Das Volkswagen einen vollelektrischen Kombi plant, ist kein Geheimnis. Jetzt wurde bekannt, dass die elektrischen Pendants zur Passat-Baureihe, die VW bisher als Aero A und Aero B angekündigt hat, als ID.7 auf den Markt kommen könnten.
Das Europäische Patentamt hat unter dem Eintrag mit der Nummer 018703388 vom 17. Mai 2022 den Namen "ID.7 Tourer" eingetragen. Die Namen ID.1 bis ID.9 hatten sich die Wolfsburger bereits vor einigen Monaten schützen lassen.
VW will den e-Up bis 2025 bauen - dann folgt der ID.2
Volkswagen will den e-Up bis Ende 2025 weiterbauen, wie Hildegard Wortmann, Vorstand für Vertrieb, jetzt bekannt gab. Die Serienversion der ID. Life-Konzepts, das jetzt ID.2 heißt, wird dann nahtlos anknüpfen.
"Der e-Up wird noch zweieinhalb Jahre weitergebaut. Das Ende der Produktion ist für Ende 2025 geplant", wird Wortmann von der Automobilwoche zitiert. Damit hätte der 2013 eingeführte VW e-Up eine ungewöhnlich lange Produktionszeit von zwölf Jahren.
...
Lieferzeiten von Elektroautos steigen durch Krise weiter rasant an
Die Chefs der weltgrößten Automobilhersteller haben gewarnt, dass die derzeitige Krise in der Lieferkette ihre langfristigen Pläne zur Verwirklichung der EV-Ziele zunichte machen könnte. Die Nachfrage nach Elektroautos ist so groß wie nie zuvor, aber die Verknappung von Materialien wie Lithium, das für die Batterieproduktion benötigt wird, führt dazu, dass die Autohersteller einfach nicht mithalten können.
Elon Musk von Tesla, Herbet Diess von VW, Luca de Meo von Renault und...
Noch nicht bereit für das elektrische Zeitalter aber auf der Suche nach einem "neuen Gebrauchten"? Wir zeigen 10 gebrauchte Schnäppchen mit einzigartigen und individuellen Motoren.
Es mag seltsam klingen, aber die Ära des Verbrennungsmotors geht langsam zu Ende.
Eine Sache, die wir im Zeitalter der Elektrifizierung vielleicht vermissen werden, ist die enorme Vielfalt der Motoren und wie ihre verschiedenen Eigenschaften das Fahrgefühl prägen. Zeit also, die...
Der Volkswagen-Konzern und Seat erhöhen ihre Investitionen in die E-Mobilität in Spanien von den ursprünglich geplanten sieben auf zehn Milliarden Euro. VW will das Geld nicht nur in die eigenen Werke, sondern auch in den Aufbau einer Lieferkette investieren.
Volkswagen hatte die Summe von sieben Milliarden Euro im März genannt, als der Konzern den Bau einer Batteriefabrik in Sagunt bei Valencia ankündigte. Die Erhöhung auf zehn Milliarden Euro kommt zu einem offenbar strategisch...
VW ID. Buzz startet in Deutschland unter 65.000 Euro
Jetzt wurden die ersten Preise für den ID bekannt gegeben. Buzz von Volkswagen Nutzfahrzeuge hat nun die ersten Preise bekannt gegeben. Demnach wird die Pkw-Version bei Preisen knapp unter 65.000 Euro starten. Die Nutzfahrzeugversion ID. Buzz Cargo Nutzfahrzeugversion ist zu einem deutlich niedrigeren Preis erhältlich.
Nach der aktuellen Liste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das für die Elektroauto-Förderung zuständig ist, wird der ID. Buzz Pro mit 150...
Volkswagen hat angekündigt, seinen ID.3 EV mit einer Performance-Version aufzupeppen, die die erste vollelektrische Schräghecklimousine der Marke werden soll. Und jetzt wissen wir, wann er kommen wird.
Bei der Vorstellung des neuen ID.5 SUV in Österreich sagte Volkswagen-Produktliniensprecher Martin Hube, dass der ID.3 GTX zeitgleich mit dem Mid-Life-Facelift des ID.3 in das Programm aufgenommen wird. "Das Projekt schreitet natürlich voran", sagte er und fügte hinzu:...
Nach jahrelangen Spekulationen steigt der VW-Konzern endlich in die Formel 1 ein. Porsche plant eine Partnerschaft mit Red Bull und Audi will ebenfalls mit einem bestehenden Team zusammenarbeiten.
Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Herbert Diess, sagte am Montag bei einer Veranstaltung in Wolfsburg, dass "einem einfach die Argumente ausgehen". Er deutete damit an, dass dem Konzern die Gründe ausgegangen sind, nicht in die Formel 1 einzusteigen, und dass die Teilnahme...
Volkswagen Kassel wird E-Motoren-Zentrum der Zukunft
Der Volkswagen Group Components Standort Kassel wird zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität: Das Werk wird die 2015 gestartete Transformation beschleunigen und das Produktportfolio mit Hochdruck auf Tech-Komponenten für Elektroautos fokussieren. Die Anzahl der aktuell 18 Fertigungslinien für E-Motoren und weitere E-Komponenten wird sich in den kommenden 4 Jahren verdoppeln. Langfristig soll Kassel zum reinen E-Werk und zum Systemanbieter für die E-Mobilität werden: Als konzernweites...
Das Model 3 von Tesla war im vergangenen Monat das am meisten verkaufte Fahrzeug in Europa, obwohl die Verkaufszahlen im Vergleich zum März 2021 um drei Prozent zurückgingen. Der geringfügige Rückgang im Vergleich zu 2021 ist eine 50-prozentige Steigerung im Vergleich zu 2020, aber das spielt keine große Rolle mehr, da das Model 3 sowohl bei den Elektroautos als auch bei den normalen Fahrzeugen den ersten Platz einnimmt. Tatsächlich haben PHEVs und BEVs den Diesel in Europa in Bezug auf den...
Volkswagen und bp starten strategische Partnerschaft für Schnellladestationen in Europa
Volkswagen und bp haben heute ihre strategische Partnerschaft zur Förderung der Elektromobilität in Europa gestartet und die erste Ladestation in Düsseldorf enthüllt. Die Partnerschaft bringt zwei der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektromobilität zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Zugang zum Laden von Elektrofahrzeugen in den wichtigsten europäischen Märkten zu verbessern, indem sie bis 2024 in ganz Europa ein Schnellladenetz aufbauen und den Fahrern von Elektrofahrzeugen...
Die tschechische VW-Marke Skoda fährt die Produktion des rein elektrisch angetriebenen Enyaq iV im Stammwerk in Mladá Boleslav wieder hoch. Aufgrund von Lieferengpässen bei Kabelbäumen musste die Produktion für einige Wochen unterbrochen werden.
Wie die Produktion der anderen MEB-Modelle im VW-Werk Zwickau gehörte auch die Enyaq-Produktion zu den ersten Anlagen, die Anfang März stillgelegt werden mussten. Wie sich herausstellte, stammt ein großer Teil der Kabelbäume für die...
Die Entwicklung einer elektrischen Version des kommenden Volkswagen Amarok der zweiten Generation läuft auf Hochtouren.
Volkswagen hat sich für den emissionsfreien Pick-up mit Ford zusammengeschlossen. Er soll Mitte des Jahrzehnts in Produktion gehen und eine kleinere und potenziell effizientere Alternative zu Modellen wie dem Tesla Cybertruck und dem Rivian R1T werden.
Die Partnerschaft ist eine Erweiterung der sogenannten Global Alliance, in deren Rahmen Volkswagen...
Warum Schwarmdaten der Schlüssel zum autonomen Fahren sein könnten
Schwarmdaten" ist ein Begriff, der in den letzten ein oder zwei Jahren immer häufiger verwendet wurde. Er bezieht sich auf Daten, die von verschiedenen Datenquellen (dem Schwarm) gesammelt und über eine Cloud mit allen Mitgliedern des Schwarms getauscht werden können. Diese Daten können für alles Mögliche verwendet werden, z. B. für die Warnung von Autofahrern vor bevorstehenden Gefahren und schlechten Straßenverhältnissen.
Letzten Monat hat Volkswagen die neueste Version...
Der Volkswagen Konzern hat seine Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 65 Prozent gesteigert. Trotz Lieferengpässen bei Halbleitern und Kabelbäumen wurden bis Ende März 99.100 BEVs an Kunden ausgeliefert.
Im Vergleich dazu waren es im ersten Quartal 2021 noch 60.000 Einheiten. Der stärkste Zuwachs wurde den Durchschnittswerten zufolge in China erzielt, wo 28.800 Kunden ein BEV einer Konzernmarke in Empfang nahmen...