Das Besondere daran: Während andere Brennstoffzellenfahrzeuge wie der Toyota Mirai oder der Hyundai Nexo nur eine sehr kleine...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
139 Ergebnisse in 0,0247 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
Renault Scenic Vision Konzept mit Batterie und Brennstoffzelle
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 20.05.2022, 10:50
- 0 Kommentare
in AutomobilRenault Scenic Vision Konzept mit Batterie und Brennstoffzelle
Renault hat den Scenic Vision vorgestellt, ein Showcar der Kompaktklasse, das sowohl eine große Batterie als auch eine Brennstoffzelle an Bord hat. Das Auto kann mit Strom aus der Steckdose betrieben und während der Fahrt mit Wasserstoff aufgeladen werden. Das französische Unternehmen beschreibt das Konzept als "Batterie-Brennstoffzellen-Antrieb".
Das Besondere daran: Während andere Brennstoffzellenfahrzeuge wie der Toyota Mirai oder der Hyundai Nexo nur eine sehr kleine... -
Erstellt von:
-
ABB kauft Brennstoffzellensysteme von AFC Energy
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 24.11.2021, 19:42
- 0 Kommentare
ABB kauft Brennstoffzellensysteme von AFC Energy
ABB hat bei seinem britischen Partner AFC Energy Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme zum Antrieb von Schnellladesäulen bestellt. Der Auftrag hat nach Angaben des britischen Unternehmens ein Volumen von vier Millionen Pfund (4,75 Millionen Euro) und die Brennstoffzellensysteme sollen ab 2023 ausgeliefert werden.
ABB und AFC Energy haben Ende 2020 eine strategische Partnerschaft geschlossen, um eine netzferne brennstoffzellenbetriebene Ladelösung für HPC-Standorte mit eingeschränktem... -
Erstellt von:
-
Proton Motor & Aumann produzieren Brennstoffzellen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.08.2021, 11:12
- 0 Kommentare
Proton Motor & Aumann produzieren Brennstoffzellen
Die deutschen Unternehmen Proton Motor Fuel Cell GmbH und Aumann AG haben einen Vertrag zur Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen geschlossen. Im Wesentlichen wird Proton weiterhin eine Produktionsstätte nutzen, die im Rahmen eines Forschungsprojekts mit dem Sondermaschinenbauer Aumann entstanden ist.
Die Anlage wurde von beiden Unternehmen im Rahmen des EU-Programms „Fit-4-AMandA“ (Fit for Automatic Manufacturing and Assembly) entwickelt. Nach Angaben von Proton wurde... -
Erstellt von:
-
PSA | Vans mit Brennstoffzellenantrieb
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.08.2021, 06:05
- 0 Kommentare
in AutomobilPSA | Vans mit Brennstoffzellenantrieb
PSA bringt die Vans seiner Marken Peugeot, Citroen und Opel als Plug-in-Hybrid-Versionen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen auf den Markt. Die Wasserstoffvarianten des Vivaro-e, e-Jumpy und e-Expert basieren auf den batterieelektrischen Modellen und übernehmen deren jeweilige Antriebstechnologien. Der Permanentmagnet-Elektromotor liefert maximal 100 kW Leistung und 260 Nm Drehmoment und wird von einer 10,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit einer maximalen Leistung von 90 kW und einer 45-kW-Brennstoffzelle...
-
Erstellt von:
-
Hyundai will mehr Brennstoffzellen-Fahrzeuge bauen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 26.07.2021, 15:06
- 0 Kommentare
Hyundai will mehr Brennstoffzellen-Fahrzeuge bauen
Laut einem südkoreanischen Medienbericht will Hyundai innerhalb von zwei Jahren sein Angebot an Brennstoffzellenfahrzeugen von derzeit drei auf sechs verdoppeln. Hyundai bietet derzeit das Automodell Nexo, den Elec City Fuel Cell Bus und den Xcient Truck mit Brennstoffzellen an.
Dies berichtete Korea IT News unter Berufung auf Branchenkreise. Bis 2023 sind auch Brennstoffzellen-Versionen des Universe- Busses, des Solati-Vans (lokal als H350 bekannt) und des im April angekündigten... -
Erstellt von:
-
ZeroAvia enthüllt Pläne für 19-sitzige H2-Flugzeuge
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 02.07.2021, 10:28
- 0 Kommentare
ZeroAvia enthüllt Pläne für 19-sitzige H2-Flugzeuge
ZeroAvia hat sein wasserstoffelektrisches Luftfahrtprogramm auf 19-sitzige Flugzeuge ausgeweitet und konnte außerdem weitere 13 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln aufbringen. Zunächst werden zwei der 19-Sitzer gebaut – je einer in Großbritannien und den USA.
Im vergangenen Jahr hob ZeroAvia mit dem Erstflug eines sechssitzigen H2-Flugzeugs auf Basis einer umgebauten Piper im Rahmen des von der britischen Regierung unterstützten HyFlyer-Projekts in die Lüfte. Damals wurde angekündigt,... -
Erstellt von:
-
BMW startet Straßentests des i-Hydrogen Next
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.06.2021, 06:23
- 0 Kommentare
in AutomobilBMW startet Straßentests des i-Hydrogen Next
Die BMW Group hat mit der täglichen Erprobung des i-Hydrogen Next-Prototyps begonnen. Das Fahrzeug wird rein elektrisch angetrieben und nutzt Wasserstoff als Energieträger. Praktische Erfahrungen will das Unternehmen nun in einem breit angelegten Feldversuch sammeln.
Das Zusammenspiel von Antrieb, modellspezifischer Fahrwerkstechnik und Fahrzeugelektronik soll unter realistischen Bedingungen getestet werden, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erläutert. Das Testprogramm... -
Erstellt von:
-
JLR stellt wasserstoffbetriebenen Land Rover Defender vor
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.06.2021, 06:22
- 0 Kommentare
in AutomobilJLR stellt wasserstoffbetriebenen Land Rover Defender vor
Jaguar Land Rover (JLR) entwickelt einen brennstoffzellenbetriebenen Prototyp des Land Rover Defender, der noch in diesem Jahr in Großbritannien getestet werden soll. Der H2-Geländewagen entsteht im Rahmen der Forschung und Entwicklung von Jaguar Land Rover in Zukunftstechnologien.
Das Entwicklungsprojekt stellt einen Aspekt der neuen „Reimagine“-Strategie des Unternehmens dar, die CEO Thierry Bolloré im Februar präsentierte und in deren Zuge er ankündigte, dass Jaguar ab 2025... -
Erstellt von:
-
Schaeffler unterzeichnet Brennstoffzellenkooperation mit Refire
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 19.04.2021, 18:30
- 0 Kommentare
Schaeffler unterzeichnet Brennstoffzellenkooperation mit Refire
Auf der Auto Shanghai unterzeichnete Schaeffler eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Refire, einem chinesischen Anbieter von Brennstoffzellentechnologie. Das Duo möchte die Entwicklung von FC-Komponenten wie Bipolarplatten oder Wärmemanagementsystemen vorantreiben.
Der Hintergrund der neuen Partnerschaft bleibt ansonsten vage. Schaeffler belässt es bei allgemeinen Aussagen: Beide Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit „die Industrialisierung von Brennstoffzellen... -
Erstellt von:
-
Fraunhofer macht Fortschritte bei Brennstoffzellenstapelproduktion
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 07.04.2021, 06:25
- 0 Kommentare
Fraunhofer macht Fortschritte bei Brennstoffzellenstapelproduktion
Die Brennstoffzellenproduktion für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge war bisher komplex und zu langsam. Ein Fraunhofer-Team will das ändern und arbeitet an einer kontinuierlichen Produktionslinie. Das Versprechen: Die Linie soll Brennstoffzellenkomponenten in Zyklen von nur Sekunden verarbeiten.
Fraunhofer begründet, dass die Brennstoffzellenproduktion viel zu langsam ist, um sich den von Europa gesetzten Zielen zu nähern. Beispielsweise zielt die „Wasserstoffstrategie“ der Europäischen... -
Erstellt von:
-
Stellantis liefert ab 2021 Brennstoffzellentransporter
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 05.04.2021, 16:08
- 0 Kommentare
Stellantis liefert ab 2021 Brennstoffzellentransporter
Die Stellantis-Gruppe hat angekündigt, dass drei elektrische Transporter von Opel, Peugeot und Citroën in diesem Jahr auch mit einem Brennstoffzellensystem angeboten werden, das WLTP-Reichweiten von über 400 Kilometern ermöglichen soll. Dies sind insbesondere der Opel Vivaro, Peugeot Expert und Citroën Jumpy.
Die Brennstoffzellensysteme für die mittelgroße Lieferwagenreihe stammen von Symbio, dem 2019 gegründeten Joint Venture zwischen Faurecia und Michelin . Die Brennstoffzellen... -
Erstellt von:
-
Toyota & SinoHytec gründen Joint Venture für Brennstoffzellen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 02.04.2021, 11:19
- 0 Kommentare
Toyota & SinoHytec gründen Joint Venture für Brennstoffzellen
Toyota gründet in China ein weiteres Joint Venture für Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen. Das neue Joint Venture, an dem Toyota und der Brennstoffzellenspezialist SinoHytec jeweils zu 50 Prozent beteiligt sind, wird sich auf die Produktion und den Verkauf von FC-Systemen konzentrieren.
Das geplante Joint Venture wird seinen Sitz in Peking haben und den Namen Toyota Sinohytec Fuel Cell (FCTS) tragen. Nach Angaben des japanischen Automobilherstellers wird das Unternehmen für die Produktion... -
Erstellt von:
-
Toyota | Zusammenarbeit bei Brennstoffzellenbussen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 21.02.2021, 09:13
- 0 Kommentare
Toyota | Zusammenarbeit bei Brennstoffzellenbussen
Toyota Motor Europe (TME) ist durch sein Joint Venture mit Salvador Caetano ein neuer Anteilseigner von CaetanoBus und Finlog. Die strategische Allianz von Toyota Caetano Portugal (TCAP) mit den beiden portugiesischen Unternehmen soll den Ausbau der Wasserstoffmobilität in Europa weiter beschleunigen. Finlog ist ein Pkw-Finanzdienstleister, während CaetanoBus Busse produziert und verkauft. Durch die erweiterte Zusammenarbeit wird TME direkt in die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Brennstoffzellenbussen...
-
Erstellt von:
-
Mahle | Ballard | Zusammenarbeit bei Nutzfahrzeugbrennstoffzellen
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 22.12.2020, 07:03
- 0 Kommentare
Mahle | Ballard | Zusammenarbeit bei Nutzfahrzeugbrennstoffzellen
Mahle und Ballard Power Systems haben vereinbart, künftig gemeinsam Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge verschiedener Gewichtsklassen zu entwickeln. Langfristiges Ziel der Zusammenarbeit ist die Herstellung kompletter Brennstoffzellensysteme für den europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Markt. In der ersten Phase wird Ballard in erster Linie für das Systemdesign des Brennstoffzellenstapels verantwortlich sein, während Mahle Lösungen in Bereichen wie Wärme- und Luftmanagement,...
-
Erstellt von:
-
Bosch reduziert Investitionen in Nikola Motor
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 11.12.2020, 06:37
- 0 Kommentare
Bosch reduziert Investitionen in Nikola Motor
Nach dem Vorbild von General Motors tritt Bosch nun auch einen Schritt zurück von Nikola, dem auf Brennstoffzellen- und Batterie-LKWs spezialisierten US-Start-up-Unternehmen. Der deutsche Automobilzulieferer hat seine Beteiligung an Nikola reduziert.
Bosch hat im vergangenen Jahr in Nikola investiert und zuletzt einen Anteil von 6,4 Prozent. Nach Angaben von Bloomberg hat der in Geislingen bei Stuttgart ansässige Zulieferer diesen Anteil nun auf 4,9 Prozent reduziert. Die 2017 geschlossene... -
Erstellt von: