Das Widget Yilmaz - News Ticker (widgetinstanceid: 570) wurde übersprungen, weil das Produkt yilmaznewsticker deaktiviert wurde.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Search Result

Einklappen
38 Ergebnisse in 0,0125 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
förderung x
  •  

  • Jetzt offiziell: Wolfspeed baut Siliziumkarbid-Fabrik im Saarland

    Jetzt offiziell: Wolfspeed baut Siliziumkarbid-Fabrik im Saarland

    ​Der US-Halbleiterhersteller Wolfspeed hat seine Pläne für den Bau einer Produktionsstätte für Siliziumkarbid-Halbleiter in Kooperation mit ZF Friedrichshafen im Saarland offiziell bestätigt. Die 200-mm-Wafer-Anlage soll die modernste ihrer Art sein und als Teil eines Gemeinschaftsprojekts im Rahmen des IPCEI (Industrial Public-Private Partnership on Electronc Components and Systems) für Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien geplant werden. Die Fabrik soll später bis zu 600 Arbeitsplätze...
    Zum Beitrag gehen

  • Löst Tesla einen Preisrutsch für Elektroautos aus?

    Löst Tesla einen Preisrutsch für Elektroautos aus?

    ​Tesla blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, bei dem der Börsenwert bis zu 700 Milliarden Dollar abfiel, teils selbstverschuldet. Konzernchef Elon Musk hat hierbei mächtig an der Preisschraube gedreht im Zeichen des Wachstums, was jedoch eine Lawine auslösen könnte.

    Musk ist bekannt für seinen Hang zu Giga-Projekten, autokratischen Führungsstil und skurrilen Humor. Nach der Übernahme des Twitter-Headquarters entließ er die gesamte Führungsspitze und schickte 3700 Mitarbeiter...
    Zum Beitrag gehen

  • Die Stadt Wien fördert den Umstieg auf E-Taxis mit neuen Maßnahmen

    Die Stadt Wien fördert den Umstieg auf E-Taxis mit neuen Maßnahmen

    Wien startet neues Förderprogramm für E-Taxis: Das neue Förderprogramm für E-Taxis in Wien, das im Januar gestartet ist, bietet Unternehmen die Möglichkeit, bis zu 15 Fahrzeuge gefördert zu bekommen, solange Fördermittel (das Budget liegt bei 6,4 Millionen Euro) vorhanden sind. Die Förderrichtlinie sieht eine maximale Summe von 10.000 Euro pro Fahrzeug für den betrieblichen Mehraufwand als Fördergrenze vor. Die erste Teilförderung von 5.000 Euro wird bei der Inbetriebnahme ausgezahlt....
    Zum Beitrag gehen

  • "Preiskrieg" bei Elektroautos erwartet

    "Preiskrieg" bei Elektroautos erwartet

    ​Laut Automarktexperten erwartet man, dass sich aufgrund der hohen Preissenkungen durch den Elektroautohersteller Tesla eine Rabattschlacht auf dem US-amerikanischen und europäischen Automarkt entwickeln wird. Dieser Schritt könnte die Nachfrage und Auslieferungen von Elektroautos weltweit im Jahr 2023 um 12 bis 15 Prozent ankurbeln und zeige, dass Tesla und Elon Musk in die Offensive gegangen sind, so der Analyst Dan Ives von Wedbush Securities. Er fügte hinzu, dass dies ein klarer Schuss...
    Zum Beitrag gehen

  • Niederlande akzeptieren wieder Anträge auf Prämien für den Kauf von Elektroautos

    Niederlande akzeptieren wieder Anträge auf Prämien für den Kauf von Elektroautos

    ​In den Niederlanden steht ab sofort wieder ein Fördertopf für den Kauf von Elektroautos zur Verfügung. Insgesamt sind 99,4 Millionen Euro für die Förderung von E-Autos im Jahr 2023 bereitgestellt. Davon sind 67 Millionen Euro für den Kauf oder das Leasing von elektrischen Neuwagen reserviert und 32,4 Millionen Euro für gebrauchte Elektrofahrzeuge. Der Förderbetrag für neue E-Autos hat sich jedoch um 400 Euro verringert und beträgt jetzt 2.950 Euro für Fahrzeuge mit einem Preis unter...
    Zum Beitrag gehen

  • Österreich dehnt eMobility-Kaufprämien aus

    Österreich dehnt eMobility-Kaufprämien aus

    ​In Österreich wird die Förderung der E-Mobilität durch das Klimaschutzministerium und die Importeure von Autos und Zweirädern auch 2023 fortgesetzt. Das Budget ist jedoch geringer als in diesem Jahr und es wurden weitere Detailänderungen vorgenommen.

    Insgesamt stellt das Klimaschutzministerium für das nächste Jahr 95 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2022 betrug das Budget noch 167 Millionen Euro. Der Kauf von Elektroautos für Privatpersonen wird auch 2023 mit bis zu 5.000...
    Zum Beitrag gehen

  • Freiburg: VAG bekommt Förderungszusage für 22 Elektro-Gelenkbusse

    Freiburg: VAG bekommt Förderungszusage für 22 Elektro-Gelenkbusse

    ​Der Freiburger Verkehrs AG (VAG) wurde ein Zuschuss von 7,2 Millionen Euro vom Bund gewährt, um bis zum Sommer 2025 weitere 22 Elektro-Gelenkbusse zu kaufen. Die Ausschreibung für diese 22 Exemplare wird im Januar 2023 beginnen.

    Der Zuschuss des Bundes wird im Rahmen der Busförderrichtlinie des BMDV gewährt. Die VAG geht davon aus, dass die elektrischen Gelenkbusse frühestens ab Ende 2024 kommen werden. Ihr Einsatz ist vor allem auf den Buslinien im Norden Freiburgs sowie zwischen...
    Zum Beitrag gehen

  • Zuschüsse für Elektroautos: Was der Staat ab 2023 für Elektroautos und PHEVs fördert

    ​Die Zuschüsse für Elektroautos werden ab 2023 drastisch gesenkt. Statt 6.000 Euro wird es dann nur noch 4.500 Euro geben. Plug-in-Hybride werden keine Förderung mehr erhalten. Und die Förderung wird auch in einigen anderen Kernpunkten neu ausgerichtet.

    Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sich die Förderung von Elektrofahrzeugen ab dem 1. Januar 2023 nur noch auf solche Fahrzeuge konzentrieren, die...
    Zum Beitrag gehen

  • Verbot von Elektroautos in der Schweiz: Ist das in Deutschland möglich?

    Verbot von Elektroautos in der Schweiz: Ist das in Deutschland möglich?

    ​Die Schweizer Regierung befürchtet, dass es in diesem Winter zu einer möglichen Stromknappheit kommen könnte. Der Bundesrat hat nun für den Fall der Fälle ein drastisches Sparprogramm beschlossen, das auf vier Eskalationsstufen beruht. Wenn das Programm in Kraft tritt, könnten sogar Fahrten mit Elektroautos, die nicht unbedingt notwendig sind, verboten werden.

    Der Schweizer Bundesrat hat einen Entwurf für eine Verordnung vorgelegt, um einer möglichen Stromknappheit in der...
    Zum Beitrag gehen

  • Slowakei investiert 46 Millionen Euro in Ladennetzinitiativen

    Slowakei investiert 46 Millionen Euro in Ladennetzinitiativen

    ​In der Slowakei werden drei neue Förderprogramme für die großflächige Einführung von Ladeinfrastruktur im Land vorbereitet. Mit insgesamt 46 Millionen Euro sollen der Aufbau eines landesweiten HPC-Ladenetzes und die Installation von Ladegeräten in Gemeinden sowie in Unternehmen gefördert werden.

    Das geht aus einer Pressemitteilung des slowakischen Elektrofahrzeugverbands SEVA hervor, die uns in Kopie vorliegt. Das größte Programm mit einem Budget von 30 Millionen Euro zielt...
    Zum Beitrag gehen

  • Stadt Wien subventioniert Elektrotaxis mit bis zu 10.000 Euro

    Stadt Wien subventioniert Elektrotaxis mit bis zu 10.000 Euro

    ​Die Stadt Wien hat ein neues Programm zur Förderung von Elektrotaxis vorgestellt. Die Förderung für E-Taxis, für die sieben Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, kann ab dem 1. Januar 2023 beantragt werden. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Kaufprämie.

    Nicht der Kauf der Fahrzeuge wird unterstützt, sondern die Anzahl der gefahrenen Kilometer - damit sichergestellt ist, dass die E-Taxis auch genutzt werden. Die Höhe des Zuschusses beträgt fünf Euro für...
    Zum Beitrag gehen

  • 49-Euro-Ticket kommt wahrscheinlich nicht vor Mai

    49-Euro-Ticket kommt wahrscheinlich nicht vor Mai

    ​Rechtsstreitigkeiten bezüglich der Finanzierung des 49-Euro-Tickets und der Organisation des vergünstigten Abonnements für den öffentlichen Nahverkehr können dazu führen, dass es erst im Mai 2023 eingeführt wird, Monate später als der geplante Start am 1. Januar 2023.

    Der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Oliver Wolff, äußerte sich gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung skeptisch: "Der Starttermin wird der 1. Mai sein"....
    Zum Beitrag gehen

  • BMWK meldet für den 9. Dezember eine Richtlinie zum Umweltbonus an

    BMWK meldet für den 9. Dezember eine Richtlinie zum Umweltbonus an

    ​Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz soll die neue Richtlinie zum Umweltbonus am 9. Dezember im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden und in Kraft treten. Eine Anschlussregelung ab dem 1. Januar 2023 wäre damit sichergestellt.

    Der genaue Inhalt der Richtlinie wird also Ende nächster Woche bekannt gegeben. Bisher berichten nur die Medien über die Details der Förderung. So sollen Plug-in-Hybride zum Jahresende nicht mehr förderfähig sein und der Fördersatz...
    Zum Beitrag gehen

  • Großbritannien hebt Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos ab 2025 auf

    Großbritannien hebt Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos ab 2025 auf

    ​Großbritannien schafft die Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer für Elektrofahrzeuge ab. Wie das britische Finanzministerium bekannt gab, müssen ab dem 1. April 2025 auch Elektroautos, -lieferwagen und -motorräder die "Vehicle Excise Duty" (VED) entrichten, zunächst jedoch in einer angemessenen Höhe.

    Im ersten Jahr gilt für Elektroautos der niedrigste VED-Satz, der derzeit bei 10 Pfund pro Jahr liegt. Ab dem zweiten Jahr gilt der Standardtarif, der derzeit 165 Pfund...
    Zum Beitrag gehen

  • Seat erhält fast die Hälfte des spanischen PERTE-Zuschusses

    Seat erhält fast die Hälfte des spanischen PERTE-Zuschusses

    ​Das spanische Industrieministerium hat die Verteilung der staatlichen Beihilfen für die erste Ausschreibung des Förderprogramms PERTE für Elektromobilität bekannt gegeben. Insgesamt schüttet die Regierung 877,2 Millionen Euro an zehn Förderempfänger aus - fast 300 Millionen Euro mehr als bisher geplant.

    Das spanische Akronym PERTE steht für "Strategic Project for Economic Recovery and Transformation". Nach Angaben des Industrieministeriums sollen die öffentlichen...
    Zum Beitrag gehen
Lädt...
X