Das Widget Yilmaz - News Ticker (widgetinstanceid: 570) wurde übersprungen, weil das Produkt yilmaznewsticker deaktiviert wurde.

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Audi Activesphere concept deutet radikalen Serien-SUV für 2027 an

Einklappen
X
Einklappen
  •  

  • Neues Audi Activesphere concept deutet radikalen Serien-SUV für 2027 an

    Neues Audi Activesphere concept deutet radikalen Serien-SUV für 2027 an​Audi bereitet sich auf den bedeutendsten Produktstart seiner Geschichte vor. In den nächsten drei Jahren sollen mehr als 20 neue Modelle auf den Markt kommen. Eine neue Welle hochmoderner Elektroautos wird die Produktpalette auffrischen. Um einen Vorgeschmack auf eines dieser Elektroautos der nächsten Generation zu geben, hat das Unternehmen das Activesphere-Konzept enthüllt.

    Der Activesphere ist der letzte in der Reihe der "Sphere"-Konzepte von Audi - zu denen auch die Luxuslimousine Grandsphere, der Roadster Skysphere und der elektrische Großstadt-Van Urbansphere gehören - und könnte im Jahr 2027 in die Verkaufsräume kommen.

    Die Marke plant in den nächsten Jahren einen bulligen Konkurrenten für die Mercedes G-Glass und den Land Rover Defender (zumindest im Konzept), und laut Audis Designchef Marc Lichte könnte dieser die Form des Activesphere annehmen. "Wir haben eine Geschichte von Rallye-Erfolgen in den achtziger und neunziger Jahren, wir haben die Marke Quattro, wir müssen einen robusten SUV machen. Ich kann Ihnen sagen, dass dieses Auto nicht wie eine Kopie des Defender oder der G-Klasse aussehen wird", sagte er.

    Optisch hebt sich der Activesphere mit seiner schlanken viertürigen Karosserie, der schnittigen Dachlinie und dem tropfenförmigen Heck deutlich von diesen Modellen ab. Die fließende, weit ausladende Karosserie ist ein Hinweis auf das, was von der Firma kommen wird, mit sauberen Oberflächen und muskulösen Kotflügeln, die die Grundlage der Designsprache bilden.

    In der Grundausstattung liegt das 4,98 Meter lange Konzeptfahrzeug relativ niedrig auf dem Boden, wobei All-Terrain-Reifen und ein blockartiger Karosserieschutz aus Kunststoff auf seine Offroad-Absichten hinweisen. Auf Knopfdruck kann die Luftfederung des Activesphere jedoch um bis zu 80 mm angehoben werden, um das Fahren im Gelände zu ermöglichen, mit einem Anfahr- und Abfahrwinkel von 18,9 bzw. 28,1 Grad.

    Um Stöße und Kratzer abzuwehren, werden beim Anheben des Fahrzeugs zusätzliche Karosserieverkleidungen an den Stoßfängern und Schwellern angebracht. Das Mikro-LED-Lichtsystem des Activephere, das zwei Tagfahrlichtsignaturen und einen dynamischen Sterneneffekt bietet, könnte jedoch in die Ausstellungsräume kommen.

    Der Clou des Activephere ist eine ausfahrbare Heckklappe im Pick-up-Stil, die ebenfalls mit einer motorisierten Karosserie ausgestattet ist. Um große Gegenstände zu transportieren, lässt sich die Heckscheibe ausklappen und über das Autodach schieben, während eine versteckte Heckklappe nach unten klappt und einen großen flachen Laderaum freigibt. Hinter den Rücksitzen erhebt sich eine gläserne Trennwand, um die Passagiere von der Ladung zu trennen, und für noch mehr Ladekapazität kann ein Dachträger ausgefahren werden, auf dem zum Beispiel ein Satz Skier Platz findet.

    Trotz des Space-Age-Designs hat Audi seine kommende PPE-Plattform für Elektroautos als Basis für den Activesphere verwendet, was auf seine Serienrelevanz hindeutet. Mit einem Elektromotor an jeder Achse hat das Konzept eine kombinierte Leistung von 436 PS und 720 Nm Drehmoment, die das Auto in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen.

    Die maßgeschneiderte EV-Plattform bietet dank ihres 800-Volt-Bordnetzes eine 270-kW-Schnellladefunktion, und das 100-kWh-Batteriepaket des Activesphere ermöglicht mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von mehr als 600 km. Das Aufladen der Zellen von fünf auf 80 Prozent dauert weniger als 25 Minuten, während eine 10-minütige Aufladung die Reichweite um mehr als 300 km erhöhen kann, heißt es.

    Die Batterie ist in den Boden der PSA-Plattform integriert, was einen flachen Boden und ein offeneres Kabinenlayout ermöglicht. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass der größte Teil des Innenraums des Activesphere - mit seinen kokonartigen Sitzen und der gläsernen Frontpartie - für die spätere Serienversion übernommen wird.

    Nichtsdestotrotz deutet es auf einen möglichen Weg für die nächste Generation der Audi-Technologie im Auto hin. Die Activephere kommt ohne physische Anzeigen und Schalter aus und nutzt stattdessen eine Mixed-Reality-Brille für den Zugriff auf Fahrzeugfunktionen.

    Mithilfe von externen Kameras zeigt die Brille ein Pass-Through-Feed an, das es dem Träger ermöglicht, die Außenwelt zu sehen, und das durch virtuelle Bedienelemente ergänzt wird, die als Hologramme im Innenraum erscheinen. Der Benutzer kann diese durch physische Interaktion mit den Projektionen bedienen, die durch die Brille erscheinen, sei es ein schwebender Klimaregler oder eine große 3D-Navigationskarte.

    Die Vorteile dieses Systems gegenüber physischen Bildschirmen und Bedienelementen liegen nach Ansicht der Audi-Designer darin, dass die Technologie im Auto vom Fahrzeug selbst getrennt wird. So haben die heutigen Modelle fest eingebaute Displays und Recheneinheiten, die mit der Zeit den Anschluss an die moderne Technik verlieren. Um die Technik im Innenraum der Activesphere komplett zu erneuern, können die Käufer einfach ein neues Headset kaufen.

    Die gemischte Realität im Auto ist noch nicht bei den Verbrauchern angekommen, aber Audi hofft, dass die Headsets für die Fahrer zum Standard werden - vor allem, wenn das autonome Fahren der Stufe 4 alltäglich wird. Zu diesem Zweck zieht sich das Lenkrad des Activesphere in das Armaturenbrett zurück, wenn solche automatisierten Fahrsysteme aktiviert werden.​

      Einen Kommentar schreiben

      Welche Automarke hat vier Ringe?

    Neue Artikel

    Einklappen

    • Kein Aprilscherz - wir suchen die ausgefallensten Fahrzeuge für den guten Zweck - Aktion: das Gute im Leben
      von Redaktion
      Heute ist der 1. April und nein es handelt sich bei dieser Aktion um keinen Scherz. Gemeinsam mit dem Autor und Schauspieler Dominic Böhm möchte das Bolidenforum die nächste Aktion im Rahmen des Projektes "das Gute im Leben" starten. Hierbei suchen wir von Euch die ausgefallensten Fahrzeuge. Eurer Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Macht einfach mit, habt Spaß und sichert Euch ein großes Playmobil-Set für eine Einrichtung Eurer Wahl. Dieses Set wird von Dominic Böhm gespendet...
      31.03.2023, 20:05
    • Volkswagen Touareg R-Line Tech Plus als SUV-Topmodell vorgestellt
      von Redaktion
      ​Der Facelift der dritten Generation des Touareg wird in Kürze vorgestellt, aber vor der großen Enthüllung hat Volkswagen eine neue Variante der aktuellen Version seines großen SUVs auf den Markt gebracht, den R-Line Tech Plus.

      Er basiert auf der R-Line Tech und ist die höchste Ausstattungsvariante des Touareg, die man neu bestellen kann. Volkswagen behauptet, er biete 5.000 € an zusätzlichen Funktionen für 1.720 € mehr als der R-Line Tech.

      Der R-Line Tech...
      31.03.2023, 13:36
    • Der neue Renault 5: Technische Daten, alle Details und Erscheinungsdatum 2024
      von Redaktion
      ​Renault lässt seinen einstigen Verkaufsschlager, den 5, in Form eines völlig neuen, preisgünstigen Elektroautos wieder aufleben. Die Serienversion des neuen Renault 5 soll im Jahr 2024 auf den Markt kommen und mit anderen kompakten Elektroautos wie dem Fiat 500 und dem MINI Electric konkurrieren.

      Der Preis steht noch nicht fest, aber Renaults Executive Vice President for Engineering, Gilles Le Borgne, sagte auf der Münchner Automobilausstellung 2021: "Das wird ein wirklich...
      31.03.2023, 06:44
    • Der neue 2023 Hyundai Ioniq 5 N: Update zum Performance-EV
      von Redaktion
      ​Der neue Hyundai Ioniq 5 N steht kurz vor der Tür. Um uns Appetit zu machen, hat Hyundai eine Reihe neuer Videos veröffentlicht, die die Fähigkeiten des leistungsstarken Elektroautos zeigen.

      Der Ioniq 5 N ist inspiriert von den Konzeptfahrzeugen RN22e und N Vision 74 sowie von der Schwestermarke Kia und ihrem EV6 GT, der die gleiche Architektur wie der Hyundai nutzt.

      Der Ioniq 5 ist bereits eines unserer Lieblings-Elektroautos auf dem Markt, und Hyundais leistungsstarke...
      31.03.2023, 06:39
    • Von Studenten entworfenes Skoda Enyaq Wohnmobil-Konzept vorgestellt
      von Redaktion
      ​Skoda hat das Thema für das diesjährige "Student Car" bekannt gegeben - das jährliche Programm der tschechischen Marke, das jungen Auszubildenden die Möglichkeit gibt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, indem sie ein einzigartiges Konzept auf der Grundlage eines bestehenden Skoda-Straßenfahrzeugs entwerfen.

      Das Programm, früher unter dem Namen Azubi bekannt, läuft seit 2014. Im letzten Jahr verwandelte ein Team von Skoda-Auszubildenden einen Kamiq-Crossover...
      31.03.2023, 06:35
    • Porsche setzt mit neuem Cockpit-Design im Cayenne-Facelift auf Taycan-Feeling
      von Redaktion
      ​Porsche hat das neue Cockpit des Cayenne-Facelifts vorgestellt, das zahlreiche Elemente aus dem E-Sportwagen Taycan übernimmt. AUTO BILD hat die ersten Bilder des neuen Designs veröffentlicht und zeigt, was Fahrer und Beifahrer erwartet.

      Die volldigitale Instrumententafel im Curved-Design ist das Highlight des neuen Cayenne-Cockpits. Sie misst 12,6 Zoll und erinnert an das Taycan-Cockpit. Das Display bietet dem Fahrer alle relevanten Informationen, die er während der Fahrt benötigt....
      30.03.2023, 12:34

    Stichworte

    Einklappen

    audi (264) batterie (458) bev (1198) bmw (263) brennstoffzelle (149) china (503) deutschland (167) elektroauto (166) europa (238) fcev (123) frankreich (125) hpc (121) hyundai (161) konzept (125) ladestationen (236) lieferanten (252) meb (142) mercedes (140) phev (217) porsche (132) renault (127) startup (122) tesla (385) usa (393) volkswagen (393)
    Lädt...
    X