Ionity installiert in der Schweiz Schnellladestationen in falscher Richtung
Ionity hat sein Schnellladeangebot an der Raststätte Heidiland in der Schweiz um zwei Säulen erweitert, diese aber offenbar falsch herum installiert. Da die neuen Säulen noch nicht in Betrieb genommen wurden, wird der Fehler wohl noch korrigiert werden.
Gefunden wurden die Stationen von dem Youtuber Swordfish EV, der auf die Straße ging, um zu demonstrieren, wie wenig durchdacht die Montage war:
Ionity erhält eine 700-Millionen-Euro-Investition von seinen derzeitigen Aktionären und dem neuen Partner Blackrocks Global Renewable Power Platform. Mit dem frischen Kapital soll das HPC-Netzwerk in Europa bis 2025 massiv auf rund 1.000 Standorte ausgebaut werden.
An diesen 1.000 Standorten will das Schnelllade-Joint-Venture dann rund 7.000 Ladepunkte betreiben, was in etwa einer Vervierfachung entspräche. In der ersten Phase wollte Ionity bis Ende 2020 europaweit 400 Stationen...
Shell und Renault sind offenbar zwei von mehreren Interessenten, die sich am Schnellladenetz Ionity beteiligen wollen. Die endgültigen Angebote für eine Beteiligung von 20 bis 25 Prozent an dem 400 bis 500 Millionen Euro teuren Joint Venture sollen im Juli abgegeben werden.
Das schreibt die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider. Die Erweiterung des Investoren- und Aktionärskreises würde nicht überraschen. Im März wurde klar, dass Ionity die Großbank BNP Paribas...
Volvo und Polestar bieten Vorzugspreise bei Ionity-Ladegeräten
Fahrer von Elektroautos von Volvo und Polestar dürfen sich freuen. Die Partnerschaften der Unternehmen mit Plugsurfing ernten frische Tarife mit einer deutlichen Preissenkung für das Ultra-Schnellladen an Ionity-Stationen.
Die im Juni 2020 vereinbarten Partnerschaften von Plugsurfing mit Polestar und Volvo Cars bringen neue Vorteile für Besitzer von Elektromodellen beider Marken: Ab dem 1. Juli können sie an allen öffentlichen Ionity-Schnellladestationen zu einem stark reduzierten...
Erste Ladedienste erhöhen die Preise bei Ionity HPC-Säulen
Erste Mobilitätsdienstleister reagieren auf das neue Preismodell von Ionity für verbrauchsabhängiges Hochleistungsladen. MSPs wie die Deutsche Telekom und Vattenfall haben das Automobil-Joint-Venture von seinen bevorzugten und günstigeren Partneroptionen ausgeschlossen, während Ionity sich bemüht, die Debatte zu klären.
Gehen wir zurück, bevor wir ins Detail gehen. Diesen Januar hatte Ionity sein Preismodell von einer Grundgebühr für jede ultraschnelle...
Ionity eröffnet Hochleistungsladung am EU-Scheideweg
Im Brennero Outlet Center hat Ionity die schnellsten Hochleistungsladestationen am Brenner in Südtirol offiziell in Betrieb genommen. Es ist der dritte von insgesamt 20 geplanten HPC-Standorten in Italien.
Die Station am Brenner ist bereits seit einigen Tagen in Betrieb, nur die offizielle Eröffnung hat stattgefunden. In Südeuropa sind die Ladeparks Carpi und Valdicciana bereits in Betrieb gegangen. Die neuen Säulen werden nicht wie gewohnt an Autobahnraststätten, sondern...
Ford hat die Details seiner Ladestrategie für seine zukünftigen Elektromodelle veröffentlicht. In Europa sollen 125.000 Ladepunkte in den Ladedienst integriert werden, und Ford will auch eine Wallbox anbieten. Im Zuge des Ladekonzepts wird Ford auch die ersten technischen Details des für 2020 angekündigten elektrischen SUV zur Verfügung stellen.
Mit dem System Ford Charging Solutions, in das auch die FordPass-App integriert wird, können Kunden künftig das öffentliche...
Ionity hat 151 Hochleistungsladestationen in ganz Europa
Ionity hat jetzt 151 Hochleistungsladestationen in ganz Europa. Ende Mai dieses Jahres gab es an 100 Standorten. Bis Ende 2020 plant das Joint Venture 400 HPC-Sites in Betrieb zu haben.
Im Einzelnen zeigt die Webseite 151 Hochleistungsladestellen mit weiteren 64 zur Zeit im Bau. Jeder Standort verfügt über durchschnittlich sechs Ladungsspalten. Das Joint Venture von großen Automobilherstellern Daimler, Ford, BMW und Volkswagen soll angeblich für 400 IONITY Standorte in 23...
Ionity präsentierte auf der IAA seine neue HPC-Ladestation. Mit dem neuen Design will Ionity das Ladeerlebnis verbessern. Die ersten Kolonnen des neuen Typs sollen im Oktober in Dänemark in Betrieb gehen.
Die neuen Säulen entsprechen weitgehend dem von Ionity im Jahr 2018 vorgestellten Design. Die bisher verbauten Säulen stammen von Tritium, ABB und teilweise von Porsche Engineering - in der jeweiligen Optik der Hersteller. Tritium ist jetzt der erste Hersteller, der die...
Mit Hyundai-Kia hat Ionity einen neuen Partner. Der koreanische Autobauer ist gerade strategischer Partner und Gesellschafter des von BMW, Ford, Daimler und Volkswagen gegründeten europäischen Hochleistungsladernetzwerks geworden.
Obwohl die Papiere unterschrieben und die Hände geschüttelt werden, muss die Investition noch von den zuständigen Fusionskontrollbehörden genehmigt werden. Ionity betreibt derzeit ein europäisches Netzwerk mit rund 140 HPC-Stationen (High Power...
UK: Ionity erweitert ultraschnelle Ladung mit der Extra MSA Group
Der ultraschnelle EV-Ladeanbieter Ionity hat seine britische Expansion fortgesetzt, indem er einen Vertrag mit der Extra MSA Group abgeschlossen hat, die Teile des britischen Autobahnnetzes besitzt und betreibt.
Im Rahmen der Vereinbarung wird das Gemeinschaftsunternehmen der Automobilriesen Daimler, Ford, BMW und Volkswagen seine Hochleistungsladetechnik an acht MSA-eigenen Tankstellen auf britischen Autobahnen installieren.
Ionity hat seinen ersten Hochleistungs-Ladepark in Großbritannien mit vier Ladestationen mit bis zu 350 kW Leistung eröffnet. Der CCS-Ladepark befindet sich in Maidstone, Kent Kent und Ionity sagen, dass er in Kürze Standorte in Milton Keynes und Gretna Green hinzufügen wird.
Insgesamt will das von den meisten deutschen Automobilherstellern und Ford unterstützte Netzwerk mehr als 40 Hochleistungs-Ladestellen auf den Inseln installieren. Mit der ersten HPC-Station...
Tritium hat mit Ionity einen Vertrag über die Lieferung seiner HPC-Ladegeräte für weitere 120 Ladeparks unterzeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Joint Venture das australische Unternehmen mit der Ausrüstung von 100 Standorten beauftragt. Darüber hinaus hat Tritium einen weiteren Auftrag von Nissan erhalten.
Zuerst zum australisch-deutschen Deal: Auf dem EVS32 in Lyon zeigte Tritium, dass Ionity eine ganze Armada von Ladestationen vom Typ Veefil-PK 350...
Ionity sichert die Finanzierung des Ladennetzes EUROP-E
Das Joint Venture "High Power Charging" von Ionity gibt bekannt, dass es die Finanzierung des von ihm koordinierten EUROP-E-Projekts gesichert hat. Das Projekt umfasst den Bau von insgesamt 340 HPC-Stationen mit jeweils einer Ladeleistung von bis zu 350 kW in 13 EU-Mitgliedstaaten.
Ionity wird insgesamt 195,5 Millionen Euro in das Projekt investieren, das bis Ende 2021 läuft. Die EU wird im Rahmen ihres Programms „Connecting Europe Facility for Transport“...
Ionity setzt seit einiger Zeit auf Software und Dienstleistungen des österreichischen Elektromobilitätsanbieters "has-to-be", um das Schnellladennetz von Ionity auszubauen. Jetzt haben beide Unternehmen eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart.
Laut den Österreichern werden mehrere ihrer Lösungen im wachsenden Schnellladennetz von Ionity eingesetzt: zum einen die Software be.ENERGISED, die für das Management von Ladeinfrastrukturen entwickelt...