Leistungselektronik - Ein wichtiger Baustein für die E-Mobilität der Zukunft

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hier findest du weitere Informationen zu TEST

X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungselektronik - Ein wichtiger Baustein für die E-Mobilität der Zukunft

    Hallo zusammen,

    im folgenden ein paar allgemeine Worte zum Thema "Leistungselektronik" - im Speziellen zum Thema Audi.

    Aber zu aller erst... was sagt Wikipedia zum Thema Leistungselektronik?

    --> Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt. Typische Anwendungen sind Umrichter oder Frequenzumrichter im Bereich der elektrischen Antriebstechnik, Solarwechselrichter und Umrichter für Windkraftanlagen zur Netzeinspeisung regenerativ erzeugter Energie oder Schaltnetzteile.

    Die Umformung elektrischer Energie mit Umformern, das sind rotierende Maschinensätze bestehend aus einem Elektromotor und Generator, oder auch Leistungstransformatoren werden nicht zur Leistungselektronik gerechnet. Auch Senderendstufen oder Audioverstärker zählen nicht zur Leistungselektronik, obwohl auch hier die elektrische Leistung erheblich sein kann und obwohl beispielsweise Klasse-D-Audioverstärker nach ähnlichen Prinzipien arbeiten wie Frequenzumrichter.




    Im folgenden das ganze der Automobiltechnik näher gebracht:

    Die Leistungselektronik ist eines der komplexesten und auch kostspieligsten Bauteile im elektrifizierten Antriebsstrang. Es handelt sich um einen Pulswechsel-Umrichter, der die Gleichspannung der Batterie zu Wechselspannung wandelt, wie sie der Elektromotor benötigt.

    Das unscheinbare Gehäuse birgt ein aufwändiges Innenleben. Im Audi Q5 hybrid quattro etwa muss der Pulswechsel-Umrichter bis zu 40 kW Leistung bei 264 Volt Spannung verarbeiten – das ist etwa so, als müsste er über 650 Glühbirnen mit je 60 Watt permanent anschalten, ausschalten und dimmen, und zwar im Hundertstel-Sekunden-Takt. Sein Herzstück ist ein Modul aus mehreren zusammengeschalteten Halbleiter-Bauelementen, so genannten IGBTs (insulated-gate-bipolar transistors).

    Im Inneren der Leistungselektronik erreichen die Temperaturen über 100 Grad Celsius. Eine Flüssigkeitskühlung im Metallgehäuse führt die Hitze ab. Die neueste Generation Pulswechsel-Umrichter, die im Audi Q5 hybrid quattro zum Einsatz kommt, baut leicht und extrem kompakt. Dabei integriert sie bereits den Gleichstromwandler, der das 12-Volt-Bordnetz aus dem Hochspannungsnetz versorgt.



Lädt...
X