Der Tesla Semi ist ein vollelektrischer Sattelschlepper, den Tesla 2017 erstmals vorstellte. Tesla stellte das Fahrzeug mit zwei verschiedenen Batteriegrößen vor, die eine Reichweite von 480 bzw. 800 km ohne Nachladen ermöglichen sollten. Der Betrieb wäre günstiger als bei einem Dieselfahrzeug, erklärte Tesla damals. Der Strom sollte von Schnellladestationen bezogen werden, die Tesla ebenfalls einrichten wollte.
Eigentlich sollte der Elektro-Lkw ab 2019 gebaut werden, aber verschiedene Probleme und Änderungen der Prioritäten führten dazu, dass dies nicht eingehalten wurde.
Tesla plant nun, den Semi Anfang Dezember 2022 auszuliefern. Es ist nicht bekannt, wie viele Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden sollen.
Der Aufbau des Fahrzeugs ist ungewöhnlich: Der Fahrersitz befindet sich in der Mitte des Cockpits, eingerahmt von zwei Touchscreens. Der Lkw verfügt über vier unabhängige Antriebe an den Hinterachsen und soll in fünf Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Dies gilt natürlich nur für die Zugmaschine. Bei voller Beladung soll der Vorgang 20 Sekunden dauern, was immerhin schneller ist als bei einem Lkw mit Verbrennungsmotor.
Dafür gibt es weder ein Getriebe noch ein Differenzial. Die riesigen Fenster sind unzerbrechlich, sodass eine gesprungene Scheibe, mit der Lkw nicht fahren dürfen, nicht zum Ausfall des Fahrzeugs führen würde.
Logistikunternehmen wie UPS, DHL und Fedex, aber auch Lebensmittelketten wie Walmart oder Pepsi haben Fahrzeuge gebucht.