Das Widget Yilmaz - News Ticker (widgetinstanceid: 570) wurde übersprungen, weil das Produkt yilmaznewsticker deaktiviert wurde.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Volkswagen auf Kurs: Solides Ergebnis legt Grundstein für profitables Wachstum in wichtigen Märkten

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Volkswagen auf Kurs: Solides Ergebnis legt Grundstein für profitables Wachstum in wichtigen Märkten

    Volkswagen auf Kurs: Solides Ergebnis legt Grundstein für profitables Wachstum in wichtigen Märkten​Trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen erzielt der Volkswagen Konzern im Geschäftsjahr 2022 ein solides Ergebnis und baut damit eine starke finanzielle Basis für das Jahr 2023 auf. Die BEV-Strategie des Konzerns wird fortgesetzt und zeigt sich als attraktiv in allen Regionen. Volkswagen bleibt Marktführer im BEV-Segment in Europa und baut in China seine Position weiter aus. Neue Modelle, die in diesem Jahr auf den Markt kommen werden, sollen für zusätzlichen Schwung sorgen und die Marktposition von Volkswagen stärken.

    Oliver Blume, CEO des Volkswagen-Konzerns, betont die Fortschritte, die trotz der extremen Herausforderungen im Jahr 2022 erzielt wurden. Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge an den Gesamtauslieferungen erreichte einen Rekordwert von 7 Prozent. Der Konzern hat wichtige Schritte zur Umsetzung seiner Strategie unternommen und seine globale Präsenz durch die Konzentration von Produktion und Entwicklung in den Märkten gestärkt. Blume sieht 2023 als entscheidendes Jahr für die Umsetzung strategischer Ziele und den weiteren Fortschritt des Konzerns.

    Volkswagen veröffentlichte am 3. März 2023 Eckdaten zum abgelaufenen Geschäftsjahr und Ausblicke für 2023. Trotz eines Rückgangs der Auslieferungszahlen im Jahr 2022 ist Volkswagen weiterhin gut für künftiges Wachstum positioniert. Die Umsatzrendite vor Sondereinflüssen stieg auf 8,1 Prozent, was auf eine fortgesetzte Preisdisziplin und Kostenfortschritte zurückzuführen ist. Der Konzern verfügt über eine starke Position mit einem hohen Auftragsbestand und einem einzigartigen Produktportfolio, während Engpässe in der Lieferkette voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 nachlassen werden.

    Die Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile stieg bis Ende 2022 auf 43 Milliarden Euro, unterstützt durch den Börsengang der Porsche AG. Der Konzern plant zwischen 2023 und 2027 Investitionen in Höhe von 180 Milliarden Euro in die attraktivsten Profit-Pools, darunter die Batteriestrategie des Konzerns, der Ausbau der Präsenz in Nordamerika und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in China. Mehr als zwei Drittel der Investitionen werden in die Zukunftsfelder Digitalisierung und Elektrifizierung fließen.

    2025 soll jedes fünfte verkaufte Fahrzeug weltweit über einen reinen Elektroantrieb verfügen. Die Gesamtinvestitionen werden durch bis zu 15 Milliarden Euro für den Aufbau von Zellfabriken des Batterie-Start-ups PowerCo und Vorleistungen für dessen Rohstoffsicherung im Rahmen der Umsetzung der Batteriestrategie unterstützt. Der Konzern wird auch weiterhin in die letzte Generation von Verbrennungsmotoren investieren. Der Höhepunkt der Investitionsleistungen wird 2025 erreicht sein und danach kontinuierlich sinken. Insgesamt ist Volkswagen gut aufgestellt, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen und seine Position als führender Automobilhersteller weltweit zu behaupten.

    Arno Antlitz, CFO und COO des Volkswagen Konzerns, betont die Robustheit des Geschäftsmodells im Jahr 2022 trotz fordernder Rahmenbedingungen. Der Konzern konnte 572.100 batterieelektrische Fahrzeuge ausliefern und sowohl Umsatzerlöse als auch operatives Ergebnis steigern. Antlitz sieht das Jahr 2023 aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ebenfalls als herausfordernd an, bleibt jedoch zuversichtlich aufgrund der starken Marken des Konzerns und des hohen Auftragsbestands von rund 1,8 Millionen Fahrzeugen. Der Konzern strebt erneut eine robuste Rendite an und investiert fortgesetzt in die Elektrifizierung und Digitalisierung des Unternehmens.

    Das Produktportfolio des Volkswagen Konzerns ist äußerst wettbewerbsfähig, insbesondere im BEV-Segment. Mit einem Anstieg von 26 Prozent bei den Auslieferungen konnte das Wachstum im BEV-Segment fortgesetzt werden, während der BEV-Anteil insgesamt bei 7 Prozent lag. Der Konzern entwickelt weiterhin neue Modelle auf die Kundennachfrage zugeschnitten und ist gut positioniert, um vom weiteren Wachstum in diesem Segment zu profitieren. Im Jahr 2023 werden mehrere wichtige neue Modelle vorgestellt, darunter der Volkswagen ID.3, ID.7, ID. Buzz Long Wheel Base, CUPRA Tavascan und Audi Q8 e-tron. Der Konzern strebt an, im Geschäftsjahr 2023 einen BEV-Anteil von rund 10 Prozent an den Gesamtauslieferungen zu erreichen.

    Das solide operative Ergebnis des Volkswagen Konzerns in Höhe von 22,5 Milliarden Euro zeigt die Stärke der Konzernmarken, die einen Ergebnisanstieg über alle Markengruppen hinweg erzielen konnten. Besonders die Markengruppe Premium verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Marge auf 12,3 Prozent sowie einen höheren Umsatz und operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen. Porsche konnte ebenfalls mit einem höheren Volumen und verbesserten Preisgestaltung sowie einem hohen BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen überzeugen. Die Traton Gruppe konnte ihre operative Marge verbessern und ihren Umsatz steigern.

    Der Volkswagen Konzern ist auch auf dem nordamerikanischen Markt gut positioniert, da sich der Markt auf vollelektrische Fahrzeuge ausrichtet. Im Jahr 2022 stiegen die BEV-Auslieferungen in den USA um 18,8 Prozent, während der Konzern insgesamt einen Marktanteil von 4 Prozent am Gesamtmarkt hat. Der Konzern strebt an, den Marktanteil bis 2030 auf 10 Prozent zu erhöhen und wird dazu die breiteste Produktpalette auf dem US-Markt einführen, einschließlich des neuen ID.7 und des ID. Buzz im Jahr 2024.

    Die Volkswagen Finanzdienstleistungen trugen erneut maßgeblich zum starken finanziellen Ergebnis des Konzerns bei. Insgesamt ist der Konzern gut aufgestellt, um in ein forderndes wirtschaftliches Umfeld zu investieren und seine Position im BEV-Segment sowie auf dem nordamerikanischen Markt auszubauen.

    Der chinesische Markt spielt eine bedeutende Rolle bei der Transformation der Automobilbranche und beim Erreichen der Dekarbonisierungsziele des Volkswagen Konzerns. Um die lokale Entwicklung von Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen zu beschleunigen und mehr Synergien zwischen den Marken zu schaffen, wurde ein markenübergreifendes China-Board eingeführt. Im Jahr 2022 trug die „In China für China“-Strategie dazu bei, lokale Partnerschaften weiter auszubauen und die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und hochautomatisiertem Fahren in China voranzutreiben. Volkswagen CARIAD China wurde gegründet, um Forschung und Entwicklung zu beschleunigen, den Ansatz für Softwareentwicklung auszubauen und ein China-spezifisches Technologiekonzept voranzutreiben. Dadurch wird der Konzern in der Lage sein, die Bedürfnisse der lokalen Kunden besser zu erfüllen und regelmäßig neue, intelligente, unterhaltsame und komfortable Reiseerlebnisse zu bieten.

    Durch diesen Ansatz hat der Volkswagen Konzern bereits jetzt beeindruckende Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2022 konnte der Konzern die Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge der ID.-Familie in China mehr als verdoppeln. Insgesamt wurden dort im Jahr 2022 143.100 ID.3-, ID.4- und ID.6-Modelle verkauft, was einer Steigerung von 102,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt stiegen die BEV-Auslieferungen in China im Vergleich zum Vorjahr um 68 Prozent.

    Die Bedeutung Chinas wird im kommenden Jahrzehnt noch weiter zunehmen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Der Volkswagen Konzern ist gut positioniert, um auf diese Veränderungen zu reagieren und seine Ziele in der Region umzusetzen. Der chinesische Markt wird weiterhin eine wichtige Rolle bei der Transformation der Branche spielen und dabei helfen, die Dekarbonisierungsziele des Konzerns zu erreichen. Die Dokumente zur Jahrespressekonferenz des Volkswagen Konzerns sind ab dem 14. März um 7:30 Uhr auf der offiziellen Website des Unternehmens verfügbar.

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • Neuer BMW i5 2023: Erster offizieller Blick auf den elektrischen 5er
      von Redaktion
      ​BMW hat bereits bestätigt, dass das Unternehmen eine neue vollelektrische Limousine für die nächste Generation der 5er-Reihe entwickelt, die den Namen i5 tragen wird. Jetzt gibt es erste offizielle Bilder des i5, der vor seiner Enthüllung im Oktober in einer kalten Umgebung getestet wird.

      Obwohl die Testwagen noch gut getarnt sind, können wir bereits einige wichtige Designdetails erkennen. Die neuen Bilder zeigen, dass sich das Design des i5 nicht allzu sehr von der kommenden...
      Gestern, 13:49
    • Neuer BMW 1er 2023: Sportliche Schrägheckversion M135i bei Testfahrten gesichtet
      von Redaktion
      ​Wir haben das kommende Facelift der BMW 1er-Reihe erneut in der Entwicklungsphase erwischt, was so gut wie sicher ist, dass es in den kommenden Monaten eine vollständige Präsentation geben wird. Das hier gezeigte leistungsorientierte Spitzenmodell M135i wird gegen den neuen Honda Civic Type R und den Audi S3 im Bereich der Kurzheckmodelle antreten.

      Nachdem wir die 1er-Reihe nun schon seit über einem Jahr in verschiedenen Varianten getestet haben, gehen wir davon aus, dass BMW...
      Gestern, 13:44
    • Fisker Ocean mit SUV-Reichweite von bis zu 710 km
      von Redaktion
      ​Fisker hat die offizielle Reichweite der "Extreme"-Version seines neuen, mit dem Tesla Model Y konkurrierenden Ocean-SUV bekannt gegeben. Damit ist das Auto der Elektro-SUV mit der größten Reichweite, der in Europa verkauft wird. Das Unternehmen - eine Wiedergeburt der ursprünglichen Marke Fisker, die vom ehemaligen Aston Martin-Designer Henrik Fisker gegründet wurde - hat Pläne für eine ehrgeizige Reihe maßgeschneiderter, designorientierter Elektroautos. Der Ocean ist das erste...
      Gestern, 06:18
    • Der neue Kia EV9 SUV hat eine maximale Reichweite von 540 km
      von Redaktion
      ​Nach der Vorstellung des Flaggschiffs vor ein paar Wochen sind nun weitere Details zum Elektro-SUV EV9 von Kia bekannt geworden. Jetzt wurden Details zu Batteriekapazität, Reichweite, Leistung und Ladetechnik enthüllt.

      Mit einer Länge von mehr als fünf Metern und einer Breite von fast zwei Metern wird das siebensitzige Spitzenmodell in der Kia-Modellpalette über dem bestehenden EV6 und dem kommenden EV5 (oben) angesiedelt sein. Die teuersten Versionen des EV9 werden mit einer...
      Gestern, 06:10
    • Fisker Ocean zum Brutto-Preis von 38.882 Euro vor Abzug des Umweltbonus
      von Redaktion
      ​Fisker hat seinen Konfigurator für das vollelektrische SUV Ocean freigeschaltet. Das Basismodell mit Einzelmotor-Frontantrieb und der „Touring Range“-Batterieoption für eine WLTP-Reichweite von 710 Kilometern ist in Deutschland zu einem Listenpreis von 38.882 Euro brutto erhältlich.

      Dieses Einstiegsmodell stellt einen Preisbereich dar. Am oberen Ende präsentiert Fisker die Top-Ausführung mit zweimotorigem Allradantrieb, der „Hyper Range“-Batterieoption und dem „Extreme“-Paket....
      28.03.2023, 18:46
    • Nio ET5 ab Freitag auf deutschen Straßen: Elektroauto wird endlich ausgeliefert
      von Redaktion
      ​Der Elektrofahrzeugproduzent aus China, Nio, wird am 31. März anfangen, sein ET5-Modell in Deutschland auszuliefern. Das vollständig elektrische Mittelklassefahrzeug ist nach der luxuriösen ET7-Limousine und dem EL7-SUV das dritte Modell von Nio, das in Deutschland eingeführt wird.

      Die luxuriöse Limousine ET7 war das erste Fahrzeug, dessen Auslieferung in Deutschland im letzten Jahr startete. Seit Anfang Februar sind auch die ersten EL7-Modelle bei den europäischen Verbrauchern...
      28.03.2023, 18:36

    Stichworte

    Einklappen

    audi (264) batterie (458) bev (1197) bmw (263) brennstoffzelle (149) china (503) deutschland (167) elektroauto (166) europa (238) fcev (123) frankreich (125) hpc (121) hyundai (160) konzept (125) ladestationen (236) lieferanten (252) meb (142) mercedes (140) phev (217) porsche (131) renault (126) startup (122) tesla (385) usa (393) volkswagen (393)
    Lädt...
    X