Im Konfigurator sind...
-
Audi stoppt vorübergehend Bestellungen für V6-Motoren aufgrund fehlender Bauteile
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 21.04.2023, 06:18
- 0 Kommentare
Audi stoppt vorübergehend Bestellungen für V6-Motoren aufgrund fehlender Bauteile
Audi-Fahrzeuge der Oberklasse wie der A6 oder A7 sind bei Kunden sehr beliebt und haben Basispreise jenseits von 50.000 Euro. Normalerweise wählen Kunden hier gerne eine standesgemäße Motorisierung mit mindestens sechs Zylindern. Allerdings kann Audi derzeit keine V6-Modelle anbieten, da spezielle Bauteile fehlen. Der Bestellstopp betrifft sowohl Diesel- als auch Benzin-Modelle und auch die sportlichen Ableger S6, S7 und SQ5 können nicht bestellt werden.
Im Konfigurator sind... -
Erstellt von:
-
ADAC: "eFuels sind ohne Probleme technologisch umsetzbar".
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 04.12.2022, 09:59
- 0 Kommentare
ADAC: "eFuels sind ohne Probleme technologisch umsetzbar".
Beim ADAC wurde geprüft, ob synthetische Kraftstoffe herkömmlichen Kraftstoff ersetzten können. Aus technischer Sicht spricht wenig dagegen, aber der Club lässt wichtige Fragen unbeantwortet.
Synthetische Kraftstoffe sind in diesem Jahr wieder in den Vordergrund gerückt. Mit ihnen könnten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor umweltfreundlicher fahren als mit herkömmlichem Kraftstoff aus Erdöl. Der ADAC hat die technischen Argumente gegen synthetische Kraftstoffe untersucht. Die... -
Erstellt von:
-
Audi gibt V6-Dieselmotoren für Pflanzenöl frei
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.02.2022, 08:00
- 0 Kommentare
Audi gibt V6-Dieselmotoren für Pflanzenöl frei
Audi hat viele Sechszylinder-Dieselmotoren seiner Modelle für den Betrieb mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) freigegeben. Dies ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Seit Mitte Februar können ausgewählte neue Audi-Modelle mit V6-TDI-Motoren bis einschließlich des 282 PS starken Spitzenmodells mit HVO gefahren werden. Zu den Modellen gehören der A4, A5, A6, A7, A8 sowie die SUVs Q7 und Q8.
Der Q5 wird Anfang März ebenfalls einen HVO-konformen... -
Erstellt von:
-
Cummins Verbrennungsmotor für jeden Kraftstoff
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 22.02.2022, 20:12
- 0 Kommentare
Cummins Verbrennungsmotor für jeden Kraftstoff
Der Verbrennungsmotor hatte seine besten Zeiten, aber die Reise geht zu Ende, wenn die Ära der Elektrofahrzeuge anbricht. Seitdem dies klar geworden ist, versuchen die Automobilindustrie und die großen Ölkonzerne, den Verbrennungsmotor und alles, was dazu gehört, zu retten. Als neuesten Schritt hat Cummins einen kraftstoffunabhängigen Verbrennungsmotor angekündigt, der im Grunde mit jedem Kraftstoff betrieben werden kann.
Trotz des Offensichtlichen gibt es immer noch Menschen,... -
Erstellt von:
-
Lamborghini will dem Verbrennungsmotor bis 2030 treu bleiben
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 13.02.2022, 19:28
- 0 Kommentare
Lamborghini will dem Verbrennungsmotor bis 2030 treu bleiben
Das 1963 gegründete Unternehmen Lamborghini, das seit 1998 vom Volkswagen-Konzern kontrolliert wird, befindet sich in einer Zwickmühle. Strenge Emissionsvorschriften haben den italienischen Autohersteller gezwungen, seine nächste Generation mit Hybridantrieb auszustatten, aber was passiert danach?
Wir wissen, dass zwischen 2025 und 2028 ein viertes Modell auf den Markt kommen soll, höchstwahrscheinlich ein Elektrofahrzeug auf Basis der von Porsche und Audi entwickelten Volkswagen... -
Erstellt von:
-
Chevys neuer V8: 10,3 Liter und stärker als jemals zuvor
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 07.02.2022, 19:02
- 0 Kommentare
Chevys neuer V8: 10,3 Liter und stärker als jemals zuvor
"GRÖSSER. DICKER. BÖSER." So lautet die Schlagzeile für Chevrolets neuesten Kistenmotor.
Während wir uns heutzutage hauptsächlich mit zukunftsweisenden Innovationen und Elektrifizierung beschäftigen, gibt es in dieser Kolumne immer noch Platz für die Art von Technologie, die das Herz eines jeden Benziners höher schlagen lässt.
Ein Crate-Motor ist ein amerikanisches Phänomen: ein Motor, den man kaufen und in einer Holzkiste für ein Projekt oder als Ersatzmotor... -
Erstellt von:
-
Der neue Audi RS 3: Unübertroffene alltagstaugliche Sportlichkeit
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 28.10.2021, 19:23
- 0 Kommentare
Der neue Audi RS 3: Unübertroffene alltagstaugliche Sportlichkeit
Von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, bis zu 290 km/h Höchstgeschwindigkeit, RS Torque Splitter, Semi-Slicks und spezifische RS-Fahrmodi – der neue Audi RS 3 bietet Fahrdynamik auf höchstem Niveau und beste Zahlen in seinem Segment. Ausgestattet mit einem 294 kW (400 PS) starken Fünfzylinder sorgt der Hochleistungsmotor für rasante Beschleunigung mit einem berauschenden Sound. Das Aggregat liefert jetzt 500 Nm Drehmoment und spricht noch schneller an. Optisch demonstriert der RS 3 seine...
-
Erstellt von:
-
Porsche | GTS Modelle für den 911er
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 17.08.2021, 06:09
- 0 Kommentare
Porsche | GTS Modelle für den 911er
Porsche hat die GTS-Modelle der aktuellen 911-Generation (992) vorgestellt. Fünf Versionen stehen zur Wahl, der Carrera GTS mit Heckantrieb als Coupé und Cabriolet, der Carrera 4 GTS mit Allradantrieb als Coupé und Cabriolet , und der Targa 4 GTS mit Allradantrieb. Für den Vortrieb sorgt jeweils ein 3,0-l-Sechszylinder-Boxermotor (Bohrung × Hub: 91 × 76,4 mm) mit bis zu 353 kW bei 6500 U/min (Höchstdrehzahl: 7500 U/min) und 570 Nm maximalem Drehmoment von 2300 bis 5000 U/min. Alle Versionen...
-
Erstellt von:
-
Mann + Hummel | Filter mit Nanotechnologie
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 05.07.2021, 06:04
- 0 Kommentare
Mann + Hummel | Filter mit Nanotechnologie
Mann + Hummel setzt die Nanofaser-Technologie im Nutzfahrzeugbereich seit mehreren Jahren ein, um feinste Partikel abzutrennen. Jetzt kommt dieser auch in Innenraumluftfiltern für Pkw-Anwendungen zum Einsatz. Die Filter bestehen aus einem Trägermedium und einer hauchdünnen Schicht feinster Polymerfasern. Mit einem Durchmesser von weniger als 1 µm sind die Nanofasern etwa 200-mal dünner als die Faser des Trägermaterials bzw. 650-mal dünner als ein menschliches Haar. Dadurch konnte für die...
-
Erstellt von:
-
Eaton | Tenneco | Abgaswärmemanagementsystem
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 28.06.2021, 06:18
- 0 Kommentare
Eaton | Tenneco | Abgaswärmemanagementsystem
Eaton und Tenneco entwickeln gemeinsam ein integriertes Abgas-Thermomanagement, das die ab 2025 in Kraft tretenden Normen Euro 7 (für leichte Nutzfahrzeuge) und Euro VII (für schwere Nutzfahrzeuge) erfüllen soll kombinieren Tennecos Cold Start Thermal Unit (CSTU) mit der Twin Vortices Series (TVS)-Gebläsetechnologie von Eaton. Beim Kaltstart heizt das System den SCR-Katalysator auf Anspringtemperatur (200-250 °C). Das elektrisch angetriebene Gebläse TVS Roots von Eaton wird zur Steuerung des...
-
Erstellt von:
-
Progressiv und sportlich: Der Audi e-tron S line black edition
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 01.06.2021, 19:57
- 0 Kommentare
Progressiv und sportlich: Der Audi e-tron S line black edition
Ein progressiver, zutiefst sportlicher Exterieur-Look mit schwarzem Singleframe und schwarzen Außenspiegelkappen, ein Interieur mit orangen Akzenten – Audi präsentiert seine vollelektrischen SUV-Modelle e-tron und e-tron Sportback in der S line black edition. Der Vorverkauf in Deutschland und anderen europäischen Märkten hat gerade erst begonnen.
Die S line black edition unterstreicht den sportlichen Charakter der vollelektrischen Audi e-tron Modelle. Es baut auf dem S line Exterieur... -
Erstellt von:
-
Porsche | Rennmotor im 911 GT3
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2021, 06:26
- 0 Kommentare
Porsche | Rennmotor im 911 GT3
Porsche stattet den neuen 911 GT3 mit einem hochdrehenden Saugmotor aus, der an die Rennvariante GT3 R angepasst ist. Der Kurzhub-Sechszylinder-Boxermotor (Bohrung × Hub: 102 × 81,5 mm, Verdichtungsverhältnis 13,3: 1) mit 4 l Hubraum erreicht seine maximale Leistung von 375 kW bei 8400 U / min, wobei die Drehzahlgrenze bei 9000 U / min erreicht wird. Bei 6100 U / min steht ein maximales Drehmoment von 470 Nm zur Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Siebengang-Doppelkupplungsge...
-
Erstellt von:
-
Land Rover | Verteidiger mit V8
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2021, 06:25
- 0 Kommentare
Land Rover | Verteidiger mit V8
Land Rover stellt ab dem Modelljahr 2022 einen neuen V8-Spitzenmotor im Defender vor. Der aufgeladene 5,0-l-Benziner (Bohrung × Hub: 83 × 92,5 mm, Verdichtungsverhältnis: 9,5: 1) produziert bis 386 kW (6000-6500 U / min) und 625 Nm Drehmoment (2500-5500 U / min) und wird mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und permanentem Allradantrieb kombiniert. Die Antriebsoption wird sowohl für den dreitürigen Defender 90 als auch für die fünftürige 110-Variante verfügbar sein....
-
Erstellt von:
-
Mercedes-Benz | C-Klasse mit elektrifizierten Vierzylinder-Benzinmotoren
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2021, 06:23
- 0 Kommentare
Mercedes-Benz | C-Klasse mit elektrifizierten Vierzylinder-Benzinmotoren
Derzeit wird die neue Mercedes-Benz C-Klasse ausschließlich von elektrifizierten Reihenvierzylindermotoren aus der Fame-Motorenfamilie (Family of Modular Engines) angetrieben. Alle Diesel- und Benzinmotoren sind mit Turbolader ausgestattet und mit einem 48-V-Bordnetz und einem integrierten Starter-Generator ausgestattet, der insbesondere im unteren Drehzahlbereich bis zu 15 kW Leistung und 200 Nm Drehmoment liefert. Alle Varianten sind mit einem Neungang-Automatikgetriebe gekoppelt. Zwei 1,5-l-Benzinmotoren...
-
Erstellt von:
-
McLaren | Hochleistungs-Hybridantrieb im Artura
-
Erstellt von:
Redaktion
- Veröffentlicht: 25.05.2021, 06:23
- 0 Kommentare
McLaren | Hochleistungs-Hybridantrieb im Artura
Mit dem Artura hat McLaren seinen ersten Sportwagen mit einem leistungsoptimierten Hybridantrieb vorgestellt. Das Herzstück ist ein neuer 3,0-l-V6-Benziner (Bohrung × Hub: 84 × 90 mm) in einer 120 ° -Anordnung mit zwei zentral angeordneten Mono-Scroll-Turboladern, der bei 7500 U / min maximal 430 kW (maximale Drehzahl: 8500) leistet U / min) und 585 Nm Drehmoment von 2250 bis 7000 U / min. In Kombination mit dem Axialstrommotor im Getriebeglockengehäuse, der bis zu 70 kW und 225 Nm leistet,...
-
Erstellt von:
-
Lamborghini | Hurrikan STO
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 03.02.2021, 12:36
- 0 Kommentare
Lamborghini | Hurrikan STO
Im Frühjahr 2021 wird Lamborghini den Huracán STO auf den Markt bringen, die bislang leistungsstärkste Version des Modells in Kombination mit einem Hinterradantrieb mit selbstsperrendem mechanischem Hinterachsdifferential. Der V10-Saugmotor mit 5,2 l Hubraum (Bohrung × Hub: 84,5 × 92,8 mm, Verdichtungsverhältnis: 12,7: 1) und Trockensumpfschmierung erzeugt eine Leistung von bis zu 470 kW bei 8000 U / min und ein maximales Drehmoment von 565 Nm bei 6500 U / min. Die Kraftübertragung erfolgt...
-
Erstellt von:
-
Nissan | X-Trail
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 03.02.2021, 12:36
- 0 Kommentare
Nissan | X-Trail
Nissan bietet seinen mittelgroßen SUV X-Trail ab Modelljahr 2021 exklusiv mit Benzinmotor an. Der turbogeladene 1332 cm 3 Motor mit Direkteinspritzung erreicht eine Spitzenleistung von 116 kW bei 5500 U / min und ein maximales Drehmoment von 270 Nm bei 1800 U / min und ist mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Durch den Wegfall des 1,7-l-Dieselmotors als Antriebsoption im Zuge der Umstellung auf die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM ist der X-Trail nur noch mit Frontantrieb erhältli...
-
Erstellt von:
-
Fiat | Neuer Benzinmotor in Tipo
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 03.02.2021, 12:35
- 0 Kommentare
Fiat | Neuer Benzinmotor in Tipo
Fiat ersetzt den zuvor verwendeten Vierzylinder-Benziner in seiner Tipo-Kompaktlimousine durch einen 1,0-l-Dreizylinder aus der Global Small Engine-Familie der FCA-Gruppe. Der Turbomotor erreicht eine Spitzenleistung von 74 kW bei 5000 U / min und ein Drehmoment von 190 Nm bei 1500 U / min und ist mit einem manuellen Fünfganggetriebe gekoppelt. Alternativ stehen zwei Vierzylinder-Dieselmotoren zur Verfügung: mit 1,3 l Hubraum, 70 kW Nennleistung (3750 U / min) und 200 Nm maximalem Drehmoment (1500...
-
Erstellt von:
-
Jeep | Wrangler Rubicon 392 mit V8-Motor
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 03.02.2021, 12:33
- 0 Kommentare
Jeep | Wrangler Rubicon 392 mit V8-Motor
Mit der Einführung der Rubicon 392-Variante ist erstmals eine V8-Version des Jeep Wrangler als Werksoption erhältlich. Der Benzinmotor mit 6,4 l Hubraum (Bohrung × Hub: 103,9 × 94,5 mm, Verdichtungsverhältnis: 10,9: 1) liefert bis zu 354 kW bei 6000 U / min und liefert ein maximales Drehmoment von 637 Nm bei 4300 U / min. Es ist auf einem Gusseisenblock mit Aluminiumzylinderköpfen aufgebaut und mit einem aktiven Ansaugkrümmer, variabler Nockenwellensteuerung, zwei Zündkerzen pro Zylinder,...
-
Erstellt von:
-
Audi | SQ5 mit modifizierten 3,0-l-V6-Dieselmotor
-
Erstellt von:
Florida
- Veröffentlicht: 03.02.2021, 12:32
- 0 Kommentare
Audi | SQ5 mit modifizierten 3,0-l-V6-Dieselmotor
Audi rüstet den SQ5 mit einem modifizierten 3,0-l-V6-Dieselmotor aus. Der TDI-Motor in Verbindung mit einem Achtgang-Automatikgetriebe liefert bis zu 251 kW bei 3800 bis 3950 U / min und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm zwischen 1750 und 3250 U / min. Die Kolben bestehen jetzt aus geschmiedetem Stahl anstelle von Aluminium, wodurch Wärmeverluste reduziert werden. Ein neuer Piezosensor überwacht die Kraftstoffinjektoren des Magnetventils, um ein präzises Schließen der Nadel zu gewährleisten....
-
Erstellt von:
In dieser Kategorie gibt es keine Artikel.
Bitte melde dich in deinem Konto an, um deine abonnierte Beiträge zu lesen.
Kategorien
Einklappen
Neue Artikel
Einklappen
-
von RedaktionIm Bestreben, eine neue Ära einzuleiten, plant BMW im Zuge der ab 2025 geplanten Einführung seiner Elektroautos der Neuen Klasse eine umfassende Neugestaltung der Modellbezeichnungen. Diese Neuigkeiten wurden kürzlich von der renommierten Automobilzeitschrift "CAR" unter Berufung auf Informationen von BMW bei den EU-Markenbehörden sowie eigene Quellen enthüllt.
Gemäß den Berichten wird die Neuauflage des beliebten SUV-Modells X3 in Verbrennerversionen als X320 und...-
Kanal: Automobil
Gestern, 19:04 -
-
von RedaktionNissan feiert das 20-jährige Jubiläum seines Nissan Design Europe (NDE) Studios in London und hat dabei das beeindruckende neue Konzeptfahrzeug "Concept 20-23" vorgestellt, das möglicherweise einen zukünftigen vollelektrischen Hot Hatch andeutet.
Normalerweise konzentriert sich NDE auf globale und europäische Projekte und war verantwortlich für die Gestaltung von Verkaufsschlagern wie dem Qashqai und dem Juke, was einen entscheidenden Teil des globalen Design-Teams...-
Kanal: Automobil
Gestern, 19:03 -
-
von RedaktionNissan treibt seine Pläne voran, bis 2030 seine gesamte Modellpalette ausschließlich aus Elektroautos bestehen zu lassen.
Das Unternehmen hat versprochen, dass jedes neue Modell, das es in Europa einführt, künftig ausschließlich elektrisch sein wird.
Für Nissans europäische Modellpalette sind bereits zwei weitere Elektrofahrzeuge bestätigt, darunter der emissionsfreie Nachfolger des Micra Superminis, der voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird. Der nächste...-
Kanal: Automobil
Gestern, 19:00 -
-
von RedaktionTesla arbeitet derzeit an vier bedeutenden Projekten: dem batterieelektrischen Pick-up-Truck namens Cybertruck, einem erschwinglichen Elektroauto für 25.000 US-Dollar, dem ambitionierten Robotaxi und der Powerwall 3. Der Cybertruck hat angeblich über zwei Millionen Vorbestellungen erhalten, wobei Interessenten 100 US-Dollar hinterlegen, die bei Bedarf erstattet werden können. Diese Einlagen dienen gleichzeitig als zinslose Kredite und werden beim Kauf angerechnet. Obwohl der Starttermin für...
-
Kanal: Automobil
Gestern, 14:33 -
-
von RedaktionDas KFW-Förderprogramm 442 für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom ist eine Initiative der Bundesregierung, die es deutschen Privatpersonen ermöglicht, die Anschaffung und Installation einer hauseigenen Ladestation in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher zu erleichtern. Lorenz Bücklein von der Verbraucherzentrale Sachsen erläutert die Einzelheiten:
Was ist die KFW-Förderung für E-Auto-Ladestationen mit Solarstrom?
Das KFW-Förderprogramm...-
Kanal: Politik
Gestern, 11:15 -