Laut Tritium bietet die Hardwareplattform MSC (Modular Scalable Charging) Kunden die Flexibilität, die Leistung ihres Ladegeräts mit fortschreitenden Ladefunktionen für Elektrofahrzeuge zu erhöhen, und kombiniert mit einem „Pay as you go“ -Ansatz. Die Ladeleistung kann in Schritten von 25 kW erhöht werden, beginnend bei 25 kW und auf 350 kW und darüber hinaus.
"Dies war etwas, wonach die Branche und unsere Kunden im Laufe der Jahre gefragt haben, und wir sind das erste Unternehmen auf der Welt, das es liefert", sagte Jane Hunter, CEO von Tritium. „Diese Lösung ist zukunftssicher für Regierungen und Netzbetreiber auf der ganzen Welt, wonach sie gesucht haben. Ein Ladegerät ist nicht länger nur ein Ladegerät. Stattdessen ist dies ein erster Schritt, um die Anforderungen der Elektrofahrzeuge von heute und morgen zu erfüllen. “
Bei Ladesystemen müssen Netzbetreiber derzeit im Allgemeinen Ladegeräte aus einer Reihe vorgefertigter Ladeoptionen auswählen und installieren, die häufig auf 50 kW, 175 kW oder 350 kW eingestellt sind. Dies schließt Optionen dazwischen aus und bietet auch die zusätzliche Sorge, wenn man in Zukunft ein anderes Elektrofahrzeug mit unterschiedlichen Anforderungen kaufen würde, da dies einen teuren Ladegerätetausch ausschließen würde.
Mit dem MSC-System können Bediener ein RTM75-Ladegerät erwerben, jedoch je nach aktuellem Strombedarf bei 25 kW oder 50 kW beginnen und mit steigendem Ladebedarf auf 75 kW skalieren. Das erste Produkt auf der MSC Hardware Platform ist das RTM75, gefolgt von PKM150 und PKM350 im Jahr 2021.
Der RTM75 ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen und unterstützt alle auf dem Markt erhältlichen Ladestandards, einschließlich CCS und CHAdeMO. Die Plug-and-Charge-Technologie (ISO 15118) ist ebenfalls aktiviert, wodurch Kreditkartenzahlungen oder RFID-Authentifizierung am Ladegerät entfallen und der Prozess für die Fahrer optimiert wird.
Zusätzlich wurde ein „Flüstermodus“ hinzugefügt, der den Besitzern die Möglichkeit gibt, „die Leistung des Ladegeräts zu verringern, um die Anforderungen der kommunalen Lärmbekämpfung zu erfüllen“. Dies wäre im Fall von städtischen Lärmschutzbestimmungen der Fall. Dies erscheint angesichts des derzeitigen Verkehrslärms in städtischen Gebieten ironisch, könnte sich jedoch in Zukunft als erheblicher Vorteil erweisen. In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit überzeugen die Ladestationen auch durch ihre Fähigkeit, Temperaturen von -35 ° C bis + 50 ° C (-31 ° F bis + 122 ° F) standzuhalten, und bieten Schutz für die internen Schaltkreise, indem sie das System vollständig umschließen .