das Stromnetz ist“, sagt Peter van Praet, CCO bei EVBox.

Laut ihrer Website ist es das Ziel von EEBUS, „Geräte in die Lage zu versetzen, über Branchen-, Technologie- und Herstellergrenzen hinweg über energiebezogene Anwendungsfälle zu kommunizieren.“ Durch die interoperable Vernetzung des Netzes zielt die Initiative darauf ab, das Netz effizienter zu nutzen, sodass „ Der Energiebedarf und die Speicherflexibilität der Elektrofahrzeuge können zusammen mit den Geräten und der Heizung im angeschlossenen Gebäude verwaltet werden. “

EVBox tritt EEBUS-Initiative bei

Marc Eulen, Managing Partner bei EEBUS-Mitglied KEO, freute sich über das zusätzliche technische Know-how von EVBox in seiner Allianz: „In wenigen Jahren werden die meisten Gebäude die Möglichkeit haben, EV-Ladungen anzubieten. Intelligentes Energiemanagement und interoperable Konnektivität sind entscheidende Erfolgsfaktoren. “Die umfassende Integration von Elektrofahrzeugen, ihren Ladegeräten und dem Stromnetz ist erforderlich, wenn wir standardmäßig auf Elektromobilität umsteigen möchten.

eebus.org