Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel geht in den Ruhestand

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel geht in den Ruhestand

    Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel geht in den RuhestandDer vierfache Weltmeister Sebastian Vettel kündigte seinen Rücktritt aus der Formel 1 zum Ende der Saison an und erklärte am Donnerstag, dass sich seine Ziele geändert hätten und er sich mehr auf seine Familie und Interessen außerhalb des Sports konzentrieren wolle.

    Der 35-jährige Deutsche, der für das Aston-Martin-Team fährt, gewann seine Titel von 2010 bis 2013 mit Red Bull und verbrachte auch sechs Saisons mit Ferrari.

    Das gab er vor dem Großen Preis von Ungarn an diesem Wochenende bekannt, dem 13. und letzten Rennen der Saison vor der Augustpause.

    Runde der Saison und dem letzten Rennen vor der Augustpause. "Ich gebe hiermit meinen Rücktritt von der Formel 1 zum Ende der Saison 2022 bekannt", sagte er in einem Video-Statement, in dem er seine Gründe auf einer neu eingerichteten Instagram-Seite erklärte.

    "Ich liebe diesen Sport. Er ist ein zentraler Bestandteil meines Lebens, seit ich denken kann. Aber so wie es ein Leben auf der Rennstrecke gibt, gibt es auch ein Leben abseits der Rennstrecke. Ein Rennfahrer zu sein, war nie meine einzige Identität.

    "Neben dem Rennsport habe ich eine Familie gegründet, und ich liebe es, mit ihr zusammen zu sein. Ich habe auch andere Interessen außerhalb der Formel 1", erklärte er.

    Vettel, der sich zunehmend zu einer Reihe von Themen äußert, von der Umwelt bis hin zu LGBTQ+-Rechten, sagte, die Formel 1 stehe zunehmend im Konflikt mit seinem Privatleben.

    "Meine Ziele haben sich vom Gewinnen von Rennen und Kämpfen um Meisterschaften dahin verlagert, meine Kinder aufwachsen zu sehen, ihnen meine Werte weiterzugeben, ihnen auf die Beine zu helfen, wenn sie fallen, ihnen zuzuhören, wenn sie mich brauchen, mich nicht verabschieden zu müssen und, was am wichtigsten ist, von ihnen lernen zu können und mich von ihnen inspirieren zu lassen", sagte er.

    "Ich habe das Gefühl, dass wir in sehr entscheidenden Zeiten leben, und wie wir alle diese nächsten Jahre gestalten, wird unser Leben bestimmen.

    "Meine Leidenschaft geht mit bestimmten Aspekten einher, die ich gelernt habe, nicht zu mögen."

    Vettel sagte im Mai, dass der Klimawandel ihn an seinem Job als Rennfahrer zweifeln lasse.

    Auf die Frage, ob seine Haltung zum Thema Umwelt und globale Erwärmung ihn zu einem Heuchler mache, wenn man bedenke, dass er in einem vom saudischen Ölriesen Aramco gesponserten Team einen "benzinfressenden" Sport betreibe, räumte er ein, dass dies der Fall sei.

    "Es gibt Fragen, die ich mir jeden Tag stelle, und ich bin kein Heiliger", sagte er damals.

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • BMW plant neue Nomenklatur für Elektroautos der Neuen Klasse und Verbrenner
      von Redaktion
      ​Im Bestreben, eine neue Ära einzuleiten, plant BMW im Zuge der ab 2025 geplanten Einführung seiner Elektroautos der Neuen Klasse eine umfassende Neugestaltung der Modellbezeichnungen. Diese Neuigkeiten wurden kürzlich von der renommierten Automobilzeitschrift "CAR" unter Berufung auf Informationen von BMW bei den EU-Markenbehörden sowie eigene Quellen enthüllt.

      Gemäß den Berichten wird die Neuauflage des beliebten SUV-Modells X3 in Verbrennerversionen als X320 und...
      Gestern, 19:04
    • Nissan präsentiert das Concept 20-23 zum 20-jährigen Jubiläum des Nissan Design Europe Studios
      von Redaktion
      ​Nissan feiert das 20-jährige Jubiläum seines Nissan Design Europe (NDE) Studios in London und hat dabei das beeindruckende neue Konzeptfahrzeug "Concept 20-23" vorgestellt, das möglicherweise einen zukünftigen vollelektrischen Hot Hatch andeutet.

      Normalerweise konzentriert sich NDE auf globale und europäische Projekte und war verantwortlich für die Gestaltung von Verkaufsschlagern wie dem Qashqai und dem Juke, was einen entscheidenden Teil des globalen Design-Teams...
      Gestern, 19:03
    • Nissan setzt auf elektrische Zukunft in Europa
      von Redaktion
      Nissan treibt seine Pläne voran, bis 2030 seine gesamte Modellpalette ausschließlich aus Elektroautos bestehen zu lassen.

      Das Unternehmen hat versprochen, dass jedes neue Modell, das es in Europa einführt, künftig ausschließlich elektrisch sein wird.

      Für Nissans europäische Modellpalette sind bereits zwei weitere Elektrofahrzeuge bestätigt, darunter der emissionsfreie Nachfolger des Micra Superminis, der voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird. Der nächste...
      Gestern, 19:00
    • Teslas Zukunftsprojekte: Vom Cybertruck bis zum Robotaxi
      von Redaktion
      ​Tesla arbeitet derzeit an vier bedeutenden Projekten: dem batterieelektrischen Pick-up-Truck namens Cybertruck, einem erschwinglichen Elektroauto für 25.000 US-Dollar, dem ambitionierten Robotaxi und der Powerwall 3. Der Cybertruck hat angeblich über zwei Millionen Vorbestellungen erhalten, wobei Interessenten 100 US-Dollar hinterlegen, die bei Bedarf erstattet werden können. Diese Einlagen dienen gleichzeitig als zinslose Kredite und werden beim Kauf angerechnet. Obwohl der Starttermin für...
      Gestern, 14:33
    • Förderprogramm der KFW: E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom erhalten finanzielle Unterstützung
      von Redaktion
      ​Das KFW-Förderprogramm 442 für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom ist eine Initiative der Bundesregierung, die es deutschen Privatpersonen ermöglicht, die Anschaffung und Installation einer hauseigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher zu erleichtern. Lorenz Bücklein von der Verbraucherzentrale Sachsen erläutert die Einzelheiten:


      Was ist die KFW-Förderung für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom?

      Das KFW-Förderprogramm...
      Gestern, 11:15
    • Chinas Elektroauto-Offensive: Bedenken bezüglich Schutzzöllen von Bundesverkehrsminister Wissing
      von Redaktion
      ​Im Kontext der Diskussion über mögliche Schutzzölle auf chinesische Elektroautos hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine klare Position eingenommen, die im Gegensatz zur Ansicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht. Er warnt vor potenziellen Schäden für die deutsche Wirtschaft. "Grundsätzlich bin ich gegen die Errichtung von Handelshemmnissen", erklärte Wissing gegenüber der "Augsburger Allgemeinen". Ein Handelskonflikt mit Peking könnte...
      Gestern, 08:51
    Lädt...
    X