Das Joint Venture Arrival Group wird voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2021 seine Aktien an der US-amerikanischen Nasdaq-Börse unter dem Tickersymbol ARVL handeln. Arrival geht davon aus, dass der Börsengang einen Bruttoerlös von rund USD 660 Millionen (derzeit 558 Millionen Euro) erzielen wird. Dies würde dem Unternehmen eine Bewertung von 5,4 Mrd. USD (4,56 Mrd. Euro) geben.
Laut Arrival haben die bestehenden Aktionäre dem Deal bereits zugestimmt. Dazu gehören Hyundai-Kia und UPS. CIIG wird 12 Prozent der Arrival Group besitzen, 88 Prozent würden bei den bestehenden Aktionären bleiben. Der bisher größte Einzelaktionär von CIIG ist BlackRock, und BlackRock hat bereits in Arrival investiert. Peter Cuneo, CEO von CIIG, wird nach Abschluss der Transaktion dem Board of Directors des fusionierten Unternehmens beitreten.
Als der Zusammenschluss angekündigt wurde, kündigte Arrival auch an, dass die ersten Fahrzeuge im vierten Quartal 2021 gebaut werden sollen. Die elektrischen Transporter aus dem Großauftrag von UPS sollen im Produktionswerk in Bicester gebaut werden , in das das Unternehmen im März dieses Jahres umgezogen ist Jahr. Im vergangenen Oktober kündigte Arrival an, seine erste Mikrofabrik in den USA im York County im Bundesstaat South Carolina zu errichten und ab dem vierten Quartal 2021 Elektrobusse zu produzieren. Die neue Mikrofabrik wird eine Batterie bauen -Elektrobus mit u-bahnartigem Innenraum. Die Ankunft demonstrierte das Konzept im Juni 2020.
Die Ankunft zeichnet sich durch verschiedene neuartige Ansätze im Fahrzeugbau aus. Das Mikrofabrikkonzept des Unternehmens wird durch seine Bauweise ermöglicht. Die Karosserie ist so gebaut, dass Schweißarbeiten mit teuren Produktionsrobotern überflüssig werden. Eine Lackierlinie ist ebenfalls nicht erforderlich, da die Paneele der Außenhaut aus einer speziellen Kombination eines Verbundwerkstoffs mit einem kostengünstigen Thermoplast hergestellt werden - ähnlich wie bei einem e.Go Life-Fahrzeug ist der Kunststoff selbst gefärbt, nicht die Karosserie. Das 2015 gegründete Unternehmen will bis 2026 zahlreiche Mikrofabriken schaffen.
Laut Arrival können die Mikrofabriken innerhalb von sechs Monaten überall auf der Welt eingesetzt werden und sind relativ leicht zu finden, da sie vorhandene Lager in der Nähe von Nachfragegebieten nutzen. Diese Werke sind so konzipiert, dass jedes Fahrzeug aus dem Portfolio von Arrival hergestellt wird, das dann auf die Städte und Regionen zugeschnitten wird, in denen sie tätig sind.
„Unser Fokus auf das gesamte EV-Ökosystem, neue Design- und Produktionsmethoden und unsere unterstützenden Technologien sind der Schlüssel zur Senkung der Kosten für EVs und zur Beschleunigung des weltweiten Übergangs zum emissionsfreien Transport“, sagte Denis Sverdlov, Gründer und CEO von Arrival. „Das Führungsteam von CIIG verfügt über unschätzbare Erfahrung beim Aufbau von Unternehmen weltweit in einer Vielzahl von Branchen. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ein börsennotiertes Unternehmen zu werden und unsere Produkte an Kunden und Städte auf der ganzen Welt zu liefern. “
„Denis und sein visionäres Team arbeiten seit fünf Jahren im Stealth-Modus und haben die Spielregeln für die Automobilindustrie neu geschrieben“, sagt CIIG-CEO Cuneo. „Die Entwicklung außergewöhnlicher Produkte von Arrival mithilfe seiner bahnbrechenden Technologie und Software sowie seiner bahnbrechenden neuen Produktionsmethode kann zu unglaublich niedrigen Gesamtbetriebskosten für Kunden führen, von denen wir glauben, dass sie sich von allen anderen in der Elektrofahrzeugbranche abheben.“
Der Weg des Börsengangs durch eine Fusion mit einer bereits börsennotierten Investmentgesellschaft ist ein Ansatz, an den sich immer mehr Unternehmen im Zusammenhang mit Elektromobilität wenden. Dazu gehören unter anderem Nikola Motor , Lordstown Motors und der Nutzfahrzeugbatteriespezialist Romeo Power .
Die Investmentgesellschaften wurden in der Regel genau zu diesem Zweck gegründet und werden daher auch als „Special-Purchase-Acquisition-Unternehmen“ (SPAC) bezeichnet. Im Falle einer Fusion kann ein solcher SPAC-Deal die üblichen Abläufe eines separaten Börsengangs enorm beschleunigen, da SPAC bereits an der Börse notiert ist. In den USA kann ein klassischer Börsengang bis zu zwei Jahre dauern.
Arrival steht derzeit in einer guten Position und sagt selbst, dass die Regierungen ihre Vorschriften für Emissionen von Nutzfahrzeugen in China, Europa und Nordamerika verschärfen, wie beispielsweise die in diesem Jahr in Kalifornien eingeführte Advanced Clean Trucks- Regel. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit über 1.300 Mitarbeiter in Niederlassungen in den USA, Deutschland, den Niederlanden, Israel, Russland und Luxemburg.