Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, könnten sechs EU-Staaten den für 2035 geplanten Ausstieg aus der Nutzung...
-
Jaguar kehrt 2025 mit drei elektrischen Sport-SUVs zurück
: 0
: 10
-
EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsfahrzeuge in der Kritik
: 0
: 7
-
Autonomer Lkw von Einride erhält Straßenzulassung
: 0
: 7
-
Stellantis investiert in zwei neue Testzentren
: 0
: 4
-
Avatr und Huawei arbeiten gemeinsam an vier Elektroautos
: 0
: 6
-
GM schliesst Werk in Hamtramck vorübergehend
: 0
: 6
-
VW ID. Aero: Volkswagen präsentiert ID. EV 6 in China
: 0
: 6
-
Tesla hat Lieferschwierigkeiten
: 0
: 3
-
Wie Elektroautohersteller Rekuperation nutzen und was es bringt
: 0
: 11
-
Volkswagen stoppt ID. Buzz-Produktion in Hannover
: 0
: 18
Politik
-
EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsfahrzeuge in der Kritik
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: Gestern, 07:01
- 0 Kommentare
EU-Verkaufsverbot für Verbrennungsfahrzeuge in der Kritik
Die unsichere Position Deutschlands zur schrittweisen Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE) in der EU ab 2035 scheint andere Regierungen zu ermutigen, ihre eigenen Forderungen zu stellen. Wenn sich Deutschland im EU-Ministerrat der Stimme enthält, könnte es den Ländern gelingen, die kommende Verordnung zur Dekarbonisierung des Verkehrs zu verwässern.
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, könnten sechs EU-Staaten den für 2035 geplanten Ausstieg aus der Nutzung... -
Erstellt von:
-
Fördertopf für E-Fahrzeuge von Niederlande bereits ausgeschöpft
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 13.06.2022, 15:54
- 0 Kommentare
Fördertopf für E-Fahrzeuge von Niederlande bereits ausgeschöpft
In den Niederlanden ist das Budget für staatliche Subventionen für neue Elektroautos für dieses Jahr ausgeschöpft. Die Regierung hatte 71 Millionen Euro für diesen Zweck vorgesehen - genug für 22.000 Elektroautos, die mit je 3.350 Euro subventioniert wurden. Für gebrauchte Elektroautos ist die Förderung in diesem Jahr jedoch noch verfügbar.
Wie das niederländische Infrastrukturministerium bestätigte, wurden diese 22.000 Elektroautos in diesem Jahr bereits subventioniert,... -
Erstellt von:
-
EU-Parlament stimmt für Ende des Verkaufs von Verbrennungsfahrzeugen im Jahr 2035
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 09.06.2022, 19:36
- 0 Kommentare
EU-Parlament stimmt für Ende des Verkaufs von Verbrennungsfahrzeugen im Jahr 2035
Das EU-Parlament hat im Rahmen des EU-Klimapakets "Fit for 55" den Weg für die schrittweise Abschaffung von Verbrennungsmotoren in neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen ab 2035 freigemacht. Damit ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten klar.
Das Ergebnis der Abstimmung: 339 Ja-Stimmen, 249 Nein-Stimmen und 24 Enthaltungen. Mit dem angenommenen Text, der die Verhandlungsposition des Parlaments gegenüber den Mitgliedstaaten... -
Erstellt von:
-
Schweiz erstellt Roadmap für Elektromobilität bis 2025
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.05.2022, 17:54
- 0 Kommentare
Schweiz erstellt Roadmap für Elektromobilität bis 2025
Die seit 2018 laufende Roadmap Elektromobilität in der Schweiz wird weiter ausgebaut und bis 2025 verlängert. Mit einem "breiten Spektrum" an neuen und überarbeiteten Massnahmen sollen die neuen ambitionierten Ziele bis Ende 2025 erreicht werden.
Vertreterinnen und Vertreter der Automobil-, Strom-, Immobilien- und Flottenbranche sowie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden haben am 16. Mai mit ihrer Unterschrift diese neue Etappe der Roadmap lanciert. 75 Massnahmen... -
Erstellt von:
-
E-Auto-Förderung soll "deutlich" erhöht werden
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 16.05.2022, 20:08
- 0 Kommentare
E-Auto-Förderung soll "deutlich" erhöht werden
In einem Regierungsbericht, der dem Handelsblatt vorliegt, haben Experten zahlreicher Forschungsinstitute einen Entwurf des Verkehrsministeriums für ein Klimaschutzkonzept bewertet.
Die Vorschläge sehen vor, die Frist für die Beantragung von Fördermitteln zu verlängern und die Fördermittel für E-Auto-Käufer zu erhöhen.
Dem Bericht zufolge plant Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eine milliardenschwere Verlängerung der Förderung für reine Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge... -
Erstellt von:
-
EU-Parlamentsausschuss stimmt für ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 15.05.2022, 21:05
- 0 Kommentare
EU-Parlamentsausschuss stimmt für ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für das von der EU-Kommission vorgeschlagene De-facto-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 für neue Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union im Rahmen des Klimapakets "Fit for 55" gestimmt.
In seiner Sitzung am Mittwoch stimmte der Ausschuss dafür, die Automobilhersteller zu verpflichten, ihre durchschnittlichen Flottenemissionen bis 2025 gegenüber 2021 um 20 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent... -
Erstellt von:
-
Tempolimit auf deutschen Autobahnen sehr wahrscheinlich - Einheitlicher Beschluss von Umweltministern der Länder
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 15.05.2022, 09:24
- 77x aufgerufen
- 2 Kommentare
Tempolimit auf deutschen Autobahnen sehr wahrscheinlich - Einheitlicher Beschluss von Umweltministern der Länder
Die Umweltminister der 16 deutschen Bundesländer wollen ein vorübergehendes Tempolimit auf den Autobahnen, um die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.
Angesichts des Krieges in der Ukraine mehren sich die Rufe nach einem temporären Tempolimit auf deutschen Autobahnen, um die Abhängigkeit von russischer Energie weiter zu verringern.
Doch der Vorschlag stößt bei einigen Politikern - insbesondere bei der FDP - auf heftigen Widerstand.
Am Freitag... -
Erstellt von:
-
EU fordert strengere CO2-Normen für Neuwagen
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 14.01.2022, 14:13
- 0 Kommentare
EU fordert strengere CO2-Normen für Neuwagen
Es gibt Anzeichen für eine mögliche weitere Verschärfung der EU-Ziele für CO2-Emissionen von Neuwagen. Nachdem die EU-Kommission ihre Vorschläge dazu im Juli 2021 vorgelegt hatte, ist nun das EU-Parlament am Zug - und fordert offenbar strengere Zwischenziele bis 2035.
Verschiedenen Medienberichten zufolge hat der für diesen Bereich zuständige niederländische Abgeordnete Jan Huitema seine Vorschläge nun dem Umweltausschuss des Parlaments vorgelegt. Das von der Kommission geforderte... -
Erstellt von:
-
China kürzt NEV-Subventionen um 30 Prozent
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 05.01.2022, 21:31
- 0 Kommentare
China kürzt NEV-Subventionen um 30 Prozent
China hat die staatlichen Subventionen für private New Energy Vehicles ab 2021 um 30 Prozent gekürzt. Ab dem 31. Dezember 2022 werden die staatlichen NEV-Subventionen in China vollständig abgeschafft.
Dies gab das chinesische Finanzministerium bekannt. Der Schritt kam nicht überraschend: Die chinesische Regierung hatte die NEV-Subventionen bereits im März 2019 stark gekürzt und plante, sie bereits 2020 auslaufen zu lassen. Als der Markt daraufhin zusammenbrach, wurde die Subvention... -
Erstellt von:
-
Deutschlands neue Regierung setzt auf nachhaltigeren Verkehr
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 27.11.2021, 11:44
- 0 Kommentare
Deutschlands neue Regierung setzt auf nachhaltigeren Verkehr
Die neu gewählte deutsche Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Dieser trägt den Titel „Mehr Fortschritt Wagen“ und lässt sich in etwa mit „Innovation wagen“ oder „Fortschritt wagen“ übersetzen. Dies hat natürlich eine Reihe von Konsequenzen für die Transportbranche.
Entgegen den Erwartungen einigten sich die drei Koalitionsparteien nicht auf ein Enddatum des Verbrennungsmotors, sondern auf eine Reform der Förderung von Elektroautos und den Bau alternativer... -
Erstellt von:
-
Frankreich will führender Hersteller von Elektrofahrzeugen werden
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.10.2021, 07:50
- 0 Kommentare
Frankreich will führender Hersteller von Elektrofahrzeugen werden
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen 30-Milliarden-Euro-Investitionsplan zur wirtschaftlichen Modernisierung des Landes vorgelegt. Interessant aus Sicht der eMobility-Branche ist, dass bis 2030 in Frankreich zwei Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge produziert werden sollen.
Der von Macron vorgelegte Investitionsplan trägt den Titel „Frankreich 2030“ und zielt in erster Linie darauf ab, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken und Zukunftstechnologien... -
Erstellt von:
-
Russland plant 2022 Förderungen für Elektroautos
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 06.08.2021, 22:00
- 0 Kommentare
Russland plant 2022 Förderungen für Elektroautos
Das Förderprogramm für Elektroautos in Russland könnte einem Medienbericht zufolge im nächsten Jahr starten. Kunden sollen dem Bericht zufolge 25 Prozent des Kaufpreises jedes in Russland produzierten Elektroautos erhalten, maximal 625.000 Rubel (7.210 Euro).
Mit dem eine Milliarde Subventionspaket bis 2030 will Russland den Absatz und die Produktion von Elektroautos unterstützen, weil das Land bei der Einführung von Elektroautos im Rückstand ist. Wie Reuters schreibt, sind von... -
Erstellt von:
-
Region Paris führt Subventionen für Elektrofahrzeuge ein
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 06.08.2021, 21:59
- 0 Kommentare
Region Paris führt Subventionen für Elektrofahrzeuge ein
Die Métropole du Grand Paris der französischen Hauptstadt gewährt Privatpersonen Zuschüsse für den Kauf von alternativ betriebenen Fahrzeugen (BEV, FCEV, PHEV, Hybrid und Erdgas), wenn diese einen alten Verbrennungsmotor ersetzen.
Die Förderungen des Programms „Métropole Roule Propre!“ (Metropole fährt sauber) mit den bundesweiten Förderungen kombinierbar . Die Förderungen von bis zu 6.000 Euro gelten für den Kauf eines neuen oder gebrauchten Elektrofahrzeugs, eines Plug-in-Hybridfahrzeugs... -
Erstellt von:
-
Österreich erwägt Verbot von Verbrennungsmotoren für 2030
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 26.07.2021, 16:07
- 0 Kommentare
Österreich erwägt Verbot von Verbrennungsmotoren für 2030
In Österreich sollen bis spätestens 2030 nur noch emissionsfreie Pkw, Zweiräder, leichte Nutzfahrzeuge und schwerere Nutzfahrzeuge neu zugelassen werden. Dies ist eine der Maßnahmen des „Masterplan Mobilität 2030“, die jetzt Infrastrukturministerin Leonore Gewessler vorgestellt hat. Der Plan ist jedoch nicht bindend.
Um das Ziel der Klimaneutralität in Österreich bis 2040 zu erreichen, müssten laut Plan bis spätestens 2030 100 Prozent aller Neuzulassungen im Verkehrssektor... -
Erstellt von:
-
EU-Kommission legt Klimapaket „Fit for 55“ vor
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.07.2021, 09:51
- 0 Kommentare
EU-Kommission legt Klimapaket „Fit for 55“ vor
Die EU-Kommission hat ihr Klimapaket „Fit for 55“ vorgelegt. Er enthält Gesetzesinitiativen, mit denen die Kommission die Ziele des „Green Deal“ erreichen will. Ein wichtiger Punkt für die Autoindustrie: Bis 2035 sollen die CO2-Emissionen von Neuwagen auf null gesenkt werden, was das Ende von Benzin und Diesel bedeuten würde.
Konkret hat die Kommission zwölf Gesetzesinitiativen vorgelegt, von denen acht Aktualisierungen bestehender Gesetze sind. Neben den Zielen für Pkw... -
Erstellt von:
-
Großbritannien strebt Verkaufsverbot für ICE-Lkw im Jahr 2040 an
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.07.2021, 09:50
- 0 Kommentare
Großbritannien strebt Verkaufsverbot für ICE-Lkw im Jahr 2040 an
Die britische Regierung hat einen Plan zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors vorgelegt. Darin enthalten ist das Ziel, den Verkauf aller Straßenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2040 einzustellen. Der Endtermin für Pkw wurde bereits auf 2030 festgelegt – nun gibt es auch eine Roadmap für Nutzfahrzeuge.
Im vergangenen Herbst hatte Premierminister Boris Johnson angekündigt, das Verkaufsverbot für neue Pkw mit Verbrennungsmotor um fünf Jahre bis 2030 vorzuziehen . Jetzt kommt... -
Erstellt von:
-
Kanada beendet den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis 2035
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 01.07.2021, 19:15
- 3 Kommentare
Kanada beendet den Verkauf von Verbrennungsmotoren bis 2035
Die kanadische Regierung hat sich verbindlich zum Ziel gesetzt, ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge im Land zu verkaufen. Damit wird das bisherige Ziel, dies bis 2040 zu erreichen, um fünf Jahre vorgezogen.
Um das neue Ziel zu erreichen, beabsichtigt die kanadische Regierung, auf eine Kombination aus Investitionen und Vorschriften zu setzen. Bei bestehenden Maßnahmen wie Kaufprämien und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur bedeutet dies nun auch, neue Zwischenziele... -
Erstellt von:
-
Indien verlängert Fame-II-Förderprogramm
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 28.06.2021, 19:08
- 0 Kommentare
Indien verlängert Fame-II-Förderprogramm
Die indische Regierung verlängert die am 1. April 2019 gestartete zweite Phase des nationalen eMobility-Förderprogramms FAME („Faster Adoption and Manufacturing of Hybrid and Electric Vehicles“). FAME 2 sollte ursprünglich bis Ende 2022 laufen und wurde nun bis zum 31. Mai 2024 verlängert.
Das Förderprogramm FAME 2 sieht Fördermittel im Gesamtwert von umgerechnet 1,4 Milliarden US-Dollar vor. So wurden im Sommer 2019 und Anfang 2020 bereits Fördermittel für knapp 5.600 Elektrobusse... -
Erstellt von:
-
Wird die EU bis 2030 CO2-Reduktionsziele von 60 % festlegen?
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 22.06.2021, 07:02
- 0 Kommentare
Wird die EU bis 2030 CO2-Reduktionsziele von 60 % festlegen?
Die EU-Kommission plant strengere Ziele für den CO2-Ausstoß von Neuwagen, da sie erwägt, das derzeitige CO2-Reduktionsziel für 2030 von 37,5 auf 60 Prozent und für 2035 auf 100 Prozent anzuheben. Dies würde den Verkauf von ICE-Fahrzeugen innerhalb von 14 Jahren effektiv beenden.
Das in Brüssel ansässige Politico enthüllte die neuen Ziele unter Bezugnahme auf drei EU-Beamte. Die Pläne kämen einem Fahrverbot für Autos mit Verbrennungsmotor, auch Hybriden, ab 2035 gleich und... -
Erstellt von:
-
US-Präsident Biden kündigt Infrastrukturplan in Höhe von 2 Billionen US-Dollar an
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 02.04.2021, 12:21
- 0 Kommentare
US-Präsident Biden kündigt Infrastrukturplan in Höhe von 2 Billionen US-Dollar an
US-Präsident Joe Biden hat nun offiziell seinen Zwei-Billionen-Dollar-Investitionsplan vorgelegt, mit dem er die Infrastruktur des Landes grundlegend modernisieren und das Wirtschaftswachstum ankurbeln will.
Von den insgesamt 1,7 Billionen Euro sind 148 Milliarden Euro (174 Milliarden US-Dollar) speziell für eine Reihe von Elektromobilitätsmaßnahmen vorgesehen, von denen einige bereits bekannt sind: Die Automobilhersteller sollen beim Aufbau inländischer Lieferketten für Rohstoffe... -
Erstellt von:
In dieser Kategorie gibt es keine Artikel.
Bitte melde dich in deinem Konto an, um deine abonnierte Beiträge zu lesen.
Kategorien
Einklappen
Neue Arikel
Einklappen
-
von RedaktionDie unsichere Position Deutschlands zur schrittweisen Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (ICE) in der EU ab 2035 scheint andere Regierungen zu ermutigen, ihre eigenen Forderungen zu stellen. Wenn sich Deutschland im EU-Ministerrat der Stimme enthält, könnte es den Ländern gelingen, die kommende Verordnung zur Dekarbonisierung des Verkehrs zu verwässern.
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, könnten sechs EU-Staaten den für 2035 geplanten Ausstieg aus der Nutzung...-
Kanal: Politik
Gestern, 07:01 -
-
von RedaktionIn den Niederlanden ist das Budget für staatliche Subventionen für neue Elektroautos für dieses Jahr ausgeschöpft. Die Regierung hatte 71 Millionen Euro für diesen Zweck vorgesehen - genug für 22.000 Elektroautos, die mit je 3.350 Euro subventioniert wurden. Für gebrauchte Elektroautos ist die Förderung in diesem Jahr jedoch noch verfügbar.
Wie das niederländische Infrastrukturministerium bestätigte, wurden diese 22.000 Elektroautos in diesem Jahr bereits subventioniert,...-
Kanal: Politik
13.06.2022, 15:54 -
-
von RedaktionDas EU-Parlament hat im Rahmen des EU-Klimapakets "Fit for 55" den Weg für die schrittweise Abschaffung von Verbrennungsmotoren in neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen ab 2035 freigemacht. Damit ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Mitgliedstaaten klar.
Das Ergebnis der Abstimmung: 339 Ja-Stimmen, 249 Nein-Stimmen und 24 Enthaltungen. Mit dem angenommenen Text, der die Verhandlungsposition des Parlaments gegenüber den Mitgliedstaaten...-
Kanal: Politik
09.06.2022, 19:36 -
-
von RedaktionDie seit 2018 laufende Roadmap Elektromobilität in der Schweiz wird weiter ausgebaut und bis 2025 verlängert. Mit einem "breiten Spektrum" an neuen und überarbeiteten Massnahmen sollen die neuen ambitionierten Ziele bis Ende 2025 erreicht werden.
Vertreterinnen und Vertreter der Automobil-, Strom-, Immobilien- und Flottenbranche sowie von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden haben am 16. Mai mit ihrer Unterschrift diese neue Etappe der Roadmap lanciert. 75 Massnahmen...-
Kanal: Politik
17.05.2022, 17:54 -
-
von RedaktionIn einem Regierungsbericht, der dem Handelsblatt vorliegt, haben Experten zahlreicher Forschungsinstitute einen Entwurf des Verkehrsministeriums für ein Klimaschutzkonzept bewertet.
Die Vorschläge sehen vor, die Frist für die Beantragung von Fördermitteln zu verlängern und die Fördermittel für E-Auto-Käufer zu erhöhen.
Dem Bericht zufolge plant Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) eine milliardenschwere Verlängerung der Förderung für reine Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeuge...-
Kanal: Politik
16.05.2022, 20:08 -
Mirando
Einklappen
Stichwortwolke
Einklappen
audi (219)
batterie (392)
bev (857)
bmw (215)
brennstoffzelle (139)
china (440)
daimler (114)
deutschland (159)
e-tron (102)
elektroauto (154)
europa (207)
fcev (109)
frankreich (117)
hpc (119)
hyundai (131)
konzept (103)
ladestationen (230)
lieferanten (215)
model 3 (110)
phev (201)
renault (106)
startup (107)
tesla (309)
usa (356)
volkswagen (316)