Marelli wird das System ab dem zweiten Quartal 2022 zur Verfügung stellen, um seine Kunden bei der Einführung der Lösung im Jahr 2024 zu unterstützen....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
207 Ergebnisse in 0,0256 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Marelli präsentiert kabelloses BMS
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2022, 06:46
- 0 Kommentare
Marelli präsentiert kabelloses BMS
Der Automobilzulieferer Marelli erweitert sein Angebot an Batteriemanagementtechnologien für Elektrofahrzeuge um ein neues Wireless Distributed Battery Management System (wBMS). Die Lösung macht eine Verkabelung überflüssig, da die Kommunikation zwischen den Batterien und dem Steuergerät über eine drahtlose Technologie erfolgt.
Marelli wird das System ab dem zweiten Quartal 2022 zur Verfügung stellen, um seine Kunden bei der Einführung der Lösung im Jahr 2024 zu unterstützen.... -
Erstellt von:
-
Nidec öffnet Werk für elektrische Achsantriebe in China
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2022, 06:42
- 0 Kommentare
in AutomobilNidec öffnet Werk für elektrische Achsantriebe in China
Der japanische Elektromotorenhersteller Nidec kündigt den Bau einer neuen Fabrik für elektrische Achsantriebe in China an. Die Fabrik in Pinghu in der chinesischen Provinz Zhejiang wird für eine Jahreskapazität von einer Million Einheiten ausgelegt sein und soll im Oktober 2023 die Produktion aufnehmen.
Die neue Fabrik, mit deren Bau im Oktober dieses Jahres begonnen werden soll, wird das vierte Montagewerk des Unternehmens für elektrische Achsantriebe in China sein. Nach Angaben... -
Erstellt von:
-
Faraday beauftragt Meta System als Zulieferer
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 08.04.2022, 06:09
- 0 Kommentare
in AutomobilFaraday beauftragt Meta System als Zulieferer
Faraday Future hat eine Kooperation mit Meta System bekannt gegeben. Meta System wird der Lieferant von On-Board-Power-Management-Modulen für den FF 91 und das kommende Elektrofahrzeug FF 81. Mit dem Onboard-Batterieladegerät von Meta System kann das System mit 15,2 kW Wechselstrom geladen werden.
Die Komponenten für das Bordnetzmanagement wurden bereits an das Faraday-Werk in Hanford, Kalifornien, geliefert und werden bei der Markteinführung des FF 91 im dritten Quartal 2022 zum... -
Erstellt von:
-
Volkswagen und Bosch kooperieren bei Batterieproduktion
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 19.01.2022, 13:42
- x aufgerufen
- 0 Kommentare
Volkswagen und Bosch kooperieren bei Batterieproduktion
Volkswagen und Bosch haben sich zu einem Joint Venture verpflichtet, um die Batteriefabriken von Volkswagen deutlich zu verbessern, mit dem Ziel, das Unternehmen in der europäischen Batteriezellenproduktion autark zu machen.
Der Automobilhersteller und der Zulieferer unterzeichneten eine Absichtserklärung, die sicherstellt, dass "die gesamte Bandbreite an Prozessen und Komponenten" innerhalb Europas bezogen wird, um "die Kosten- und Technologieführerschaft bei der... -
Erstellt von:
-
Honda und LGES erwägen Batteriewerk in den USA
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.01.2022, 19:24
- 0 Kommentare
in AutomobilHonda und LGES erwägen Batteriewerk in den USA
Honda und LG Energy Solution verhandeln über den Bau einer Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge in den USA mit einer Produktionskapazität von 40 Gigawattstunden pro Jahr. Allerdings ist noch nichts entschieden.
Der Korea Herald schreibt unter Berufung auf Insider, dass offene Punkte wie das Gründungsdatum, der Standort und die Eigentümerstruktur in den nächsten sechs Monaten geklärt werden sollen. Sollten sich die Unternehmen einigen, könnte die Batteriefabrik bis zu vier Billionen... -
Erstellt von:
-
Rheinmetall gründet JV mit PolyCharge für DC-Link-Kondensatoren
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.01.2022, 13:21
- 0 Kommentare
in AutomobilRheinmetall gründet JV mit PolyCharge für DC-Link-Kondensatoren
Rheinmetall hat mit dem amerikanischen Start-up PolyCharge America ein Joint Venture zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von sogenannten Zwischenkreiskondensatoren gegründet. Diese ermöglichen es, Wechselrichter in Elektroautos kleiner, leichter und hitzebeständiger zu machen.
Zwischenkreiskondensatoren sind ein Bestandteil der Leistungselektronik und sollen in E-Autos deutliche Vorteile bei Bauraum und Gewicht bringen. Die Technologie von PolyCharge spielt nach Angaben von... -
Erstellt von:
-
Qnovo sammelt 24 Millionen Euro ein
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.01.2022, 13:17
- 0 Kommentare
in AutomobilQnovo sammelt 24 Millionen Euro ein
Das im Silicon Valley ansässige Steuerungs- und Softwareunternehmen Qnovo hat 24 Millionen US-Dollar von Investoren erhalten. Die Serie-C-Finanzierungsrunde wurde von BorgWarner angeführt. Der US-Automobilzulieferer will mit der Investition sein Angebot im Bereich Batteriemanagement ausbauen.
Neben BorgWarner waren auch OGCI Climate Investments und Constellation Technology Ventures maßgeblich an der Finanzierungsrunde beteiligt. Weitere Mittel wurden von bestehenden Investoren wie... -
Erstellt von:
-
Tesla unterzeichnet Nickel-Liefervertrag mit Talon Metals
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 11.01.2022, 20:06
- 0 Kommentare
Tesla unterzeichnet Nickel-Liefervertrag mit Talon Metals
Tesla hat einen weiteren Liefervertrag für Nickel abgeschlossen. Das Unternehmen vereinbarte nun mit Talon Metals Corp. die Lieferung von mindestens 75.000 Tonnen Nickelkonzentrat aus dem US-Bundesstaat Minnesota über einen Zeitraum von sechs Jahren.
Wie viel Tesla für diese Menge an Nickelkonzentrat bezahlen wird, geht aus der Mitteilung von Talon Metals nicht hervor. Das Material, das für Batterien mit hoher Energiedichte wichtig ist, soll in der Tamarack-Mine von Talon in Minnesota... -
Erstellt von:
-
Vitesco erhält Milliardenauftrag für 800-V-Wechselrichter aus den USA
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 10.01.2022, 20:10
- 0 Kommentare
in AutomobilVitesco erhält Milliardenauftrag für 800-V-Wechselrichter aus den USA
Vitesco Technologies hat einen Großauftrag im Wert von mehr als einer Milliarde Euro von einem ungenannten amerikanischen Automobilhersteller erhalten. Im Gegenzug wird das deutsche Unternehmen "Millionen von 800-Volt-Wechselrichtern mit Siliziumkarbid-Technologie für Elektrofahrzeuge liefern".
Zusammen mit dem Auftrag aus den USA wirbt Vitesco für die Ausweitung seiner Produktionsaktivitäten auf Nordamerika. Geplant ist, dass der Hochspannungswechselrichter einschließlich... -
Erstellt von:
-
British Lithium gewinnt Lithium aus Granit
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 06.01.2022, 19:47
- 0 Kommentare
British Lithium gewinnt Lithium aus Granit
Das Unternehmen British Lithium hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal Lithium aus Granit gewonnen - zunächst im Pilotmaßstab. Die Pilotanlage soll ab Anfang dieses Jahres fünf Kilogramm Lithiumcarbonat pro Tag produzieren.
Das reiche aus, um potenziellen Kunden zu beweisen, dass die Technologie funktioniere, sagt British Lithium. Für den Abbau nutzt das Unternehmen eine alte Tongrube in Cornwall, wo das Lithium in Granit eingebettet ist.
Allerdings ist der Lithiumgehalt... -
Erstellt von:
-
SVOLT präsentiert neue LFP-Batteriezelle
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 05.01.2022, 20:35
- 0 Kommentare
SVOLT präsentiert neue LFP-Batteriezelle
SVOLT präsentiert neue LFP-Batteriezelle
SVOLT hat auf einer Firmenveranstaltung seine neue Produktkategorie aus der Familie der Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen vorgestellt. Die Zellvariante mit LiFePO4-Zellchemie soll ab dem dritten Quartal 2022 produziert werden.
Wie SVOLT jetzt mitteilt, fand die Veranstaltung in China bereits am 8. Dezember 2021 statt. Vor mehr als 400 Teilnehmern präsentierte Firmenpräsident Hongxin Yang die sogenannte "Short-Blade-Batterie".... -
Erstellt von:
-
CATL nimmt Zellproduktion in neuer 60-GWh-Fabrik auf
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 22.12.2021, 20:30
- 0 Kommentare
CATL nimmt Zellproduktion in neuer 60-GWh-Fabrik auf
Der chinesische Batteriezellenhersteller CATL hat die Produktion in seinem bisher größten Werk in Fuding bei Ningde in der Provinz Fujian aufgenommen, das nach Fertigstellung eine Jahreskapazität von 120 GWh bieten soll. Die erste Phase, die jetzt angelaufen ist, soll eine Kapazität von 60 GWh pro Jahr haben.
Die Anlage in Fuding ist das bisher größte Einzelprojekt von CATL. Zur Veranschaulichung der Größenordnung: Allein diese Batteriefabrik hat eine geplante Kapazität, die... -
Erstellt von:
-
Tesla nimmt keine Model S/X-Bestellungen außerhalb Nordamerikas mehr an
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 13.12.2021, 15:06
- 0 Kommentare
in AutomobilTesla nimmt keine Model S/X-Bestellungen außerhalb Nordamerikas mehr an
In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Tesla an, keine Bestellungen für das Model S und Model X außerhalb Nordamerikas anzunehmen. Das Unternehmen geht nun davon aus, dass die Auslieferungen in anderen Märkten in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 wieder aufgenommen werden. Die Konfiguratoren in Deutschland zeigen weiterhin beide Modelle an, geben aber keine Preise oder Liefertermine mehr an.
Der Bericht stammt vom Portal Electrek, das aus besagter E-Mail zitiert. Darin heißt... -
Erstellt von:
-
Bollinger und EAVX entwickeln zusammen elektrische Nutzfahrzeuge
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 07.12.2021, 19:57
- 0 Kommentare
Bollinger und EAVX entwickeln zusammen elektrische Nutzfahrzeuge
Bollinger Motors hat eine strategische Kooperation mit dem großen US-amerikanischen Nutzfahrzeug-Karosserielieferanten EAVX zur Entwicklung elektrischer Arbeitsfahrzeuge bekannt gegeben. Der Deal beinhaltet auch die Koordination des Fahrzeugverkaufs, des After-Sales und der Wartungsdienste. Für EAVX ist es der zweite derartige Fortschritt innerhalb weniger Monate.
Der Karosseriezulieferer war Berichten zufolge im Juli dieses Jahres von der israelischen Firma REE Automotive angesprochen... -
Erstellt von:
-
Bosch startet Halbleiterfertigung in Deutschland
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 03.12.2021, 16:16
- 0 Kommentare
in AutomobilBosch startet Halbleiterfertigung in Deutschland
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit hat Bosch in Reutlingen nun mit der Großserienfertigung von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) begonnen. Parallel dazu laufen aber bereits die Weiterentwicklung der Halbleiter und der Ausbau der Produktionskapazitäten.
Der Produktionsstart von SiC-Halbleitern ist keine Reaktion auf die aktuelle Chipknappheit, sondern dem Trend zur Elektromobilität geschuldet: Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid sind effizienter als solche aus anderen... -
Erstellt von: