Laut Tritium bietet die Hardwareplattform MSC (Modular Scalable Charging) Kunden die Flexibilität, die Leistung ihres Ladegeräts mit fortschreitenden...
-
Aptera bestellt Radnabenmotoren von Elaphe
: 0
: 7
-
McLaren nutzt künftig Nissan-Motoren in der Formel E
: 0
: 5
-
Polestar präsentiert Prototyp des Polestar 5 in Goodwood
: 0
: 6
-
Xpeng hat Auftragsannahme aus Europa eingestellt
: 0
: 21
-
BMW eröffnet neues Werk in Shenyang
: 0
: 8
-
Audi fertigt MEB-Elektroantrieb in Ungarn
: 0
: 8
-
Musk: Zwei Tesla-Werke verlieren Milliarden Dollar wegen Lieferschwierigkeiten
: 0
: 13
-
Electrogenic präsentiert Bausatz für die Umrüstung von Land Rover Defendern
: 0
: 11
-
Ford produziert Elektroautos in Valencia und nicht im Saarland
: 0
: 13
-
Rom will weniger Elektroroller
: 0
: 7
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
12 Ergebnisse in 0,0439 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Tritium führt modulares Laden für skalierbare Ladesysteme ein
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 17.11.2020, 20:28
- 0 Kommentare
Tritium führt modulares Laden für skalierbare Ladesysteme ein
Tritium hat seine MSC-Hardwareplattform eingeführt, um „wirklich skalierbare Ladesysteme für Elektrofahrzeuge überall auf der Welt“ zu ermöglichen. Ein modularer Ladesystemansatz wurde entwickelt, um sowohl die heutigen kleineren Batterien für Elektroautos zu berücksichtigen als auch für zukünftige Erweiterungen skalierbar zu sein.
Laut Tritium bietet die Hardwareplattform MSC (Modular Scalable Charging) Kunden die Flexibilität, die Leistung ihres Ladegeräts mit fortschreitenden... -
Erstellt von:
-
Ionity zeigt auf IAA neues HPC-Ladegerät
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 11.09.2019, 07:52
- 0 Kommentare
Ionity zeigt auf IAA neues HPC-Ladegerät
Ionity präsentierte auf der IAA seine neue HPC-Ladestation. Mit dem neuen Design will Ionity das Ladeerlebnis verbessern. Die ersten Kolonnen des neuen Typs sollen im Oktober in Dänemark in Betrieb gehen.
Die neuen Säulen entsprechen weitgehend dem von Ionity im Jahr 2018 vorgestellten Design. Die bisher verbauten Säulen stammen von Tritium, ABB und teilweise von Porsche Engineering - in der jeweiligen Optik der Hersteller. Tritium ist jetzt der erste Hersteller, der die... -
Erstellt von:
-
UK: IONITY eröffnet die erste HPC EV Ladestation
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 24.05.2019, 09:21
- x aufgerufen
- 0 Kommentare
UK: IONITY eröffnet die erste HPC EV Ladestation
Ionity hat seinen ersten Hochleistungs-Ladepark in Großbritannien mit vier Ladestationen mit bis zu 350 kW Leistung eröffnet. Der CCS-Ladepark befindet sich in Maidstone, Kent Kent und Ionity sagen, dass er in Kürze Standorte in Milton Keynes und Gretna Green hinzufügen wird.
Insgesamt will das von den meisten deutschen Automobilherstellern und Ford unterstützte Netzwerk mehr als 40 Hochleistungs-Ladestellen auf den Inseln installieren. Mit der ersten HPC-Station... -
Erstellt von:
-
Tritium liefert weitere 120 Ionity-Ladeparks
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 21.05.2019, 19:52
- 0 Kommentare
Tritium liefert weitere 120 Ionity-Ladeparks
Tritium hat mit Ionity einen Vertrag über die Lieferung seiner HPC-Ladegeräte für weitere 120 Ladeparks unterzeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Joint Venture das australische Unternehmen mit der Ausrüstung von 100 Standorten beauftragt. Darüber hinaus hat Tritium einen weiteren Auftrag von Nissan erhalten.
Zuerst zum australisch-deutschen Deal: Auf dem EVS32 in Lyon zeigte Tritium, dass Ionity eine ganze Armada von Ladestationen vom Typ Veefil-PK 350... -
Erstellt von:
-
Australien: Chargefox setzt Tritium HPC-Ladegeräte ein
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 13.05.2019, 17:28
- 0 Kommentare
Australien: Chargefox setzt Tritium HPC-Ladegeräte ein
Der australische Hochleistungsladespezialist Tritium hat in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber Chargefox eine Ladestation in Brisbane mit zwei 250-kW-Tritium-HPC-Ladegeräten ausgestattet, die von Veefil-RT 50-kW-DC-Schnellladegeräten ebenfalls von Tritium begleitet werden.
Die ersten beiden 350-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräte wurden im Toombul-Einkaufszentrum in Brisbane installiert, sodass zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden konnten. Die... -
Erstellt von:
-
Irland: EasyGo.ie kooperiert mit Tritium in Irland
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 29.03.2019, 13:32
- 0 Kommentare
Irland: EasyGo.ie kooperiert mit Tritium in Irland
EasyGo.ie, ein privates Elektrofahrzeug-Ladegerät in Irland, stellte vor, was es als das erste öffentlich zugängliche DC-Ladegerät des Landes bezeichnet. EasyGi.ie kündigte Pläne für die Installation von 88 der DC-Schnellladegeräte von Tritium bis Ende 2020 an, von denen mindestens 20 bis Ende 2019 installiert werden sollen.
Die erste Station in diesem geplanten Netzwerk, bestehend aus Tritium's Veefil-Ladestationen, befindet sich im Four Seasons Hotel in Monaghan.... -
Erstellt von:
-
Indien: Tritium unterzeichnet Vereinbarung mit Tata zur Lieferung von DC-Ladegeräten
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 13.03.2019, 17:23
- 0 Kommentare
Indien: Tritium unterzeichnet Vereinbarung mit Tata zur Lieferung von DC-Ladegeräten
Das australische DC-Ladeinfrastrukturunternehmen Tritium hat eine Vereinbarung mit dem indischen Autokonzern Tata AutoComp Systems unterzeichnet. Letzteres wird in Kürze die 50 kW DC-Schnellladegeräte Veefil-RT von Tritium in Indien verfügbar machen.
Die Tritium Veefil Suite kann alle Arten von Elektrofahrzeugen aufladen, einschließlich Zweiräder und im Falle Indiens auch dreirädrige Rikschas. Arvind Goel, MD & CEO von Tata AutoComp Systems, sagte, dass sie... -
Erstellt von:
-
Tritium stattet seine Ionity-Standorte mit wassergekühlten Kabeln aus
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 14.02.2019, 19:31
- 0 Kommentare
Tritium stattet seine Ionity-Standorte mit wassergekühlten Kabeln aus
Tritium rüstet seine Ladegeräte an Ionity-Ladestellen mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln aus, die Ladekapazitäten von bis zu 350 kW ermöglichen. Der erste Standort mit den neuen Kabeln wurde kürzlich in Nyborg, Dänemark, eröffnet, wie Ionity unseren deutschen Kollegen bei electrive.net bestätigt hat.
Bisher waren Hochleistungsladegeräte des australischen Herstellers Tritium auf einen Strom von 200 Ampere begrenzt, so dass Ladekapazitäten von bis zu 80 kW (Fahrzeuge... -
Erstellt von:
-
Tritium wird Hochleistungs-Ladegerät mit 475 kW enthüllen (VIDEO)
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 07.08.2018, 16:05
- 0 Kommentare
Tritium wird Hochleistungs-Ladegerät mit 475 kW enthüllen (VIDEO)
Der Schnellladegeräte-Anbieter Tritium Tritium wird dieses Jahr sein neues Hochleistungs-Ladesystem bei Cenex-LCV in Großbritannien vorstellen. Das System für den kommerziellen Einsatz ist skalierbar und kann ein Elektrofahrzeug mit bis zu 475 kW laden.
Das australische Unternehmen wurde kürzlich in Europa befördert. Ihr neues europäisches Hauptquartier in Amsterdam hat beispielsweise mit dem Hochspannungsladungsnetz Ionity Verträge abgeschlossen. Tritium wird... -
Erstellt von:
-
Fast Cities Australia sichert sich Investitionen in Höhe von 7 Millionen US-Dollar
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 31.07.2018, 17:01
- 0 Kommentare
Fast Cities Australia sichert sich Investitionen in Höhe von 7 Millionen US-Dollar
Die australische Mobilitätsinitiative hat eine Investition in Höhe von 7 Millionen US-Dollar vom St Baker Energy Innovation Fund erhalten, um mit den Arbeiten an einem Projekt zum Bau von 42 Ladestationen für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu beginnen.
Die 42 Ladesäulen erhalten mindestens zwei 350 kW Schnellladegeräte. Der erste Schritt des Plans sieht vor, dass die ersten 16 Standorte zwischen Brisbane und Melbourne bis Ende 2019 mit Ladegeräten ausgestattet... -
Erstellt von:
-
Tritium bringt Schnellladung nach Ungarn
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 24.07.2018, 18:43
- 0 Kommentare
Tritium bringt Schnellladung nach Ungarn
Ungarns National Utilities hat über seine Tochtergesellschaft NKM Mobilitas Schnellladestationen von Tritium bestellt. Zwölf DC-Ladestationen mit 50 kW werden entlang der Hauptstraßen quer durch das Land installiert und markieren den Beginn von weiteren kommenden.
Insgesamt plant NKM Mobilitas noch in diesem Jahr den Aufbau von einhundert Ladestationen in Ungarn. Das Netzwerk wird unter dem Label Mobiliti laufen.
Der EV-Markt in Ungarn ist klein, wächst... -
Erstellt von:
-
IONITY wählt ultraschnelle Ladegeräte von Tritium
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 05.07.2018, 16:43
- 0 Kommentare
IONITY wählt ultraschnelle Ladegeräte von Tritium
Das von den meisten deutschen Autoherstellern aufgebaute High-Power-Ladesystem IONITY hat sich an Tritium aus Australien gewandt, um ultraschnelle Ladegeräte zu bestellen. Diese werden 100 HPC-Standorte in fünf europäischen Ländern ausstatten - zunächst einmal.
Tritium ist der Technologiepartner der IONITY, weil "sie eine weltweit führende Technologie haben und gezeigt haben, dass sie ihre Produkte schnell entwickeln und liefern können", sagte IONITY... -
Erstellt von: