Während der BMW-Jahreskonferenz erwähnte CEO Oliver Zipse kurz den iX2 und den Plan des Unternehmens, ihn noch in diesem Jahr zu enthüllen. Das Auto wird auf dem neuen X2 basieren, den wir auch schon beim Testen gesehen haben, und soll zusammen mit der vollelektrischen Alternative vorgestellt werden.
Unser erster Blick auf den BMW iX2 deutete darauf hin, dass er viele Designdetails vom nächsten X2 übernehmen wird - der als sportliche Coupé-SUV-Version des X1 näher an seinem kürzlich enthüllten Geschwistermodell liegen wird als der scheidende X2 an dem aktuellen X1. Auch bei vielen technischen Details können wir ziemlich sicher sein, denn der iX2 wird Teile aus dem neuen iX1 übernehmen.
Unsere Spionagefotografen haben gesehen, wie der iX2 bei einem Kältetest auf Herz und Nieren geprüft wurde. Und seine Gesamtform - wie auch die Form des nächsten X2, den wir bereits als Prototyp gesehen haben - wird eher einem kleineren X4 Coupé-SUV ähneln als einer gelifteten Schräghecklimousine.
Im Gegensatz zum bisherigen X2 wird die Front des neuen iX2 das Design des X1 mit ähnlich geformten Kühlergrills und Scheinwerfern aufgreifen. Bei dieser rein elektrischen Version wurden die traditionellen BMW Nierengitter weggelassen. Die Winterreifen und Leichtmetallfelgen dienen lediglich der Erprobung und werden es nicht in die endgültige Produktion schaffen.
Die Dachlinie ist eine klare Coupé-SUV-Form, die hinter der hinteren Säule abfällt, um einen schnittigeren Look zu erzielen. Die Rücklichter sind noch immer getarnt, aber wir werden etwas Ähnliches wie die Leuchtengruppen des X1 sehen.
Unter der Haube des neuen iX2 wird die gleiche UKL2-Architektur wie beim iX1 zum Einsatz kommen. Das bedeutet, dass eine 64,7-kWh-Batterie für 308 PS und 494 Nm Drehmoment sorgen wird. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 5,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.
Die Reichweite des neuen Fahrzeugs wird sich wahrscheinlich geringfügig von der des iX1 unterscheiden, die maximal 440 km beträgt. Und da der iX2 eine aerodynamisch effizientere Karosserie haben könnte, könnte diese Zahl beim neuen Elektroauto noch steigen. Was wahrscheinlich gleich bleiben wird, ist die Ladezeit, die mit einer Leistung von bis zu 130 kW eine Aufladung von 10 bis 80 Prozent in 29 Minuten ermöglicht.
Die technologische Überschneidung zwischen dem iX1 und dem iX2 wird sich im Innenraum bemerkbar machen, wo wir den 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm des iX1 und ein digitales 10,7-Zoll-Display mit der neuesten BMW OS 8.5-Software sehen werden. Das Kofferraumvolumen des X2 wird jedoch aufgrund der abfallenden Dachlinie kleiner sein als das des X1 (540 Liter).