Der Mini-MPV-Renault-Modus wurde von 2004 bis 2012 hergestellt. In diesem Artikel finden Sie Sicherungskastendiagramme der Renault-Modi 2005, 2006, 2007 und 2008 , Informationen zur Position der Sicherungsbleche im Fahrzeug sowie Informationen zum Zuordnung jeder Sicherung (Sicherungslayout) und jedes Relais.
Sicherungslayout Renault Modus 2005-2012

Informationen aus den Bedienungsanleitungen von 2005-2008 werden verwendet. Die Position und Funktion von Sicherungen in Autos, die zu anderen Zeiten hergestellt wurden, kann unterschiedlich sein.
Die Sicherung des Zigarettenanzünders (Steckdose) im Renault-Modus ist die Sicherung F9 im Sicherungskasten der Instrumententafel.
Sicherungskasten Nr. 1 im Fahrgastraum
Position des Sicherungskastens

Fahrzeuge mit Linkslenkung:
Der Sicherungskasten befindet sich links vom Lenkrad hinter der Abdeckung.

Fahrzeuge mit Rechtslenkung:
Der Sicherungskasten befindet sich im Handschuhfach hinter der Abdeckung.

s
Sicherungskastendiagramm

Zuordnung der Sicherungen im Sicherungskasten des Fahrgastraums 1
F1 | 30 | UCH |
F2 | 15 | Instrumententafel - Steuergerät für Klimaanlage - Sicherungs- und Relaiskasten |
F3 | - - | Nicht in Gebrauch |
F4 | 15 | Elektromagnetische Haupthupe - Diagnosebuchse - Steuermonitor für Fahrschule |
F5 | 7.5 | UCH |
F6 | 25 | Elektrischer Fenstermotor des Fahrers - Kindersicherung |
F7 | 25 | Doppelte elektrische Fensterhebersteuerung des Fahrers |
F8 | 10 | ABS-Computer - elektronisches Stabilitätsprogramm - Cluster-Sensor |
F9 | 10 | Zigarettenanzünder der ersten Reihe |
F10 | 20 | Fahrgastraumlüfterbaugruppe 1 |
F11 | 20 | Fahrgastraumlüfterbaugruppe 1 |
F12 | 15 | Steuergerät für Klimaanlage - Bedienfeld für Klimaanlage - Radio - Lenkradsteuerung - Zentraleinheit für Funktelefon - bidirektionale Waschpumpe vorne und hinten - Sicherungsplatine für die Stromversorgung - Sicherung des Fahrgastraums und Relaiskasten 2 - beheizter Fahrersitz - beheizter Beifahrersitz - selbstversorgte Alarmsirene |
F13 | 10 | Fahrgastraumsicherung und Relaiskasten 2 - Bremsschalter |
F14 | - - | Nicht in Gebrauch |
F15 | 20 | Heckscheibenwischermotor |
F 16 | 7.5 | Elektrischer Türspiegel des Fahrers - elektrischer Türspiegel des Beifahrers |
F17 | 30 | UCH |
F18 | 15 | UCH - Wegfahrsperre |
F19 | 5 | Regen- und Lichtsensor - Fahrgastraumlüftersensor |
F20 | 10 | Verbraucherabschaltung - Instrumententafel - Radio - Funktelefonzentrale - elektrischer Türspiegelschalter - selbstversorgte Alarmsirene - Drucküberwachungssystem Zentraleinheit pneumatisch |
Diode | ||
F21 | - - | Kindersicherung |
Relais | ||
EIN | 50 | + Zubehör-Feed |
Informationen zum Identifizieren der Sicherungen finden Sie auf dem Aufkleber für die Sicherungszuweisung.

Einige Funktionen sind durch Sicherungen im Motorraum geschützt. Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit empfehlen wir Ihnen jedoch, Ihre Sicherungen von einem zugelassenen Händler ersetzen zu lassen.
s
Sicherungskasten Nr. 2 im Fahrgastraum
Dieses Gerät ist an der Instrumententafel-Querstange unterhalb des Beifahrerairbags angebracht.

Zuordnung der Sicherungen im Fahrgastraum-Sicherungskasten 2
Sicherungs- und Relaisplatine (Reihe 3) | ||
F1 | 20 | Einspeisung des Verriegelungsrelais für Fahrer- und Beifahrertür (Relais A auf Platte 1531, Reihe 2) bei Rechtslenkerversion |
F2 | 20 | Beheizter Fahrersitz - beheizter Beifahrersitz |
F3 | 15 | Schiebedach-Zentraleinheit |
F4 | 25 | Versorgungsrelais für die elektrische Heckscheibensteuerung des Fahrers (Relais A auf Platte 1531, Reihe 1) |
F5 | - - | Nicht in Gebrauch |
F6 | - - | Nicht in Gebrauch |
EIN | - - | Nicht in Gebrauch (Relais) |
Relaisplatine (Reihe 2) | ||
EIN | 20 | Zentralverriegelung für Fahrer- und Beifahrertür (bei Rechtslenker) |
B. | 20 | Bremslichter |
C. | - - | Nicht in Gebrauch |
D. | - - | Nicht in Gebrauch |
Relaisplatte (Reihe 1) | ||
EIN | 50 | Doppelte elektrische Heckscheibensteuerung des Fahrers |
B. | 50 | Linke und rechte hintere elektrische Fensterhebersteuerung des Fahrers |
Relaisfeld
Diese Verkleidung befindet sich unter dem Armaturenbrett auf der linken Seite der Fahrgastraumlüfterbaugruppe

1067 | 35 | Zusatzheizung 1 |
1068 | 50 | Zusatzheizung 2 |
1069 | 50 | Zusatzheizung 3 (1500 Watt Version) |
Sicherungskasten im Motorraum
Dieses Gerät befindet sich im Motorraum hinter dem linken Scheinwerfer.

Zuordnung der Sicherungen und Relais im Sicherungskasten des Motorraums
100 | 25 | ABS-Computer oder elektronisches Stabilitätsprogramm |
101 | - - | Nicht in Gebrauch |
102 | 10 | Scheinwerfer des rechten Fernlichts |
103 | 10 | Fernlichtscheinwerfer links |
104 | 10 | Rechte Seitenleuchte - hintere rechte Leuchte - rechte beheizte Sitzsteuerung - Ein / Aus-Taste für elektronisches Stabilitätsprogramm - hintere rechte elektrische Fensterhebersteuerung - Klimatisierungsbedienfeld - Klimaanlagensteuerung - zentraler Türverriegelungsschalter - CD-Wechsler - Ein / Aus-Steuerung des Geschwindigkeitsbegrenzers - Version mit Rechtslenker: - Doppelte elektrische Fensterhebersteuerung hinten - Kindersicherung - Doppelte elektrische Fensterhebersteuerung vorne - elektrische Türspiegelsteuerung - elektrische Fensterhebersteuerung für Beifahrer |
105 | 10 | Linke Seitenleuchte - linke hintere Leuchte - linke beheizte Sitzsteuerung - rechte Kennzeichenleuchte - linke Kennzeichenleuchte - Zigarettenanzünder der ersten Reihe - Höhenregler für Scheinwerfer - elektrische Fensterheber hinten links - Radio - Schalthebelanzeige - schlechte Traktionskontrolle - bei Linkslenkerversion: - doppelte elektrische Fensterhebersteuerung hinten - Kindersicherung - elektrische Fensterhebersteuerung vorne - elektrische Türspiegelsteuerung - elektrische Fensterhebersteuerung für Beifahrer |
106 | 15 | Schaltmustersteuerung - UPC - Zusatzheizungsrelais - Diagnosebuchse für Servolenkung / Schalthebelanzeige - Freisprecheinrichtung - Funktelefonzentrale - Fahrschulmonitorsteuerung - Zentraleinheit Reifendruckwächter / Zentraleinheit-Entladungsbirnen |
107 | 20 | Scheibenwischermotor |
108 | 15 | Einstellmotor für rechten Scheinwerfer / rechten Scheinwerfer |
109 | 15 | Einstellmotor für linken Scheinwerfer / linken Scheinwerfer |
300 | 10 | Klimakompressorkupplung |
301 | - - | Nicht in Gebrauch |
302 | 25 | Magnet des Anlassers |
303 | 20 | + Geschützter Batterievorschub des automatischen Kupplungscomputers |
304 | - - | Nicht in Gebrauch |
305 | 15 | Beheizte Heckscheibe |
306 | 15 | Versorgungsrelais für Scheinwerferwaschanlage (Relais A und B an Bord 777) |
307 | 5 | + Automatikgetriebecomputer nach Zündspeisung |
308 | - - | Nicht in Gebrauch |
309 | 10 | Rücklichter |
310 | 20 | Zündspulen speisen |
311 | 20 | + Geschützte Batteriezufuhr des Einspritzcomputers |
312 | 10 | + Airbag und Gurtstraffer nach Zündvorschub |
313 | 10 | + Einspritzcomputer nach Zündspeisung |
314 | 20 | Nebelscheinwerfer vorne links und rechts |
Relais | ||
1 | - - | Beheizte Heckscheibe |
2 | - - | Einspritzverriegelung |
3 | - - | Abblendlicht |
4 | - - | Scheinwerfer vorne |
5 | - - | Anlasser |
6 | - - | Nicht in Gebrauch |
7 | - - | Motorkühlgebläse mit hoher Drehzahl |
8 | - - | Motorkühlgebläse mit niedriger Drehzahl |
9 | - - | + Nach dem Zündvorschub |
Sicherungen am Pluspol der Batterie

Hauptsicherung (Markierung 1) | ||
- - | 350 | Die Sicherungseingänge F2 bis F8 werden von der Sicherungsplatine des Netzteils gespeist - Anlasser - Lichtmaschine - Versorgung der Sicherungen 2 und 3 an der geschützten Batterieeinheit |
Sicherung markiert 2 (BLAUER Stecker) | ||
EIN | 70 | Sicherungseingänge F17 und F18 versorgen die Sicherung und Relaiseinheit des Fahrgastraums - UPC |
B. | 60 | Elektrisches Servolenkungssystem |
Sicherung markiert 3 (GRÜNER Stecker) | ||
EIN | 70 | Sicherungseingänge F1, F3, F5 Zulauf- und Zubehörrelais an der Fahrgastraumsicherung und Relaiseinheit |
B. | 60 | UPC |
Sicherungsplatine mit Stromzufuhr
Dieses Gerät befindet sich auf der Vorderseite des Batteriefachs.

Sicherungsplatine mit Stromzufuhr
F1 | 30 | Versorgungsrelais der Einspritzzentrale am Motor K9K oder 764 (Relais R5 an der optionalen Relaiseinheit) |
F2 | 30 | Relais der elektrischen Pumpeneinheit des sequentiellen Getriebes am D4F-Motor mit sequentiellem Getriebe Vorheizen bei K9K-Motoren |
F3 | 30 | Klimaanlage und Lüfter bei K9K- und D4F-Motoren mit sequentiellem Getriebe |
F4 | 30 | Montage der Klimaanlage und des Kühlgebläses bei K4M / K4J / D4F-Motoren mit Schaltgetriebe Relais der elektrischen Pumpeneinheit des sequentiellen Getriebes bei K9K-Motoren mit sequenziellem Getriebe |
F5 | 50 | F12-Sicherungseingang - Sicherungen F1, F2, F3, F4 werden an der Fahrgastraumsicherung und am Relaiskasten 2 gespeist |
F6 | 80 | Zusatzheizung Fahrgastraum |
F7 | 60 | Zusatzheizung Fahrgastraum |
F8 | 50 | ABS-Computer |
F9 | - - | Nicht in Gebrauch |
F10 | - - | Nicht in Gebrauch |
F11 | - - | Nicht in Gebrauch |
F12 | 10 | Versorgungsrelais für linke Scheinwerfer> bei Entladungslampenversion |
Relais | ||
EIN | 20 | Scheinwerferwaschpumpe |
B. | 20 | Relais der Scheinwerferwaschpumpe |
C. | 20 | Linke Scheinwerfer bei Version mit Entladungslampe |
Optionales Relaisfeld
Dieses Gerät ist an der Vorderseite des Batteriefachs angebracht.

R1 | - - | Nicht in Gebrauch |
R2 | - - | Nicht in Gebrauch |
R3 | - - | Nicht in Gebrauch |
R4 | 50 | Elektrische Pumpeneinheit mit sequentiellem Getriebe |
R5 | 50 | Einspritzzentrale am Motor K9K 764 |