Laut Mercedes wird das neue GLC Coupé ab Juli 2023 auf den europäischen Märkten erhältlich sein. Genau wie beim SUV-Modell im vergangenen Jahr liegt der Schwerpunkt der Updates auf der Elektrifizierung.
Es gibt vier Mild-Hybrid-Diesel-Optionen sowie zwei reine Diesel- und zwei reine Benzin-Versionen. Der Mercedes-Benzinmotor 200 4MATIC kommt im GLC SUV allerdings nicht zum Einsatz.
Die Diesel 220 d und 300 d nutzen einen 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit Mild-Hybrid-Technologie, der 197 PS bzw. 269 PS leistet. Das schnellste der Mild-Hybrid-GLC-Coupés ist der Benziner 300 mit einer Zeit von 6,3 Sekunden (0-100 km/h), während der 300 d 0,1 Sekunden länger braucht.
Darüber hinaus gibt es drei Plug-in-Hybrid-Antriebsstränge, die alle einen Vierzylindermotor nutzen und mit einer 31-kWh-Batterie ausgestattet sind, die den GLC mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 130 km versorgen kann.
Der Benziner 300 e hat 313 PS und 550 Nm Drehmoment, der Diesel 300 d e bringt es auf 335 PS und 750 Nm. Das Spitzenmodell ist der 400 e mit einer Gesamtleistung von 381 PS und 650 Nm.
Alle PHEVs sind serienmäßig mit einem 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ausgestattet, aber ein optionales 60-kW-Gleichstrom-Ladegerät kann eine vollständige Aufladung in etwa einer halben Stunde ermöglichen.
Wir haben bereits AMG-Versionen in der Erprobung gesehen; es ist zu erwarten, dass diese dem Beispiel des aktuellen C 63 folgen und einen Vierzylinder-Hybridantrieb verwenden, der insgesamt rund 671 PS leistet.
Das GLC Coupé ist 47 mm länger als seine SUV-Schwester. Die Dachschräge wirkt sich zwar negativ auf das Kofferraumvolumen aus, aber mit 545 Litern liegt es immer noch 45 Liter über dem des alten Modells. Bei den Plug-in-Versionen sinkt dieses Volumen jedoch auf 390 Liter.
Den britischen Käufern wird wahrscheinlich die sportlichere AMG Line als Einstiegsvariante angeboten werden. Zur Serienausstattung gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder, kabelloses Aufladen von Handys und beheizbare Vordersitze.