ZeroAvia stellt fest, dass die neue Finanzierungsrunde von Horizon Ventures mit dem Ecosystem Integrity Fund, Summa Equity und SystemiQ...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
23 Ergebnisse in 0,0242 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
ZeroAvia erhält weitere Mittel für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 07.04.2021, 14:22
- 0 Kommentare
ZeroAvia erhält weitere Mittel für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen
Der Antriebsspezialist für Elektroflugzeuge, ZeroAvia, gibt bekannt, 24,3 Mio. USD (20,5 Mio. EUR) in einer neuen Finanzierungsrunde für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen aufgebracht zu haben. Das frische Kapital stammt von dem neuen Investor British Airways sowie mehreren bestehenden Finanziers, darunter Breakthrough Energy Ventures und Shell.
ZeroAvia stellt fest, dass die neue Finanzierungsrunde von Horizon Ventures mit dem Ecosystem Integrity Fund, Summa Equity und SystemiQ... -
Erstellt von:
-
Finnair überlegt Kauf von 20 Elektroflugzeuge von Heart Aerospace
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 05.04.2021, 16:04
- 0 Kommentare
Finnair überlegt Kauf von 20 Elektroflugzeuge von Heart Aerospace
Finnair, Finnlands nationale Fluggesellschaft, hat Interesse bekundet, bis zu 20 Elektroflugzeuge von Heart Aerospace für den Einsatz auf Kurzstrecken zu beschaffen. Heart Aerospace ist ein schwedisches Start-up für die Luft- und Raumfahrt mit Sitz in Göteborg.
Beide Seiten haben in diesen Tagen ein Schreiben von Interesse unterzeichnet. Die beiden Unternehmen kennen sich aus dem 2019 gegründeten Nordischen Netzwerk für elektrische Luftfahrt (NEA). Dieses nordeuropäische Konsortium... -
Erstellt von:
-
Ab 2026 startet die emissionsfreie Luftfahrt in Norwegen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 05.04.2021, 16:03
- 0 Kommentare
Ab 2026 startet die emissionsfreie Luftfahrt in Norwegen
Der Triebwerkshersteller Rolls-Royce und der Flugzeugkonstrukteur Tecnam haben sich mit der norwegischen Regionalfluggesellschaft Widerøe zusammengetan, um bis 2026 ein vollelektrisches Passagierflugzeug einzusetzen. Das Elektroflugzeug namens P-Volt bietet Platz für neun Personen.
Das Projekt baut sowohl auf einem 2019 zwischen Rolls-Royce und Widerøe gestarteten Forschungsprogramm auf, das sich auf nachhaltige Luftfahrt konzentriert, als auch auf einer bestehenden Partnerschaft... -
Erstellt von:
-
E-Taxi-Startup Lilium expandiert in die USA
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 07.12.2020, 08:05
- x aufgerufen
- 0 Kommentare
E-Taxi-Startup Lilium expandiert in die USA
Das deutsche fliegende E-Taxi-Startup Lilium hat gerade seine Expansion in die USA angekündigt. Bis 2025 soll in Orlando im US-Bundesstaat Florida der erste Hub für elektrische Luftmobilität gebaut werden. Dies wird die Region um Orlando selbst mit Miami im Süden und Jacksonville im Norden von Florida verbinden.
Das in München ansässige Unternehmen gibt an, dass jetzt eine entsprechende Vereinbarung zwischen Lilium, der Tavistock Development Company und der Stadt Orlando getroffen... -
Erstellt von:
-
Wright Electric entwickelt elektrisches Flugzeug für ARPA-E
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 11.11.2020, 07:07
- 0 Kommentare
Wright Electric entwickelt elektrisches Flugzeug für ARPA-E
Der Elektroflugzeugentwickler Wright Electric wurde von der Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) des DoE beauftragt, die Entwicklung leichter und hocheffizienter elektrischer Antriebsmotoren, Antriebe und Wärmemanagementsysteme für kommerzielle Elektroflugzeuge zu unterstützen.
Wright Electric trat 2017 erstmals als Startup mit mutigen Plänen zur Elektrifizierung von Verkehrsflugzeugen in die Szene ein . Das Unternehmen ging dann eine Partnerschaft mit EasyJet ein und... -
Erstellt von:
-
Airbus & ElringKlinger starten Partnerschaft mit Brennstoffzellenflugzeugen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 11.11.2020, 07:06
- 0 Kommentare
Airbus & ElringKlinger starten Partnerschaft mit Brennstoffzellenflugzeugen
ElringKlinger hat mit Airbus eine Vereinbarung über eine langfristige Partnerschaft im Bereich der Brennstoffzellentechnologie unterzeichnet. Zu diesem Zweck beabsichtigen der Zulieferer und der Luftfahrtkonzern, ein Joint Venture zu gründen.
Nach der Lieferung von Stapeln und einem individuell gestalteten Prüfstand im Sommer wird nun ein neues Joint Venture gegründet, das in den kommenden Jahren zunächst luftfahrtkompatible Brennstoffzellenstapel entwickeln und validieren wird.... -
Erstellt von:
-
EAG enthüllt Pläne für Hybridflugzeuge mit 70 Passagieren
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 29.07.2020, 20:38
- 0 Kommentare
EAG enthüllt Pläne für Hybridflugzeuge mit 70 Passagieren
Die British Electric Aviation Group (EAG) hat Pläne für ein großes Passagierflugzeug mit Hybridantrieb vorgestellt, das voraussichtlich in weniger als zehn Jahren auf den Markt kommen wird. Der Hybrid-Elektrojet soll 70 Passagiere aufnehmen, bis zu 1.500 Kilometer fliegen und bis 2028 in der Luft sein.
Das in Großbritannien ansässige Unternehmen hat seine Pläne für die diesjährige Farnborough Airshow, die in einem rein virtuellen Umfeld stattfindet, nun konkretisiert. Kamran... -
Erstellt von:
-
VoltAero enthüllt Serienversion von Cassio HEV Flugzeuge
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 12.05.2020, 17:40
- x aufgerufen
- 0 Kommentare
VoltAero enthüllt Serienversion von Cassio HEV Flugzeuge
Nachdem VoltAero im März den Erstflug eines Prototyps seiner Hybrid-Elektroflugzeug-Studie angekündigt hatte, folgt das französische Start-up nun den Spezifikationen der endgültigen Varianten. Jetzt bietet VoltAero drei Versionen des Hybridflugzeugs Cassio an.
VoltAero drängt auf einen engen Zeitplan: Die Cassio-Modelle sollen in einer speziell gebauten Endmontagelinie in der Region Nouvelle Aquitaine im Südwesten Frankreichs hergestellt und bereits Ende 2022 ausgeliefert werden.... -
Erstellt von:
-
Harbour Air: Vollelektrisches Wasserflugzeug startet
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 12.12.2019, 12:28
- 0 Kommentare
Harbour Air: Vollelektrisches Wasserflugzeug startet
In Kanada haben die Kooperationspartner MagniX und Harbour Air den erfolgreichen Erstflug eines vollelektrischen Wasserflugzeugs angekündigt. Ziel der beiden Unternehmen ist es, die 42-köpfige Flotte von Harbour Air sukzessive zu elektrifizieren.
Seit März dieses Jahres kooperiert das auf elektrischen Flugzeugantrieb spezialisierte US-Unternehmen MagniX mit Nordamerikas größtem Wasserflugzeugträger Harbour Air mit Sitz in Richmond, Kanada. Ein sechssitziger DHC-2 de Havilland... -
Erstellt von:
-
BAE & Jaunt entwickeln elektrischen Antrieb für fliegende Taxis
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 11.12.2019, 13:11
- 0 Kommentare
BAE & Jaunt entwickeln elektrischen Antrieb für fliegende Taxis
Das britische Unternehmen BAE Systems und die US-amerikanische Firma Jaunt Air Mobility haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Energiemanagementsystemen für Elektroflug-Taxis vereinbart.
Mit der Vereinbarung, die jetzt mit einer Absichtserklärung unterzeichnet wurde, untersuchen beide Unternehmen die Produktentwicklung für die Zukunft der Elektrifizierung der Luftfahrt. Neben der Verbesserung des Energiemanagements von Elektroflugzeugen erhoffen sich die... -
Erstellt von:
-
NASA plant Testflüge mit elektrischem Passagierflugzeug X-57 Maxwell
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 12.11.2019, 18:26
- 0 Kommentare
NASA plant Testflüge mit elektrischem Passagierflugzeug X-57 Maxwell
Die NASA präsentierte eine frühe Version ihres vollelektrischen Passagierflugzeugs X-57 Maxwell. Das Elektroflugzeug basiert auf dem zweimotorigen Propellerflugzeug Tecnam P2006T, bei dem die Verbrennungsmotoren durch 14 Elektromotoren ersetzt wurden. Der erste Testflug ist für Ende 2020 geplant.
"Unser Ziel ist es derzeit, dieses Flugzeug Ende 2020 zu fliegen", sagte Brent Cobleigh, Projektmanager für das Armstrong Flight Research Center der NASA, in einem Interview... -
Erstellt von:
-
Electro.Aero präsentiert DC-Ladelösung für Elektroflugzeuge
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 27.10.2019, 17:40
- 0 Kommentare
Electro.Aero präsentiert DC-Ladelösung für Elektroflugzeuge
Das australische Unternehmen Electro.Aero hat eine DC-Ladelösung speziell für Elektroflugzeuge entwickelt. Das tragbare Electro.Aero Charger Rapid 30 liefert eine Ladeleistung von bis zu 30 kW. Der erste Kunde für die Ladelösung von Electro.Aero ist das US-amerikanische Flugzeugunternehmen Ampaire.
Das Gerät sollte in der Lage sein, Spannungspegel von 300 bis 1.000 Volt zu verarbeiten - abhängig von der Infrastruktur am Flughafen. Eine Besonderheit gegenüber Gleichstrom-Ladestationen... -
Erstellt von:
-
Lilium schafft komplexe Manöver in Testflügen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 22.10.2019, 15:49
- 0 Kommentare
Lilium schafft komplexe Manöver in Testflügen
Das Münchner Startup Lilium hat anlässlich der nun abgeschlossenen ersten Phase der Flugtests neue Bilder seines vollelektrischen Lilium-Jets veröffentlicht. Das vertikale Startflugzeug fliegt nun immer komplexer werdende Manöver mit Geschwindigkeiten von über 100 km / h. Die neuen Lilium Jets sind ab sofort in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Der fünfsitzige Jet feierte im Mai 2019 seine Weltpremiere. Um diese Zeit machte Lilium auch seinen Jungfernflug mit dem... -
Erstellt von:
-
Audi stellt fliegendes Autoprojekt Pop Up Next ein
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 15.10.2019, 21:23
- 0 Kommentare
Audi stellt fliegendes Autoprojekt Pop Up Next ein
Laut einem Medienbericht hat Audi die Arbeit an der autonomen Elektroautodrohne Pop Up Next eingestellt, die im vergangenen Jahr zusammen mit Airbus und Italdesign vorgestellt wurde, und beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit Airbus neu zu bewerten.
Laut Automotive News Europe arbeitet Audi derzeit an einer Neuausrichtung seiner urbanen Luftmobilitätsstrategie und hat noch keine Entscheidung über mögliche zukünftige Produkte getroffen.
Audi präsentierte auf dem... -
Erstellt von:
-
SAS und Finnair treten dem Nordic Network for Electric Aviation bei
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 04.10.2019, 16:42
- 0 Kommentare
SAS und Finnair treten dem Nordic Network for Electric Aviation bei
Scandinavian Airlines (SAS) und Finnair haben sich zusammen mit Icelandair dem Nordic Network for Electric Aviation angeschlossen. Ziel der Partner ist es, Wissen und Zusammenarbeit gemeinsam auszubauen.
Das Netzwerk wird von Nordic Innovation, einer Organisation zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels und der Innovation im Rahmen des Nordischen Ministerrates, gehostet und koordiniert. Neben den drei oben genannten Fluggesellschaften gehören auch Air Greenland,... -
Erstellt von: