Das Widget Yilmaz - News Ticker (widgetinstanceid: 570) wurde übersprungen, weil das Produkt yilmaznewsticker deaktiviert wurde.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Air Mobility Initiative fördert elektrische Luftfahrt in Deutschland

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Air Mobility Initiative fördert elektrische Luftfahrt in Deutschland

    Air Mobility Initiative fördert elektrische Luftfahrt in DeutschlandUm die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzutreiben, haben sich eine Reihe von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und Organisationen zur Air Mobility Initiative (AMI) zusammengeschlossen.

    Die vom Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland geförderte Initiative will eine Reihe von Forschungsprojekten in den Bereichen "Elektroflugzeug", "Luftverkehrsmanagement" und "Vertiport" auf den Weg bringen, so die Universität Stuttgart, die an der AMI beteiligt ist. Im letztgenannten Forschungsbereich geht es um die Infrastruktur am Boden, die elektrische Flugzeuge benötigen.

    Die Forschung wird sich aber nicht auf rein technische Aspekte beschränken, sondern auch Methoden zur Quantifizierung und flugmechanischen Optimierung des Flugkomforts entwickeln - "ein sehr wichtiges Thema für die Akzeptanz zukünftiger Elektroflugzeuge", wie Walter Fichter, Professor für Flugmechanik und Flugregelung an der Universität Stuttgart, erklärt.

    Elektrische Lufttaxis sollen - anders als bisherige Passagierflugzeuge - auch in städtischen Gebieten unterwegs sein können. Mit teilweise hohen Häusern und langen Straßenschluchten ist dort mit Turbulenzen zu rechnen. "Niederfrequente Flugbewegungen können schnell zu Unwohlsein führen", sagt die Universität Stuttgart. "Dieser Effekt wird Kinetose (Bewegungskrankheit) genannt und ist mit der Seekrankheit vergleichbar."

    Die Forscher des Instituts für Flugmechanik und Flugregelung (iFR) der Universität wollen mit einem Seilroboter die Flugbewegungen mit Probanden nachstellen. Anhand der Messdaten sollen Modelle darüber erstellt werden, was potenzielle Passagiere als angenehm empfinden und was nicht.

    "Wir werden die verschiedenen Elemente eines solchen Lufttransportsystems in realistischen Projekten untersuchen, um ein genaues Bild der technischen und regulatorischen Anforderungen zu erhalten", sagt Andreas Thellmann, Leiter der Initiative Luftverkehr. "Der elektrische Luftverkehr kann den öffentlichen Verkehr, Flughäfen und zeitkritische Mobilitätsdienstleistungen verbessern, er wird umweltfreundlich, leise und sicher sein."

    Mitglieder der Initiative Luftverkehr sind neben der Universität Stuttgart unter anderem Airbus, die Deutsche Bahn, die Deutsche Flugsicherung, Diehl Aerospace, Droniq, der Flughafen München, die Stadt Ingolstadt und die Telekom.

    uni-stuttgart.de

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • Gotion High-Tech plant 100-GWh-Batteriezellenfabrik in Marokko
      von Redaktion
      Der chinesische Batteriezellen-Hersteller Gotion High-Tech, ein Partner von Volkswagen, erwägt den Bau einer großen Batteriezellenfabrik in Marokko. Laut einer Absichtserklärung, die zwischen Gotion und der marokkanischen Regierung unterzeichnet wurde, ist von einer Jahreskapazität von 100 GWh die Rede.

      Das Investitionsministerium Marokkos hat diese Pläne auf LinkedIn bekannt gegeben. Demnach könnte die potenzielle Investition für die Batteriezellenfabrik über 65 Milliarden...
      Gestern, 17:51
    • E.ON präsentiert Predictive Maintenance-Tool Evercharge
      von Redaktion
      ​Der deutsche Energiekonzern E.ON hat das Predictive Maintenance-Tool Evercharge vorgestellt. Dieses KI-Tool soll Ladestationsbetreibern dabei helfen, die Verfügbarkeit ihrer Ladeinfrastruktur zu verbessern, Kosten zu senken und Einnahmen zu sichern.

      Evercharge ist ab sofort als Add-on zu bestehenden eMobility-Systemen verfügbar. Das Tool wertet große Datenmengen aus und ermöglicht es Betreibern, nicht nur vergangene Vorfälle zu analysieren, sondern auch zukünftige Störungen...
      Gestern, 17:49
    • Serienstart des Mercedes eCitaro fuel cell
      von Redaktion
      ​Mercedes-Benz präsentiert auf dem Global Public Transport Summit 2023 in Barcelona Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Verkehr. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung der Elektromobilität bei Stadtbussen. Der eCitaro fuel cell von Mercedes-Benz bietet eine enorme Reichweite von rund 400 Kilometern mit einer Brennstoffzelle. Vor dem Serienstart hat der Bus zahlreiche Tests und Prüfungen durchlaufen, um Sicherheit und Funktion...
      Gestern, 17:47
    • Steigende Neuzulassungen von PKWs in Deutschland im Mai 2023 - Elektrofahrzeuge auf dem Vormarsch
      von Redaktion
      ​Im vergangenen Monat Mai verzeichnete Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg der Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw). Insgesamt wurden 246.966 Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Anstieg von 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Diese positiven Zahlen deuten auf eine wachsende Nachfrage und eine robuste Automobilindustrie hin.


      Steigerung bei gewerblichen Neuzulassungen

      Ein genauerer Blick auf die Statistik zeigt, dass die gewerblichen...
      Gestern, 17:44
    • Schaeffler bleibt Partner und Innovationsführer bei der zukünftigen Entwicklung der DTM
      von Redaktion

      Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) geht mit großen Schritten in die Zukunft, und Schaeffler ist weiterhin als verlässlicher Partner mit an Bord. Als weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer arbeitet Schaeffler eng mit dem ADAC zusammen, um die technische und strategische Weiterentwicklung der DTM voranzutreiben. Matthias Zink, CEO Automotive Technologies von Schaeffler, betont die Bedeutung von Innovationen für die effiziente und nachhaltige Mobilität der Zukunft:...
      Gestern, 11:10
    • Audi stellt Vertrieb von Elektroautos in Deutschland auf Agenturmodell um
      von Redaktion
      ​Audi wird ab dem 1. Januar 2024 den Vertrieb von Elektroautos in Deutschland auf das Agenturmodell umstellen, wie die „Automobilwoche“ berichtet. Damit werden die Händler der Marke zukünftig im Auftrag des Herstellers Elektroautos vermitteln und nicht mehr auf eigene Rechnung verkaufen, ähnlich wie bei der VW-Kernmarke.

      Nach langen Verhandlungen haben sich Hersteller und Händler auf diese Umstellung geeinigt. Bisher hat Audi seine eigenen Elektromodelle über das herkömmliche...
      Gestern, 10:41

    Stichworte

    Einklappen

    2023 (134) audi (271) batterie (467) bev (1263) bmw (269) brennstoffzelle (150) china (514) deutschland (172) elektroauto (170) europa (244) fcev (124) frankreich (128) hpc (123) hyundai (169) konzept (126) ladestationen (238) lieferanten (254) meb (153) mercedes (146) phev (219) porsche (138) renault (131) tesla (403) usa (397) volkswagen (409)
    Lädt...
    X