Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • EU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit

    EU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit
    EU stellt 352 Millionen Euro für AFIF-Projekte zur Förderung von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen bereit
    ​Die Europäische Union hat bekannt gegeben, weitere 352 Millionen Euro für insgesamt 26 Projekte zur Förderung der alternativen Kraftstoffinfrastruktur (AFIF) bereitzustellen. Diese Projekte zielen darauf ab, neue Ladestationen, Wasserstoff-Tankstellen sowie die Elektrifizierung von Häfen und Flughäfen voranzutreiben. Ein Großteil der Mittel wird für den Aufbau von 12.000 Ladepunkten und 18 Wasserstofftankstellen verwendet.

    Die Auswahl der Projekte erfolgte im Rahmen der vierten Förderrunde von AFIF, deren Bewerbungsfrist Mitte April abgelaufen ist. Tesla erhält den größten Anteil der Fördermittel, nämlich rund 148,7 Millionen Euro, um 7.198 Ladepunkte mit einer Leistung von 250 kW an 687 Standorten in 22 Ländern zu schaffen. Dies macht Tesla zum Hauptprofiteur dieser Runde, mit 42 Prozent der insgesamt zugesagten Fördersumme. Diese Ladepunkte werden sowohl an neuen Standorten installiert als auch bestehende Tesla Supercharger ersetzen.

    Die 26 Projekte verteilen sich auf zwölf EU-Mitgliedstaaten, wobei Deutschland in dieser Runde keine eigenen Projekte erhält. Deutschland ist jedoch als eines der Länder genannt, in denen Tesla die geförderten Säulen ausrollen wird. Neben Ladestationen und Wasserstofftankstellen liegt der Fokus dieser Förderrunde auch auf der Elektrifizierung von Häfen und Flughäfen. Unter den begünstigten Projekten sind der Rotterdamer Hafen sowie 37 spanische Flughäfen.

    Bereits im März 2023 hatte die EU im Rahmen der dritten AFIF-Förderrunde 189 Millionen Euro für den Aufbau von etwa 2.000 neuen Ladepunkten und 63 neuen Wasserstofftankstellen freigegeben. Bewerbungen für die fünfte Runde sind bereits möglich, und der Endtermin für Bewerbungen ist der 7. November 2023.

    Im Zeitraum von 2021 bis 2027 steht der AFIF ein Gesamtbudget von 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. AFIF, was für "Fazilität für Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe" steht, kombiniert Zuschüsse aus dem Programm zur Förderung der europäischen Verkehrsinfrastruktur und der Connecting Europe Facility (CEF) mit Kapital von Finanzinstituten, um die Wirkung der Investitionen zu verstärken. Das Hauptziel besteht darin, zur Dekarbonisierung des Verkehrs entlang des TEN-T-Netzes beizutragen. TEN-T steht für ein geplantes Netz von Straßen-, Eisenbahn-, Flug- und Wasserstraßenverbindungen in der Europäischen Union und ergänzt ähnliche Bestrebungen in den Bereichen Telekommunikation und Energie.

    Die finanzielle Unterstützung der EU erfolgt in Form von Zuschüssen mit unterschiedlichen Kofinanzierungssätzen oder Einheitsbeiträgen, abhängig davon, ob das Projekt in einem förderfähigen Land des Kohäsionsfonds angesiedelt ist oder nicht. Die Förderzusagen sind derzeit noch vorläufig und müssen noch formell von der EU-Kommission beschlossen werden.

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • BMW plant neue Nomenklatur für Elektroautos der Neuen Klasse und Verbrenner
      von Redaktion
      ​Im Bestreben, eine neue Ära einzuleiten, plant BMW im Zuge der ab 2025 geplanten Einführung seiner Elektroautos der Neuen Klasse eine umfassende Neugestaltung der Modellbezeichnungen. Diese Neuigkeiten wurden kürzlich von der renommierten Automobilzeitschrift "CAR" unter Berufung auf Informationen von BMW bei den EU-Markenbehörden sowie eigene Quellen enthüllt.

      Gemäß den Berichten wird die Neuauflage des beliebten SUV-Modells X3 in Verbrennerversionen als X320 und...
      Gestern, 19:04
    • Nissan präsentiert das Concept 20-23 zum 20-jährigen Jubiläum des Nissan Design Europe Studios
      von Redaktion
      ​Nissan feiert das 20-jährige Jubiläum seines Nissan Design Europe (NDE) Studios in London und hat dabei das beeindruckende neue Konzeptfahrzeug "Concept 20-23" vorgestellt, das möglicherweise einen zukünftigen vollelektrischen Hot Hatch andeutet.

      Normalerweise konzentriert sich NDE auf globale und europäische Projekte und war verantwortlich für die Gestaltung von Verkaufsschlagern wie dem Qashqai und dem Juke, was einen entscheidenden Teil des globalen Design-Teams...
      Gestern, 19:03
    • Nissan setzt auf elektrische Zukunft in Europa
      von Redaktion
      Nissan treibt seine Pläne voran, bis 2030 seine gesamte Modellpalette ausschließlich aus Elektroautos bestehen zu lassen.

      Das Unternehmen hat versprochen, dass jedes neue Modell, das es in Europa einführt, künftig ausschließlich elektrisch sein wird.

      Für Nissans europäische Modellpalette sind bereits zwei weitere Elektrofahrzeuge bestätigt, darunter der emissionsfreie Nachfolger des Micra Superminis, der voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird. Der nächste...
      Gestern, 19:00
    • Teslas Zukunftsprojekte: Vom Cybertruck bis zum Robotaxi
      von Redaktion
      ​Tesla arbeitet derzeit an vier bedeutenden Projekten: dem batterieelektrischen Pick-up-Truck namens Cybertruck, einem erschwinglichen Elektroauto für 25.000 US-Dollar, dem ambitionierten Robotaxi und der Powerwall 3. Der Cybertruck hat angeblich über zwei Millionen Vorbestellungen erhalten, wobei Interessenten 100 US-Dollar hinterlegen, die bei Bedarf erstattet werden können. Diese Einlagen dienen gleichzeitig als zinslose Kredite und werden beim Kauf angerechnet. Obwohl der Starttermin für...
      Gestern, 14:33
    • Förderprogramm der KFW: E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom erhalten finanzielle Unterstützung
      von Redaktion
      ​Das KFW-Förderprogramm 442 für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom ist eine Initiative der Bundesregierung, die es deutschen Privatpersonen ermöglicht, die Anschaffung und Installation einer hauseigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher zu erleichtern. Lorenz Bücklein von der Verbraucherzentrale Sachsen erläutert die Einzelheiten:


      Was ist die KFW-Förderung für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom?

      Das KFW-Förderprogramm...
      Gestern, 11:15
    • Chinas Elektroauto-Offensive: Bedenken bezüglich Schutzzöllen von Bundesverkehrsminister Wissing
      von Redaktion
      ​Im Kontext der Diskussion über mögliche Schutzzölle auf chinesische Elektroautos hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine klare Position eingenommen, die im Gegensatz zur Ansicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht. Er warnt vor potenziellen Schäden für die deutsche Wirtschaft. "Grundsätzlich bin ich gegen die Errichtung von Handelshemmnissen", erklärte Wissing gegenüber der "Augsburger Allgemeinen". Ein Handelskonflikt mit Peking könnte...
      Gestern, 08:51
    Lädt...
    X