Mit einer Länge von etwa 5,30 Metern und einem Radstand von 3,16 Metern bietet der Xpeng X9 ausreichend Platz für bis zu sieben Passagiere in drei Sitzreihen. Die Vielseitigkeit dieses Minivans ist beeindruckend.
Der Xpeng X9 wird in zwei Versionen erhältlich sein: eine mit Frontantrieb von 235 kW und eine Allrad-Version mit einem zusätzlichen 135-kW-Motor hinten. Interessanterweise werden verschiedene Batteriezellen verwendet, abhängig von der Antriebsvariante. Eine Version wird LFP-Zellen von Eve Energy nutzen, während der Fronttriebler und die Allrad-Variante auf NMC-Zellen von CALB setzen. Die potenzielle Reichweite wird auf beeindruckende 800 Kilometer geschätzt.
Ein weiteres Highlight des X9 ist die Integration eines Lidar-Sensors in der Frontstoßstange, wie auf zuvor veröffentlichten Erlkönig-Bildern zu sehen ist.
Die Einführung des Xpeng X9 markiert einen Meilenstein, da er das siebte Modell von Xpeng und das erste in der neuen X-Serie ist. Die vorherigen Modelle von Xpeng sind in die Serien P (für Limousinen) und G (für SUVs) eingeordnet.
Die Frage bleibt, ob der X9 jemals außerhalb Chinas erhältlich sein wird. Das Unternehmen hat sich noch nicht dazu geäußert. Es wurde jedoch kürzlich bekannt gegeben, dass Xpeng in Deutschland Fuß fassen und ab dem kommenden Jahr den P7 und G9 anbieten wird. Bereits in Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Schweden vertreten, könnte Xpeng bald weitere europäische Märkte erobern. Die Zukunft des Elektro-Vans Xpeng X9 verspricht also spannend zu werden.