Im Frühjahr 2023 hatte NRW bereits einen Förderaufruf gestartet, um das Schnellladenetz auszubauen. Insgesamt standen ursprünglich zehn Millionen Euro zur Verfügung, die aufgrund des überwältigenden...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
125 Ergebnisse in 0,0113 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Nordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.09.2023, 07:02
- 0 Kommentare
in PolitikNordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur
Nordrhein-Westfalen (NRW) hat angekündigt, zusätzlich 15 Millionen Euro für den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur im Bundesland bereitzustellen. Dies stellt bereits den zweiten Förderaufruf innerhalb eines halben Jahres dar, der von der Landesregierung initiiert wurde.
Im Frühjahr 2023 hatte NRW bereits einen Förderaufruf gestartet, um das Schnellladenetz auszubauen. Insgesamt standen ursprünglich zehn Millionen Euro zur Verfügung, die aufgrund des überwältigenden... -
Erstellt von:
-
EU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.09.2023, 07:00
- 0 Kommentare
in PolitikEU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit
Die Europäische Union hat bekannt gegeben, weitere 352 Millionen Euro für insgesamt 26 Projekte zur Förderung der alternativen Kraftstoffinfrastruktur (AFIF) bereitzustellen. Diese Projekte zielen darauf ab, neue Ladestationen, Wasserstoff-Tankstellen sowie die Elektrifizierung von Häfen und Flughäfen voranzutreiben. Ein Großteil der Mittel wird für den Aufbau von 12.000 Ladepunkten und 18 Wasserstofftankstellen verwendet.
Die Auswahl der Projekte erfolgte im Rahmen der vierten... -
Erstellt von:
-
E.ON präsentiert Predictive Maintenance-Tool Evercharge
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 05.06.2023, 17:49
- 0 Kommentare
E.ON präsentiert Predictive Maintenance-Tool Evercharge
Der deutsche Energiekonzern E.ON hat das Predictive Maintenance-Tool Evercharge vorgestellt. Dieses KI-Tool soll Ladestationsbetreibern dabei helfen, die Verfügbarkeit ihrer Ladeinfrastruktur zu verbessern, Kosten zu senken und Einnahmen zu sichern.
Evercharge ist ab sofort als Add-on zu bestehenden eMobility-Systemen verfügbar. Das Tool wertet große Datenmengen aus und ermöglicht es Betreibern, nicht nur vergangene Vorfälle zu analysieren, sondern auch zukünftige Störungen... -
Erstellt von:
-
Tesla setzt Preiskampf fort: Erneute Preissenkung für Elektrofahrzeuge in Europa
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.04.2023, 14:18
- 0 Kommentare
in AutomobilTesla setzt Preiskampf fort: Erneute Preissenkung für Elektrofahrzeuge in Europa
Tesla hat kürzlich angekündigt, die Preise für alle Modelle in Europa zu senken. Betroffen sind nicht nur das Model 3 und das Model Y, sondern auch die hochpreisigen Model S und Model X. In Deutschland ist das Basismodell des Model 3 nun ab 41.990 Euro erhältlich, was einem Preisnachlass von 2.000 Euro entspricht. Das Long Range-Modell des Model 3 ist um 3.000 Euro günstiger geworden, während das Performance-Modell eine Preissenkung von 6.000 Euro verzeichnet.
Beim Model Y... -
Erstellt von:
-
Österreich dehnt eMobility-Kaufprämien aus
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 19.12.2022, 15:54
- 0 Kommentare
in PolitikÖsterreich dehnt eMobility-Kaufprämien aus
In Österreich wird die Förderung der E-Mobilität durch das Klimaschutzministerium und die Importeure von Autos und Zweirädern auch 2023 fortgesetzt. Das Budget ist jedoch geringer als in diesem Jahr und es wurden weitere Detailänderungen vorgenommen.
Insgesamt stellt das Klimaschutzministerium für das nächste Jahr 95 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2022 betrug das Budget noch 167 Millionen Euro. Der Kauf von Elektroautos für Privatpersonen wird auch 2023 mit bis zu 5.000... -
Erstellt von:
-
Slowakei investiert 46 Millionen Euro in Ladennetzinitiativen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 01.12.2022, 15:23
- 0 Kommentare
in PolitikSlowakei investiert 46 Millionen Euro in Ladennetzinitiativen
In der Slowakei werden drei neue Förderprogramme für die großflächige Einführung von Ladeinfrastruktur im Land vorbereitet. Mit insgesamt 46 Millionen Euro sollen der Aufbau eines landesweiten HPC-Ladenetzes und die Installation von Ladegeräten in Gemeinden sowie in Unternehmen gefördert werden.
Das geht aus einer Pressemitteilung des slowakischen Elektrofahrzeugverbands SEVA hervor, die uns in Kopie vorliegt. Das größte Programm mit einem Budget von 30 Millionen Euro zielt... -
Erstellt von:
-
Delek baut HPC-Stationen in Israel aus
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.01.2022, 07:21
- 0 Kommentare
Delek baut HPC-Stationen in Israel aus
Das israelische Energieunternehmen Delek will an 40 Tankstellen in ganz Israel HPC-Stationen für Elektroautos installieren. Einem Medienbericht zufolge wird Delek dabei Ladestationen von Siemens einsetzen.
Einem Bericht der Jerusalem Post zufolge sollen die Siemens-Ladestationen mit einer Leistung von 150 kW im Rahmen einer Partnerschaft mit Zen Energy an strategischen Standorten in Israel installiert werden. Zen Energy ist auf den Bau, die Wartung und den Betrieb von sauberen Energielösungen,...Zuletzt geändert von Redaktion; 17.01.2022, 19:23. -
Erstellt von:
-
Frankreich: Fastned gewinnt weitere Ausschreibungen für Schnellladestationen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 06.01.2022, 19:48
- 0 Kommentare
Frankreich: Fastned gewinnt weitere Ausschreibungen für Schnellladestationen
Fastned hat von Autoroutes du Sud de la France (ASF) den Zuschlag für die Entwicklung und den Betrieb von drei weiteren Schnellladeparks an Autobahnen in Frankreich erhalten. Die drei neuen Standorte befinden sich im Süden Frankreichs.
Sie befinden sich an den Raststätten Aire de la Plaine Forez Est (A 72), Aire d'Ambussum Nord (A 9) und Aire des Jardins des Causses du Lot (A 20). Also einmal südlich von Lyon, zwischen Montpellier und Nimes und nördlich von Toulouse.
... -
Erstellt von:
-
Allego ändert Preise in einigen Orten und Stationstypen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 05.01.2022, 20:37
- 0 Kommentare
Allego ändert Preise in einigen Orten und Stationstypen
In Europa hat Allego ab dem 1. Januar 2022 neue Preise für seine Ladestationen in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden eingeführt - was nicht immer eine Preiserhöhung bedeutet. Neu ist auch die Unterscheidung zwischen langsamerem DC-Laden und HPC.
AC-Laden kostet bei Allego in Deutschland jetzt 43 Cent pro Kilowattstunde (vorher 41 Cent). Das DC-Laden, das bisher in Deutschland mit 50 bis 350 kW einheitlich 59 Cent pro kWh kostete, wird nun nach Ladeleistung differenziert:... -
Erstellt von:
-
Nissan installiert über 600 Ladepunkte in Europa
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 03.12.2021, 16:15
- 0 Kommentare
Nissan installiert über 600 Ladepunkte in Europa
Nissan wird die Ladeinfrastruktur bei seinen Händlern in Europa durch zwei große Kooperationen deutlich ausbauen. Allego wird DC-Ladegeräte bei Nissan-Händlern in 16 Ländern installieren. In Deutschland und Großbritannien werden Nissan-Händler mit E.ON Infrastruktur aufbauen.
Bis 2024 sollen laut Nissan 70 Prozent der Partnerunternehmen von Händlern und Werkstätten kombinierte CCS- und CHAdeMO-Ladestationen erhalten. Dazu wurden die beiden Kooperationen geschlossen, um die... -
Erstellt von:
-
Ionity bekommt 700 Millionen Euro von Investoren
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 24.11.2021, 19:44
- 0 Kommentare
Ionity bekommt 700 Millionen Euro von Investoren
Ionity erhält eine 700-Millionen-Euro-Investition von seinen derzeitigen Aktionären und dem neuen Partner Blackrocks Global Renewable Power Platform. Mit dem frischen Kapital soll das HPC-Netzwerk in Europa bis 2025 massiv auf rund 1.000 Standorte ausgebaut werden.
An diesen 1.000 Standorten will das Schnelllade-Joint-Venture dann rund 7.000 Ladepunkte betreiben, was in etwa einer Vervierfachung entspräche. In der ersten Phase wollte Ionity bis Ende 2020 europaweit 400 Stationen... -
Erstellt von:
-
Xpeng baut 800 Volt Plattform
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 26.10.2021, 17:41
- 0 Kommentare
in AutomobilXpeng baut 800 Volt Plattform
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng kündigte auf seinem Tech Day mehrere Innovationen an, darunter eine 800-Volt-Elektroauto-Plattform mit Siliziumkarbid-Technologie und eine Schnellladestation mit bis zu 480 kW Ladeleistung.
Im Grunde hat Xpeng auf dem Tech Day nur all seine Produkt- und Innovationsneuigkeiten gestreift. Es gibt daher keine detaillierten Hintergrundinformationen. Bei der Elektroauto-Plattform gibt das chinesische Start-up lediglich an, dass es sich um eine... -
Erstellt von:
-
Der E.ON Drive Booster von VW & E.ON
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 24.09.2021, 10:49
- 0 Kommentare
Der E.ON Drive Booster von VW & E.ON
Der Energiekonzern E.ON und Volkswagen haben gerade die Auftragsbücher für ihr batteriegestütztes Schnellladegerät in Deutschland geöffnet. Der E.ON Drive Booster kann zwei Elektroautos gleichzeitig mit 150 kW laden und erfordert keine Tiefbau- oder Netzanschlussanpassung.
Solche netzunabhängigen Ladepunkte hat VW bereits 2017 auf der IAA vorgestellt. VW gab Anfang 2019 erneut einen Ausblick auf die künftige mobile Schnellladestation des Unternehmens. Die Station funktioniert... -
Erstellt von:
-
Fastned baut Schnellladegeräte in Flandern
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 28.06.2021, 18:52
- 0 Kommentare
Fastned baut Schnellladegeräte in Flandern
Der niederländische Ladeinfrastrukturspezialist Fastned wurde von der West Flemish Intercommunale (WVI) in Belgien beauftragt, fünf große Schnellladestationen in Gewerbegebieten – hauptsächlich an Hauptstraßen in Westflandern – zu realisieren.
Die ersten beiden Konzessionsverträge wurden nun von beiden Seiten für die Bahnhöfe in Roeselare und Ostende unterzeichnet. Die Installationen an diesen beiden Standorten sollen 2022 abgeschlossen sein. Die anderen Standorte sollen... -
Erstellt von:
-
Volvo und Polestar bieten Vorzugspreise bei Ionity-Ladegeräten
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 11.06.2021, 06:24
- 0 Kommentare
Volvo und Polestar bieten Vorzugspreise bei Ionity-Ladegeräten
Fahrer von Elektroautos von Volvo und Polestar dürfen sich freuen. Die Partnerschaften der Unternehmen mit Plugsurfing ernten frische Tarife mit einer deutlichen Preissenkung für das Ultra-Schnellladen an Ionity-Stationen.
Die im Juni 2020 vereinbarten Partnerschaften von Plugsurfing mit Polestar und Volvo Cars bringen neue Vorteile für Besitzer von Elektromodellen beider Marken: Ab dem 1. Juli können sie an allen öffentlichen Ionity-Schnellladestationen zu einem stark reduzierten... -
Erstellt von: