Bei einem. Youtube wintertest hat der id3 27 kwh mit leitungsverlusten gebraucht auf 100 km. Da sind ja mindestens rund 9 Euro und unterwegs noch deutlich mehr. Da ist mein diesel mit 6 Euro ja deutlich günstiger, bin geschockt. Anschaffungskosten trotz Förderung höher, laufende Kosten Verbrauch auch höher vielleicht etwas gespart bei der Wartung aber das rechnet sich doch nicht in Deutschland. Unglaublich...
VW Id.3 Leistungsverluste
Einklappen
Billboard
Einklappen
AdTags for bol_rotation_160x600 (6695942)
Einklappen
Automanuals.de
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
danke. Muss ja kein plus machen und etwas minus ist mir das ganze auch wert aber die hohen strom Preise in Deutschland sind schon ein Nachteil. Mein Schweizer Bruder kann nachts für unter 10 Cent Strom beziehen... Das mit dem Verbrauch hat sich mittlerweile relativiert nach den Infos hier. Mittlerweile fallen sogar die Preise des id3 etwas. Ein Standard mit mittlerer Batterie ist schon ab teur 25 zu haben, ein ionic ab 23. Wenn es den enyac 60 ab teur 26 gibt könnte es interessant für mich werden.
Kommentar
-
wenn man auf die Autos mit großem Akku (ganzjährig 300 Autobahnkilometer am Stück möglich) angewiesen ist, fährt das Auto die ersten 4 Jahre mit Idealismus. Für die kleinen Akkus sieht es etwas rosiger aus.
Für mich wird es sich auch nur rechnen, wenn in Leipzig weiterhin kostenlos geladen werden kann bzw. es dann beim Arbeitgeber möglich ist.
Kommentar
-
Naja gut, auf einer Autobahnfahrt mit 150 mag der Diesel tatsächlich günstiger sein, spätestens wenn man dann noch an den Hypercharger fährt, aber halt nur in genau dem Szenario.
In allen anderen Punkten ist es nicht so. Unterhaltung, Lebensdauer, Wartung, Steuer, normale Fahrten sind allesamt günstiger mit BEV. Zudem die kostenlosen Lademöglichkeiten. Diesel wird dagegen eher selten verschenkt.
Kommentar
Neue Themen
Einklappen
-
von RedaktionNeue EU-Vorschriften könnten dazu beitragen, Plug-in-Hybridfahrzeuge früher aus dem Verkehr zu ziehen, als einige Autohersteller spekuliert hatten. Entwürfe für das Inkrafttreten der „Green Finance“ -Vorschriften in diesem Jahr würden es den Herstellern verbieten, PHEVs nach 2025 als „nachhaltige Investitionen“ zu kennzeichnen.
Entwürfe von Reuters definieren einen Rahmen, der von CO2-Einsparungen abhängt, wenn eine Investition als nachhaltig erachtet wird. Ziel ist es,...-
Kanal: Energie und Infrastruktur
19.04.2021, 18:39 -
-
von RedaktionBMW hat angekündigt, bis Ende dieses Jahrzehnts eine Festkörperbatterie für den Automobileinsatz in der Serienproduktion zu realisieren. Ein erstes Demonstrationsfahrzeug mit dieser Technologie soll „lange vor 2025“ gezeigt werden. Die Finanzierung erfolgt durch Bund und Länder.
BMW, der bereits Mittel für die erste Batterie IPCEI erhalten hat , will im Rahmen der zweiten IPCEI die Li-Ion-Zellen der „ vorletzten Generation“ einschließlich Festkörperbatterien entwickeln....-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:38 -
-
von RedaktionAuf der Auto Shanghai unterzeichnete Schaeffler eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Refire, einem chinesischen Anbieter von Brennstoffzellentechnologie. Das Duo möchte die Entwicklung von FC-Komponenten wie Bipolarplatten oder Wärmemanagementsystemen vorantreiben.
Der Hintergrund der neuen Partnerschaft bleibt ansonsten vage. Schaeffler belässt es bei allgemeinen Aussagen: Beide Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit „die Industrialisierung von Brennstoffzellen...-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:30 -
-
von RedaktionDie Entwicklung leistungsfähigerer Brennstoffzellenkomponenten für schwere Lastkraftwagen mit einer Lebensdauer von mindestens 30.000 Stunden ist das Ziel eines neuen Projektkonsortiums namens IMMORTAL (Verbesserte Lebensdauerstapel für schwere Lastkraftwagen durch ultraleichte Komponenten).
Das dreijährige Projekt hat ein Budget von 3,8 Millionen Euro und wird vom gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH 2 JU) unterstützt. Zu den Teilnehmern zählen Bosch,...-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:30 -
-
von RedaktionGeely präsentierte auf der Shanghai Auto Show ein neues SUV-Modell, das auf der CMA-Plattform basiert. Der Xingyue L wird später auch eine elektrifizierte Version erhalten. Es gibt auch eine neue BEV-Version der 'Geometry A' und einen Plug-In-Hybrid von Lynk & Co.
Das neue CMA-Modell ist einzigartig, da der Xingyue L im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen der Gruppe unter der Marke Geely Auto auf den Markt gebracht werden soll. Der Hersteller gibt jedoch noch keine weiteren...-
Kanal: Automobil
19.04.2021, 18:28 -
Artikel und News
Einklappen
-
von RedaktionNeue EU-Vorschriften könnten dazu beitragen, Plug-in-Hybridfahrzeuge früher aus dem Verkehr zu ziehen, als einige Autohersteller spekuliert hatten. Entwürfe für das Inkrafttreten der „Green Finance“ -Vorschriften in diesem Jahr würden es den Herstellern verbieten, PHEVs nach 2025 als „nachhaltige Investitionen“ zu kennzeichnen.
Entwürfe von Reuters definieren einen Rahmen, der von CO2-Einsparungen abhängt, wenn eine Investition als nachhaltig erachtet wird. Ziel ist es,...-
Kanal: Energie und Infrastruktur
19.04.2021, 18:39 -
-
von RedaktionBMW hat angekündigt, bis Ende dieses Jahrzehnts eine Festkörperbatterie für den Automobileinsatz in der Serienproduktion zu realisieren. Ein erstes Demonstrationsfahrzeug mit dieser Technologie soll „lange vor 2025“ gezeigt werden. Die Finanzierung erfolgt durch Bund und Länder.
BMW, der bereits Mittel für die erste Batterie IPCEI erhalten hat , will im Rahmen der zweiten IPCEI die Li-Ion-Zellen der „ vorletzten Generation“ einschließlich Festkörperbatterien entwickeln....-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:38 -
-
von RedaktionAuf der Auto Shanghai unterzeichnete Schaeffler eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Refire, einem chinesischen Anbieter von Brennstoffzellentechnologie. Das Duo möchte die Entwicklung von FC-Komponenten wie Bipolarplatten oder Wärmemanagementsystemen vorantreiben.
Der Hintergrund der neuen Partnerschaft bleibt ansonsten vage. Schaeffler belässt es bei allgemeinen Aussagen: Beide Unternehmen wollen durch ihre Zusammenarbeit „die Industrialisierung von Brennstoffzellen...-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:30 -
-
von RedaktionDie Entwicklung leistungsfähigerer Brennstoffzellenkomponenten für schwere Lastkraftwagen mit einer Lebensdauer von mindestens 30.000 Stunden ist das Ziel eines neuen Projektkonsortiums namens IMMORTAL (Verbesserte Lebensdauerstapel für schwere Lastkraftwagen durch ultraleichte Komponenten).
Das dreijährige Projekt hat ein Budget von 3,8 Millionen Euro und wird vom gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH 2 JU) unterstützt. Zu den Teilnehmern zählen Bosch,...-
Kanal: Batterie und Brennstoffzelle
19.04.2021, 18:30 -
-
von RedaktionGeely präsentierte auf der Shanghai Auto Show ein neues SUV-Modell, das auf der CMA-Plattform basiert. Der Xingyue L wird später auch eine elektrifizierte Version erhalten. Es gibt auch eine neue BEV-Version der 'Geometry A' und einen Plug-In-Hybrid von Lynk & Co.
Das neue CMA-Modell ist einzigartig, da der Xingyue L im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen der Gruppe unter der Marke Geely Auto auf den Markt gebracht werden soll. Der Hersteller gibt jedoch noch keine weiteren...-
Kanal: Automobil
19.04.2021, 18:28 -
Anstehende Termine
Einklappen
Es gibt keine Ergebnisse zu diesen Suchkriterien.
Stichwortwolke
Einklappen
Kommentar