Die Behörde für den öffentlichen Verkehr sagt, dass sie mit der Ordnung und dem Ehrgeiz eine „Vorreiterrolle“ einnimmt. VBSH hat im Sommer zunächst nur zwei Irizar-Busse in der Vorserie ausgeliefert und sagte, sie seien seitdem von innen nach außen getestet worden und hätten alle Anforderungen erfüllt.
Die verbleibenden 13 E-Busse der Bestellung aus dem Jahr 2019 sollen im Sommer 2021 eintreffen. Sieben Elektrobusse sind 12-Meter-Modelle, während die restlichen acht 18 Meter lang sein werden. Da es sich um eine Straßenbahn handelt, umfasst die Lieferung auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur, die aus 12 Schnellladegeräten und 16 Depotladestationen besteht. Der Vertrag sieht ferner eine Option für eine zweite Beschaffungsphase zwischen 2022 und 2027 vor. Die Bestellungen könnten dann auf insgesamt 47 Elektrobusse und 20 Schnellladegeräte sowie 51 Depotladegeräte steigen.
Eine Besonderheit ist, dass die 600-kW-Schnellladestationen die am Rhein durch Schaffhausen erzeugte Wasserkraft nutzen. Die Arbeiten in den kommenden Wochen werden sich auf die Verkabelungs- und Ladeinfrastruktur an diesen Stationen konzentrieren, kündigte VBSH an. Gleichzeitig werden sie die interne Schulung und Ressourcenplanung vorantreiben.
Wie bereits erwähnt, will Schaffhausen die gesamte Busflotte bis 2028 elektrifizieren. Die Bürger hatten die Entscheidung in einem Referendum im November 2019 begrüßt.