Diese neuen Änderungen dürften die letzte Anpassung an die Cupra Leon-Reihe vor einem erwarteten Facelift in der Mitte des nächsten Jahres sein. Wir haben den neuen Cupra Leon in der Kombi-Version auf öffentlichen Straßen gesichtet, mit einer neu gestalteten Frontpartie.
In Bezug auf die neuesten Überarbeitungen in der Palette ist das vorhandene Einstiegsmodell von 'VZ1' auf 'V1' umgestiegen, mit Preisen ab 35.295 Euro. Die V1 Design Edition Modelle sind ab 37.245 Euro erhältlich und verfügen über neue 18-Zoll-Schwarz-Kupfer-Räder. Die VZ2 Design Edition ersetzt die VZ2 und startet ab 44.095 Euro, während die VZ3 Design Edition die VZ3 ersetzt und ab 50.735 Euro erhältlich ist. Beide Modelle erhalten 19-Zoll-Schwarz-Satin-Kupferlegierungen, ein Panoramadach, schwarze Seitenschweller und einen schwarzen Dachspoiler. Diese Änderungen spiegeln sich auch in der Cupra Leon Kombi-Reihe wider.
Abgesehen davon bleibt die Cupra Leon-Reihe unverändert, abgesehen von einer Preiserhöhung in der gesamten Modellpalette. Das günstigste Cupra Leon V1 wird von einem 148 PS starken aufgeladenen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem Sechsgang-Schaltgetriebe angetrieben, der vielen anderen VW-Group-Modellen vertraut ist. Der V1 ist auch mit einem 1,5-Liter Mild-Hybrid eTSI erhältlich, ebenfalls mit 148 PS, jedoch mit einem Siebengang-DSG-Automatikgetriebe. Ein dritter V1-Motor kommt in Form eines 187 PS starken 2,0-Liter Mild-Hybrid-Benziners mit einem DSG-Getriebe. Die V1 Design Edition erhält die gleiche Auswahl an Antrieben wie der V1, wobei der 2,0-Liter-Motor nicht hybridisiert ist.
Cupra bietet auch den Leon mit seinem e-Hybrid-Plug-in-Antrieb an. Er ist ab 43.505 Euro in der Ausstattungsvariante V2 Design Edition erhältlich und wird von einem aufgeladenen 1,4-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor und einer 13-kWh-Batterie angetrieben, die einen Elektromotor speist. Das System hat eine Gesamtleistung von 242 PS und ein Drehmoment von 400 Nm.
Die Leistung wird über ein Sechsgang-Automatikgetriebe auf die Vorderräder übertragen, aber trotz des zusätzlichen Drehmoments führt das zusätzliche Gewicht dazu, dass die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h auf 6,7 Sekunden sinkt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h.
Wichtiger ist jedoch, dass der Motor im WLTP-Zyklus bis zu 217,3 mpg zurückgibt, bei Emissionen von nur 29 g/km CO2. Der Cupra Leon e-Hybrid hat auch einen Akku, der bis zu 58 km rein elektrisches Fahren ermöglicht. Bei Anschluss an eine Wallbox lädt die Einheit in etwa vier Stunden vollständig auf.
Die nächste Version in der Cupra Leon-Reihe ist das aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmodell mit 242 PS und 370 Nm Drehmoment, was eine angebliche Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bedeutet.
Allerdings ist der Volkswagen Golf GTI serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, während der Cupra Leon nur mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist. Dies ist auch exklusiv für die V2 Design Edition.
Diese Motoraufrüstung bringt einige Innenvorteile mit sich, wie zum Beispiel ein Paar Sportsitze, ein unten abgeflachtes Lederlenkrad, eine Dreizonen-Klimaautomatik, beleuchtete Einstiegsleisten und ein anpassbares Ambientebeleuchtungssystem. Die Käufer erhalten auch ein 12,3-Zoll-Digitalinstrumenten-Cluster und ein 10-Zoll-Infotainmentsystem mit Rückfahrkamera.
Die V2 Design Edition Modelle bieten auch Ausstattungs-Upgrades wie 19-Zoll-Leichtmetallräder und adaptive Dämpfer, die über das Cupra Dynamic Chassis Control System über den Infotainment-Bildschirm individuell angepasst werden können.
Die schnellste Version in der Cupra Leon Hatchback-Reihe ist der 2.0 TSI 300, der nur in der Ausstattungsvariante V3 Design Edition erhältlich ist. Er wird von demselben aufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor wie der Golf GTI Clubsport angetrieben, der 296 PS und 400 Nm Drehmoment liefert. Wie sein VW-Verwandter ist der Leon nur mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb erhältlich.
Cupra sagt, dass der 296 PS starke Motor dem Leon eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 5,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h verleiht. Der Motor bietet auch angesichts seiner Leistungsdaten eine ordentliche Effizienz, wobei die Marke bis zu 37,2 mpg und CO2-Emissionen von 171 g/km angibt. Die Preise beginnen ab 48.400 Euro für den 2.0 TSI 300 und beinhalten eine einzigartige Auswahl an 19-Zoll-Leichtmetallrädern, beheizten Ledersitzen, einem beheizten Lenkrad, einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz und einer drahtlosen Smartphone-Ladestation.
Die V3 Design Edition-Ausstattung von Cupra ist auch für den PHEV Leon e-Hybrid erhältlich, der ab 47.625 Euro erhältlich ist. Beide Autos können auch mit einigen optionalen Extras ausgestattet werden, wie beispielsweise petrolblaues Nappa-Leder, ein Panoramadach und die Wahl zwischen sieben Lackierungen.
Für diejenigen, die nach mehr Leistung suchen, bietet Cupra auch eine leistungsstärkere Version seines 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotors beim Leon Estate an. Hier hat die Einheit 306 PS und, dank des Vierradantriebs, beschleunigt das Auto von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Die Preise beginnen ab 51.775 Euro.
Der neue Cupra Leon wurde im firmeneigenen Werk in Martorell bei Barcelona entwickelt, konstruiert und montiert. Er wird gegen Konkurrenten wie den Hyundai i30 N und den Ford Focus ST antreten, sowie gegen Wettbewerber innerhalb der Volkswagen-Gruppe, darunter den Skoda Octavia vRS und den Volkswagen Golf GTI.
Äußerlich zeigt der Cupra Leon sicherlich ein bedrohlicheres Aussehen als sein SEAT-Pendant – und das nicht nur wegen der beiden einzigartigen matten Lackierungen. Die Frontschürze hat eine große Lufteinlassöffnung und ein neues kupferfarbenes Logo auf dem Kühlergrill.
Sowohl das fünftürige Schrägheck als auch die Kombiversion verfügen über eine markante durchgehende Rückleuchtenleiste, die von einer Heckschürze ergänzt wird, die zwei kupferverzierte Auspuffrohre und einen tiefen Heckdiffusor beherbergt. Laut Cupra verbessern diese Änderungen auch die aerodynamische Leistung des Leon, wobei dieses neueste Modell eine um 8 Prozent bessere aerodynamische Effizienz als die vorherige Version bietet.
Die Fahrzeughöhe wurde um 25 mm vorne und 20 mm hinten gegenüber dem Standard-SEAT Leon gesenkt, während ein adaptives Dämpfungssystem die Reaktion des Fahrwerks je nach Fahrmodus des Autos anpassen kann.
Es gibt auch ein neues elektrisches Servolenkungssystem, das Cupra als sein "fortschrittlichstes bisher" bezeichnet, und Brembo hat eine größere Bremsscheibensatz mit 370 mm Durchmesser für die Vorderachse des Hot Hatchbacks geliefert, die von schwarzen Bremssätteln ergriffen werden.
Im Inneren setzt sich das Kupferthema fort, mit Highlights bei der Sitzsteppung (es gibt zwei Arten von Sportsitzen zur Auswahl), den Lüftungsdüsenrahmen und dem Lenkrad. Das Lenkrad selbst ist im Design dem SEAT Leon ähnlich, erhält jedoch zwei neue Schalter – einen Startknopf, und einen Kippschalter zum Wechseln zwischen den vier Fahrmodi des Autos.
Ein 12,3-Zoll-Digitalinstrumentenpanel ist ebenfalls erhältlich, wenn auch mit einer neuen "Sport"-Menüansicht, die den Drehzahlmesser prominent in die Mitte des Fahrersichtfelds platziert, während sie Leistung, Drehmoment, G-Kraft und Turbolader-Anzeigen anzeigt.