Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Europäische Kommission prüft Schutzmaßnahmen gegen chinesische Elektrofahrzeug-Importe

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Europäische Kommission prüft Schutzmaßnahmen gegen chinesische Elektrofahrzeug-Importe

    Europäische Kommission prüft Schutzmaßnahmen gegen chinesische Elektrofahrzeug-Importe
    Europäische Kommission prüft Schutzmaßnahmen gegen chinesische Elektrofahrzeug-Importe
    ​Die Europäische Kommission hat eine gründliche Untersuchung eingeleitet, um mögliche Strafzölle zur Abschirmung der EU-Automobilhersteller vor chinesischen Elektrofahrzeug-Importen zu bewerten. Diese Entscheidung hat in kürzester Zeit beträchtliche Aufmerksamkeit erregt. Die chinesische Regierung hat ihrerseits reagiert.

    Die gegenwärtige Anti-Dumping-Untersuchung stützt sich auf die Annahme der Europäischen Kommission, dass chinesische Elektrofahrzeug-Importeure in ihrem Heimatland von übermäßigen staatlichen Subventionen profitieren. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte sich hierzu im Europaparlament in Straßburg wie folgt: „Betrachten Sie den Elektrofahrzeugsektor. Dieser bildet einen zentralen Pfeiler der sauberen Wirtschaft und birgt enormes Potenzial für Europa. Allerdings werden die globalen Märkte aktuell mit preisgünstigen chinesischen Elektroautos überschwemmt, die durch erhebliche staatliche Subventionen künstlich niedrig gehalten werden.“

    Die EU-Kommission sieht darin eine Marktverzerrung und lehnt diese Praxis ab. „Da wir dies nicht aus unserem Inneren akzeptieren, werden wir es auch nicht von außen tolerieren. Daher kündige ich heute an, dass die Kommission eine Antisubventionsuntersuchung für Elektrofahrzeuge aus China startet. Europa befürwortet den Wettbewerb, nicht den Wettlauf nach unten“, fügte von der Leyen hinzu.

    Die Reaktionen auf diese Initiative sind vielfältig. Das chinesische Handelsministerium hat auf seiner Website eine Stellungnahme veröffentlicht. Dort fordert es die EU auf, ein faires, nicht-diskriminierendes und berechenbares Umfeld für die gemeinsame Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie in China und Europa zu schaffen und sich gegen Handelsprotektionismus zu wenden.

    Das Ministerium äußerte sich besorgt über die von der EU vorgeschlagenen Untersuchungsmaßnahmen und bezeichnete sie als protektionistisch. Dies könne die weltweite Automobilindustrie und deren Zulieferer, einschließlich der EU, ernsthaft beeinträchtigen und die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und der EU belasten.

    Das Ministerium betonte, dass die rasche Entwicklung der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie auf Innovation und dem Aufbau einer umfassenden Industrie- und Lieferkette beruhe. Dies sei ein Wettbewerbsvorteil, der durch eigene Anstrengungen erzielt wurde und weltweit positiv aufgenommen wurde.

    Die chinesische Handelskammer für die EU kritisiert die Maßnahme in ähnlichem Tonfall. Sie hebt hervor, dass chinesische Elektrofahrzeughersteller durch Innovation und harte Arbeit erfolgreich sind und betont, dass dies nicht auf staatliche Subventionen zurückzuführen ist. Sie fordert die EU auf, objektiv zu bewerten und keine Handelsbeschränkungen zu erlassen.

    In Deutschland und Frankreich gibt es jedoch Befürworter dieser Maßnahme. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck äußerte, es gehe um unlauteren Wettbewerb und nicht darum, günstige Autos aus Europa fernzuhalten. Frankreich unterstützt die EU bei der Bewahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz europäischer Unternehmen vor chinesischem Protektionismus.

    Die britische Handelsministerin Kemi Badenoch betonte die Schwierigkeiten in der Elektrofahrzeug-Lieferkette und die Notwendigkeit, die heimische Autoindustrie zu unterstützen. Der italienische Verkehrsminister Matteo Salvini stellte kritische Fragen zur bisherigen Haltung Europas.

    Der Verband der Automobilhersteller ACEA begrüßte die Untersuchung und betonte die negativen Auswirkungen auf den Marktanteil europäischer Automobilhersteller durch chinesische Importe.

    Insgesamt bleibt abzuwarten, wie diese Untersuchung den internationalen Handel und die Automobilindustrie beeinflusst. Die Entscheidung der Europäischen Kommission wird von verschiedenen Akteuren unterschiedlich aufgenommen, und die Entwicklung bleibt spannend.

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • BMW plant neue Nomenklatur für Elektroautos der Neuen Klasse und Verbrenner
      von Redaktion
      ​Im Bestreben, eine neue Ära einzuleiten, plant BMW im Zuge der ab 2025 geplanten Einführung seiner Elektroautos der Neuen Klasse eine umfassende Neugestaltung der Modellbezeichnungen. Diese Neuigkeiten wurden kürzlich von der renommierten Automobilzeitschrift "CAR" unter Berufung auf Informationen von BMW bei den EU-Markenbehörden sowie eigene Quellen enthüllt.

      Gemäß den Berichten wird die Neuauflage des beliebten SUV-Modells X3 in Verbrennerversionen als X320 und...
      Gestern, 19:04
    • Nissan präsentiert das Concept 20-23 zum 20-jährigen Jubiläum des Nissan Design Europe Studios
      von Redaktion
      ​Nissan feiert das 20-jährige Jubiläum seines Nissan Design Europe (NDE) Studios in London und hat dabei das beeindruckende neue Konzeptfahrzeug "Concept 20-23" vorgestellt, das möglicherweise einen zukünftigen vollelektrischen Hot Hatch andeutet.

      Normalerweise konzentriert sich NDE auf globale und europäische Projekte und war verantwortlich für die Gestaltung von Verkaufsschlagern wie dem Qashqai und dem Juke, was einen entscheidenden Teil des globalen Design-Teams...
      Gestern, 19:03
    • Nissan setzt auf elektrische Zukunft in Europa
      von Redaktion
      Nissan treibt seine Pläne voran, bis 2030 seine gesamte Modellpalette ausschließlich aus Elektroautos bestehen zu lassen.

      Das Unternehmen hat versprochen, dass jedes neue Modell, das es in Europa einführt, künftig ausschließlich elektrisch sein wird.

      Für Nissans europäische Modellpalette sind bereits zwei weitere Elektrofahrzeuge bestätigt, darunter der emissionsfreie Nachfolger des Micra Superminis, der voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird. Der nächste...
      Gestern, 19:00
    • Teslas Zukunftsprojekte: Vom Cybertruck bis zum Robotaxi
      von Redaktion
      ​Tesla arbeitet derzeit an vier bedeutenden Projekten: dem batterieelektrischen Pick-up-Truck namens Cybertruck, einem erschwinglichen Elektroauto für 25.000 US-Dollar, dem ambitionierten Robotaxi und der Powerwall 3. Der Cybertruck hat angeblich über zwei Millionen Vorbestellungen erhalten, wobei Interessenten 100 US-Dollar hinterlegen, die bei Bedarf erstattet werden können. Diese Einlagen dienen gleichzeitig als zinslose Kredite und werden beim Kauf angerechnet. Obwohl der Starttermin für...
      Gestern, 14:33
    • Förderprogramm der KFW: E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom erhalten finanzielle Unterstützung
      von Redaktion
      ​Das KFW-Förderprogramm 442 für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom ist eine Initiative der Bundesregierung, die es deutschen Privatpersonen ermöglicht, die Anschaffung und Installation einer hauseigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher zu erleichtern. Lorenz Bücklein von der Verbraucherzentrale Sachsen erläutert die Einzelheiten:


      Was ist die KFW-Förderung für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom?

      Das KFW-Förderprogramm...
      Gestern, 11:15
    • Chinas Elektroauto-Offensive: Bedenken bezüglich Schutzzöllen von Bundesverkehrsminister Wissing
      von Redaktion
      ​Im Kontext der Diskussion über mögliche Schutzzölle auf chinesische Elektroautos hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine klare Position eingenommen, die im Gegensatz zur Ansicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht. Er warnt vor potenziellen Schäden für die deutsche Wirtschaft. "Grundsätzlich bin ich gegen die Errichtung von Handelshemmnissen", erklärte Wissing gegenüber der "Augsburger Allgemeinen". Ein Handelskonflikt mit Peking könnte...
      Gestern, 08:51
    Lädt...
    X