Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Nordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur

    aNordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur
    Nordrhein-Westfalen investiert 15 Millionen Euro in den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur
    ​Nordrhein-Westfalen (NRW) hat angekündigt, zusätzlich 15 Millionen Euro für den Ausbau seiner öffentlichen Schnellladeinfrastruktur im Bundesland bereitzustellen. Dies stellt bereits den zweiten Förderaufruf innerhalb eines halben Jahres dar, der von der Landesregierung initiiert wurde.

    Im Frühjahr 2023 hatte NRW bereits einen Förderaufruf gestartet, um das Schnellladenetz auszubauen. Insgesamt standen ursprünglich zehn Millionen Euro zur Verfügung, die aufgrund des überwältigenden Interesses rasch vergriffen waren. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur erklärte: "Schon durch unseren Förderaufruf im Frühjahr kommen 500 neue Schnelladepunkte zu den heute verfügbaren 3.300 hinzu – ein Zuwachs von 15 Prozent."

    Mit dem aktuellen Förderaufruf über 15 Millionen Euro sollen nun bis zu 750 weitere Ladepunkte subventioniert werden. Dabei werden maximal 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben für öffentlich zugängliche Schnellladepunkte mit einer Mindestleistung von 50 kW unterstützt. Ladepunkte ohne integrierten Pufferspeicher erhalten bis zu 15.000 Euro pro Punkt, während Ladepunkte mit integriertem Pufferspeicher bis zu 50.000 Euro pro Punkt erhalten können.

    Zugehörige Netzanschlüsse werden ebenfalls bis zu 50 Prozent bezuschusst. Dies umfasst bis zu 10.000 Euro für Niederspannungsanschlüsse und bis zu 100.000 Euro für Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz oder die Kombination von Netzanschlüssen und externen Pufferspeichern. Anträge können im Zeitraum vom 25. September bis zum 25. Oktober 2023 eingereicht werden.

    Darüber hinaus hat die Landesregierung NRWs beschlossen, die Errichtung öffentlich zugänglicher Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge mit 20 Millionen Euro zu unterstützen. Antragsteller können mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionsausgaben rechnen.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Förderung in diesem Jahr liegt auf emissionsfreien Nutzfahrzeugen. Das Programm "progres.nrw – Emissionsarme Mobilität" stellt rund 90 Millionen Euro bereit. Es werden Zuschüsse für den Aufbau und den Netzanschluss von Ladestationen für gewerblich genutzte Fahrzeuge sowie für Konzepte zur Beschaffung und zum wirtschaftlichen Einsatz von batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen angeboten. Im August erweiterte die Landesregierung die Förderung zudem um Unterstützung für die Errichtung öffentlich zugänglicher Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge.


    Quelle: https://www.wirtschaft.nrw/elektrofa...it-weiteren-15

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • BMW plant neue Nomenklatur für Elektroautos der Neuen Klasse und Verbrenner
      von Redaktion
      ​Im Bestreben, eine neue Ära einzuleiten, plant BMW im Zuge der ab 2025 geplanten Einführung seiner Elektroautos der Neuen Klasse eine umfassende Neugestaltung der Modellbezeichnungen. Diese Neuigkeiten wurden kürzlich von der renommierten Automobilzeitschrift "CAR" unter Berufung auf Informationen von BMW bei den EU-Markenbehörden sowie eigene Quellen enthüllt.

      Gemäß den Berichten wird die Neuauflage des beliebten SUV-Modells X3 in Verbrennerversionen als X320 und...
      Gestern, 19:04
    • Nissan präsentiert das Concept 20-23 zum 20-jährigen Jubiläum des Nissan Design Europe Studios
      von Redaktion
      ​Nissan feiert das 20-jährige Jubiläum seines Nissan Design Europe (NDE) Studios in London und hat dabei das beeindruckende neue Konzeptfahrzeug "Concept 20-23" vorgestellt, das möglicherweise einen zukünftigen vollelektrischen Hot Hatch andeutet.

      Normalerweise konzentriert sich NDE auf globale und europäische Projekte und war verantwortlich für die Gestaltung von Verkaufsschlagern wie dem Qashqai und dem Juke, was einen entscheidenden Teil des globalen Design-Teams...
      Gestern, 19:03
    • Nissan setzt auf elektrische Zukunft in Europa
      von Redaktion
      Nissan treibt seine Pläne voran, bis 2030 seine gesamte Modellpalette ausschließlich aus Elektroautos bestehen zu lassen.

      Das Unternehmen hat versprochen, dass jedes neue Modell, das es in Europa einführt, künftig ausschließlich elektrisch sein wird.

      Für Nissans europäische Modellpalette sind bereits zwei weitere Elektrofahrzeuge bestätigt, darunter der emissionsfreie Nachfolger des Micra Superminis, der voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird. Der nächste...
      Gestern, 19:00
    • Teslas Zukunftsprojekte: Vom Cybertruck bis zum Robotaxi
      von Redaktion
      ​Tesla arbeitet derzeit an vier bedeutenden Projekten: dem batterieelektrischen Pick-up-Truck namens Cybertruck, einem erschwinglichen Elektroauto für 25.000 US-Dollar, dem ambitionierten Robotaxi und der Powerwall 3. Der Cybertruck hat angeblich über zwei Millionen Vorbestellungen erhalten, wobei Interessenten 100 US-Dollar hinterlegen, die bei Bedarf erstattet werden können. Diese Einlagen dienen gleichzeitig als zinslose Kredite und werden beim Kauf angerechnet. Obwohl der Starttermin für...
      Gestern, 14:33
    • Förderprogramm der KFW: E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom erhalten finanzielle Unterstützung
      von Redaktion
      ​Das KFW-Förderprogramm 442 für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom ist eine Initiative der Bundesregierung, die es deutschen Privatpersonen ermöglicht, die Anschaffung und Installation einer hauseigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher zu erleichtern. Lorenz Bücklein von der Verbraucherzentrale Sachsen erläutert die Einzelheiten:


      Was ist die KFW-Förderung für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom?

      Das KFW-Förderprogramm...
      Gestern, 11:15
    • Chinas Elektroauto-Offensive: Bedenken bezüglich Schutzzöllen von Bundesverkehrsminister Wissing
      von Redaktion
      ​Im Kontext der Diskussion über mögliche Schutzzölle auf chinesische Elektroautos hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine klare Position eingenommen, die im Gegensatz zur Ansicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht. Er warnt vor potenziellen Schäden für die deutsche Wirtschaft. "Grundsätzlich bin ich gegen die Errichtung von Handelshemmnissen", erklärte Wissing gegenüber der "Augsburger Allgemeinen". Ein Handelskonflikt mit Peking könnte...
      Gestern, 08:51
    Lädt...
    X