Die Ladestationen von Audi sind kompakte, modulare Gebäude, die sich leicht in städtischen Gebieten errichten lassen. Sie nutzen Second-Life-Batterien, um Elektroautos aller Marken aufzuladen, und sollen ein "Premium"-Ladeerlebnis...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
30 Ergebnisse in 0,0418 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Audi testet neue Ladestation für Elektroautos in Europa
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 08.06.2022, 11:55
- 0 Kommentare
Audi testet neue Ladestation für Elektroautos in Europa
Audi gibt einen Ausblick darauf, wie das Aufladen von Elektroautos in Zukunft aussehen könnte, indem es mehr maßgeschneiderte Ladestationen in Europa einführt. Wenn das Konzept gut ankommt, besteht das Potenzial für eine internationale Einführung von Ladestationen.
Die Ladestationen von Audi sind kompakte, modulare Gebäude, die sich leicht in städtischen Gebieten errichten lassen. Sie nutzen Second-Life-Batterien, um Elektroautos aller Marken aufzuladen, und sollen ein "Premium"-Ladeerlebnis... -
Erstellt von:
-
Ionity installiert in der Schweiz Schnellladestationen in falscher Richtung
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2022, 07:48
- 0 Kommentare
Ionity installiert in der Schweiz Schnellladestationen in falscher Richtung
Ionity hat sein Schnellladeangebot an der Raststätte Heidiland in der Schweiz um zwei Säulen erweitert, diese aber offenbar falsch herum installiert. Da die neuen Säulen noch nicht in Betrieb genommen wurden, wird der Fehler wohl noch korrigiert werden.
Gefunden wurden die Stationen von dem Youtuber Swordfish EV, der auf die Straße ging, um zu demonstrieren, wie wenig durchdacht die Montage war:
... -
Erstellt von:
-
Frankreich: Fastned gewinnt weitere Ausschreibungen für Schnellladestationen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 06.01.2022, 20:48
- 0 Kommentare
Frankreich: Fastned gewinnt weitere Ausschreibungen für Schnellladestationen
Fastned hat von Autoroutes du Sud de la France (ASF) den Zuschlag für die Entwicklung und den Betrieb von drei weiteren Schnellladeparks an Autobahnen in Frankreich erhalten. Die drei neuen Standorte befinden sich im Süden Frankreichs.
Sie befinden sich an den Raststätten Aire de la Plaine Forez Est (A 72), Aire d'Ambussum Nord (A 9) und Aire des Jardins des Causses du Lot (A 20). Also einmal südlich von Lyon, zwischen Montpellier und Nimes und nördlich von Toulouse.
... -
Erstellt von:
-
Ionity bekommt 700 Millionen Euro von Investoren
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 24.11.2021, 20:44
- 0 Kommentare
Ionity bekommt 700 Millionen Euro von Investoren
Ionity erhält eine 700-Millionen-Euro-Investition von seinen derzeitigen Aktionären und dem neuen Partner Blackrocks Global Renewable Power Platform. Mit dem frischen Kapital soll das HPC-Netzwerk in Europa bis 2025 massiv auf rund 1.000 Standorte ausgebaut werden.
An diesen 1.000 Standorten will das Schnelllade-Joint-Venture dann rund 7.000 Ladepunkte betreiben, was in etwa einer Vervierfachung entspräche. In der ersten Phase wollte Ionity bis Ende 2020 europaweit 400 Stationen... -
Erstellt von:
-
Der E.ON Drive Booster von VW & E.ON
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 24.09.2021, 11:49
- 0 Kommentare
Der E.ON Drive Booster von VW & E.ON
Der Energiekonzern E.ON und Volkswagen haben gerade die Auftragsbücher für ihr batteriegestütztes Schnellladegerät in Deutschland geöffnet. Der E.ON Drive Booster kann zwei Elektroautos gleichzeitig mit 150 kW laden und erfordert keine Tiefbau- oder Netzanschlussanpassung.
Solche netzunabhängigen Ladepunkte hat VW bereits 2017 auf der IAA vorgestellt. VW gab Anfang 2019 erneut einen Ausblick auf die künftige mobile Schnellladestation des Unternehmens. Die Station funktioniert... -
Erstellt von:
-
Tesla soll angeblich Supercharger für Drittanbieter in Skandinavien öffnen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 28.06.2021, 19:52
- 0 Kommentare
Tesla soll angeblich Supercharger für Drittanbieter in Skandinavien öffnen
Der US-Elektroautohersteller Tesla plant offenbar, bis spätestens September 2022 einige seiner Superladestationen in Norwegen und Schweden für Elektrofahrzeuge anderer Hersteller zu öffnen. Über eine Öffnung des Netzes für Dritte wird schon länger spekuliert.
Zum jüngsten Push wurden mehrere Medienberichte mit Verweis auf Dokumente veröffentlicht, die zum Teil auf Twitter veröffentlicht wurden. Laut diesen Unterlagen hat Tesla Subventionen für den Bau von Ladestationen in... -
Erstellt von:
-
Volvo und Polestar bieten Vorzugspreise bei Ionity-Ladegeräten
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 11.06.2021, 07:24
- 0 Kommentare
Volvo und Polestar bieten Vorzugspreise bei Ionity-Ladegeräten
Fahrer von Elektroautos von Volvo und Polestar dürfen sich freuen. Die Partnerschaften der Unternehmen mit Plugsurfing ernten frische Tarife mit einer deutlichen Preissenkung für das Ultra-Schnellladen an Ionity-Stationen.
Die im Juni 2020 vereinbarten Partnerschaften von Plugsurfing mit Polestar und Volvo Cars bringen neue Vorteile für Besitzer von Elektromodellen beider Marken: Ab dem 1. Juli können sie an allen öffentlichen Ionity-Schnellladestationen zu einem stark reduzierten... -
Erstellt von:
-
ABB enthüllt Terra HP der 3. Generation mit bis zu 350 kW
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 23.04.2021, 19:27
- 0 Kommentare
ABB enthüllt Terra HP der 3. Generation mit bis zu 350 kW
ABB hat die dritte Generation seiner Terra HP-Schnellladestation (High Power) vorgestellt. Die neue Station ist die Weiterentwicklung des Terra HP der zweiten Generation, der bis heute über 2.500 Installationen hat. Diese dritte Generation kann ein Elektroauto mit bis zu 350 kW und 500 A oder zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit bis zu 175 kW und 375 A aufladen.
Die Ladeleitung von 350 kW oder 2 × 175 kW gilt jedoch nur für die Version mit zwei CCS-Anschlüssen. Bei der Version mit einem... -
Erstellt von:
-
Porsche und Shell bauen in ASEAN ein ultraschnelles Ladesystem auf
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 07.04.2021, 07:28
- 0 Kommentare
Porsche und Shell bauen in ASEAN ein ultraschnelles Ladesystem auf
Porsche Asia Pacific und Shell geben bekannt, dass sie Südostasiens erstes grenzüberschreitendes Hochleistungsladesystem aufbauen. Es umfasst zwölf Ladestationen an sechs Shell-Tankstellen, die strategisch günstig an der Nord-Süd-Autobahn Malaysias gelegen sind.
Elektroautofahrer können zwischen Singapur, Kuala Lumpur und Penang bis zu 180 kW aufladen. Die Ladegeräte sind mit zwei CCS-Anschlüssen ausgestattet, mit denen ein einzelnes Fahrzeug bis zu 180 kW oder zwei Fahrzeuge... -
Erstellt von:
-
Flandern strebt bis 2025 30.000 neue Ladestationen an
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 24.11.2020, 23:13
- 0 Kommentare
Flandern strebt bis 2025 30.000 neue Ladestationen an
Die belgische Region Flandern reserviert 30 Millionen Euro, um bis 2025 bis zu 30.000 zusätzliche Ladestationen zu bauen. Dies gab die flämische Mobilitätsministerin Lydia Peeters bekannt. Ziel ist es, alle 25 Kilometer eine Schnellladestation entlang der Haupttransportachsen bereitzustellen.
Minister Peeters erläuterte auf Twitter, dass die Einführung von Ladestationen so genau wie möglich auf die Anzahl der Elektrofahrzeuge ausgerichtet sein sollte. Die Umstellung auf Elektroautos... -
Erstellt von:
-
Iberdrola & Porsche bauen Ladeparks in Spanien
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 24.11.2020, 23:13
- 0 Kommentare
Iberdrola & Porsche bauen Ladeparks in Spanien
Porsche und der spanische Energieversorger Iberdrola geben den Bau von 35 HPC-Parks mit jeweils sechs bis acht Ladestationen in Spanien bekannt. Es wird erwartet, dass im nächsten Jahr 20 Standorte in Betrieb genommen werden. Die restlichen 15 Ladeparks werden 2022 folgen.
Iberdrola und Porsche haben dieses Ziel in einem kürzlich unterzeichneten Kooperationsvertrag formuliert. Die 35 Ladeparks werden unter dem Label Porsche Iberdrola High Power Charging Network betrieben und bieten... -
Erstellt von:
-
Genesis bietet induktives Laden für BEV an
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 16.11.2020, 17:21
- 0 Kommentare
in AutomobilGenesis bietet induktives Laden für BEV an
Die Hyundai Premiummarke Genesis möchte für ihr erstes rein elektrisches Modell eG80 ein optionales induktives Ladesystem anbieten. So viel wurde von koreanischen Medien berichtet, die sich auf Industriekreise bezogen.
Das induktive Ladesystem ist jedoch wahrscheinlich keine proprietäre Entwicklung. Wie ETNews berichtet, soll Hyundai in dieser Hinsicht mit WiTricity zusammenarbeiten. „Angesichts des aktuellen Standes dieser Technologie“ sollte eine Ladekapazität von sechs bis... -
Erstellt von:
-
Swarco eVolt installiert in Kent Schnellladegeräte für E-Taxis
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 29.07.2020, 21:33
- 0 Kommentare
Swarco eVolt installiert in Kent Schnellladegeräte für E-Taxis
In Großbritannien installiert Swarco eVolt 14 Schnellladegeräte an Standorten in Kent für registrierte Taxis und private Mietfahrzeuge. Die Ladegeräte sollten die Reinigungsstrategie der örtlichen Behörden unterstützen und die Einführung von Elektrofahrzeugen weiter fördern.
Der Kent Country Council erhielt kürzlich eine Finanzierung durch das Ultra-Low-Emission-Taxi-Infrastrukturprogramm, mit dem Swarco eVolt die 50-kW-EV- Schnellladegeräte installieren konnte. Die Schnellladegeräte... -
Erstellt von:
-
Lightning Systems enthüllt mobiles Gleichstromladegerät
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 12.05.2020, 18:28
- x aufgerufen
- 0 Kommentare
Lightning Systems enthüllt mobiles Gleichstromladegerät
Der EV-Antriebsstrangentwickler Lightning Systems hat gerade Lightning Mobile angekündigt, ein mobiles DC-Schnellladegerät für Elektrofahrzeuge. Das mobile Schnellladegerät kann schnell eingesetzt werden, um ein schnelles Laden am Straßenrand zu ermöglichen und den Betrieb von Nutzfahrzeugen der Elektroflotte zu unterstützen.
Das neue mobile Ladegerät für Elektrofahrzeuge wurde speziell für gewerbliche Elektrofahrzeuge entwickelt, die über eine hohe Energiekapazität... -
Erstellt von:
-
Das Elektrofahrzeug – Sinn und Unsinn
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 04.03.2020, 16:31
- x aufgerufen
- 1 Kommentar
in AutomobilDas Elektrofahrzeug – Sinn und Unsinn
Seit etwa drei Jahren steht das E-Mobil auf der politischen Agenda, es soll die Zukunft sein und wird mit aller Macht forciert. Andere, alternative Antriebe, die vielleicht sogar innovativer sind, werden kaum noch in den Fokus gerückt. Subventionen und Förderungen werden gestrichen oder minimiert, damit das Elektrofahrzeug keine Konkurrenz bekommt. Dabei gibt es das E-Auto nun seit über 100 Jahren, konnte sich aber nie wirklich durchsetzen. Wird nun alles anders oder platzt... -
Erstellt von: