Bei der ersten dieser neuen Technologien handelt es sich um das so genannte Panoramic Vision System, eine völlig neue Art der Kommunikation wichtiger Informationen für Fahrer und Beifahrer. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Head-up-Display, das Informationen über die gesamte Breite auf den unteren Teil der Windschutzscheibe projiziert, aber mit weitreichenden Fortschritten, die das Nutzererlebnis dramatisch verändern werden.
Der Unterschied zu normalen Head-up-Displays besteht darin, dass die wichtigsten Informationen, wie z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, auf einen abgedunkelten Bereich am unteren Rand der Windschutzscheibe projiziert werden, was den visuellen Kontrast erhöht und somit die Sicht unter allen Bedingungen erleichtert. Hinzu kommen sekundäre Informationen, die auf den hellen Bereich der Windschutzscheibe projiziert werden: zusätzliche Informationen zur Fahrerunterstützung oder Grafiken für das Navigationssystem.
BMW ist ein Pionier auf dem Gebiet der Head-up-Displays, doch wo diese Technologie bisher nur eine ergänzende Anzeige war, wird BMW Panoramic Vision wahrscheinlich zur Hauptinformationsquelle werden. Dies könnte dazu führen, dass die traditionellen Ziffernblätter, die den Innenraum von Fahrzeugen prägen, überflüssig werden.
Zeitgleich mit BMW Panoramic Vision wird das Unternehmen auch die Bedien- und Informationselemente des iDrive-Systems grundlegend überarbeiten und damit die gesamte Benutzeroberfläche revolutionieren, so wie es bereits mit dem ersten iDrive-System geschah, das 2001 in der 7er Limousine E65 eingeführt wurde.
Doch das Interieur ist nur ein Element der Spitzentechnologie, die in der neuen Ära der Elektrofahrzeuge von BMW Einzug halten wird. Das Unternehmen wird auch die so genannte Rundzellen-Batterietechnologie einführen, die speziell für die Plattform der Neuen Klasse entwickelt wurde. Das deutsche Unternehmen spricht von einer 20-prozentigen Verbesserung der Energiedichte, einer 30-prozentigen Erhöhung der Reichweite und einer 30-prozentigen Steigerung der Ladegeschwindigkeit. Die verbesserte Leistung ist auch nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden, da die Kosten für die Batterie laut BMW um bis zu 50 Prozent reduziert werden können.
Mit dieser neuen Batterietechnologie könnten die kommenden Modelle der Neuen Klasse die größte Reichweite aller BMW Modelle bieten - eine Auszeichnung, die derzeit vom BMW iX mit einer Reichweite von 389 Kilometern gehalten wird. Das erste Serienmodell, das auf der Plattform der Neuen Klasse basieren wird, wird eine kompakte Limousine sein, die in ihrer Größe der bestehenden 3er-Reihe ähnelt. Das neue Elektroauto wird dieses Modell jedoch nicht vollständig ersetzen, sondern neben ihm in der BMW-Produktpalette stehen.
Die Marke geht davon aus, dass nach 2025 mehr als die Hälfte ihrer weltweiten Verkäufe auf BEVs entfallen wird, wobei die Plattform der Neuen Klasse einen großen Teil davon ausmachen wird. Für die Produktion der neuen Rundzellenbatterie werden sechs Fabriken in Europa, China und Amerika gebaut, um die Produktions- und Lieferkosten niedrig zu halten.