In den Augen des Hagelschifffahrtsunternehmens ist es am wichtigsten, die Ladeinfrastruktur zu verbessern. Aus diesem Grund wird Bolt mit Ubitricity zusammenarbeiten, um „neue Ladestationen in den Londoner Stadtteilen einzuführen, in denen sich die Fahrer derzeit befinden“.
Weitere Bemühungen, die Fahrer dazu zu bewegen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, umfassen eine Zusammenarbeit mit der Leasinggesellschaft Splend, „die nur eine minimale Anzahlung erfordert und eine Reihe von fahrbasierten Anreizen bietet“. Bolt hofft, dass die Initiative "500 der 50.000 auf seiner Plattform registrierten Fahrer in den ersten sechs Monaten des nächsten Jahres auf Elektrofahrzeuge umstellen wird, indem ihnen ein neues Mietwagenpaket angeboten wird". Außerdem wird eine Taschenrechner-App eingerichtet, mit der die Fahrer nach dem Wechsel sehen können, welche Kosten und Einsparungen sie erwarten.
Zusammen sollten diese Maßnahmen das angehen, was laut Sam Raciti, General Manager von Bolt, die Haupthindernisse sind, die die Einführung von Elektrofahrzeugen in der Vergangenheit verlangsamt haben. "Nämlich Reichweitenangst, dünn gestreute Ladeinfrastruktur und die unerschwinglichen Vorlaufkosten von Fahrzeugen". "Globale Untersuchungen berichten durchweg, dass eine Kombination aus Kosten, Reichweite und Ladeinfrastruktur die drei größten Hindernisse für den Besitz von Elektrofahrzeugen darstellt. Unsere eigene Analyse legt dies ebenfalls nahe", sagte er. "Daher glauben wir, dass es offensichtlich ist, dass alle drei Faktoren angegangen werden müssen."
Ubitricity ist auch daran interessiert, die Infrastruktur auszubauen, obwohl dies eindeutig auf das Taxigeschäft ausgerichtet ist: „Unser wachsendes Netzwerk von 2.500 öffentlichen Ladestationen bietet eine einfache und kostengünstige Aufladung von Elektrofahrzeugen vor die Haustür von Menschen, die auf der Straße parken“, sagte Ubitricity-Geschäftsführer Daniel Bentham. "Durch die Zusammenarbeit können Bolt und Ubitricity den lokalen Behörden helfen, die Einführung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge für die Taxigemeinschaft zu beschleunigen und die Luft für uns alle schneller zu reinigen."
Ubitricity gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen das größte öffentliche Ladesystem in Großbritannien ist, nachdem es einen Marktanteil von 12,5 Prozent erreicht hat. Sie haben vor allem mit EV-Ladebuchsen an Laternenpfählen und Poller beeindruckt, wo bereits ein Stromanschluss besteht. Zum Aufladen müssen die Fahrer über ein eigenes Standardkabel vom Typ 2 verfügen, um ihr Fahrzeug aufladen und über eine Smartphone-App bezahlen zu können.