SiC-Halbleiter sind besonders leistungsfähig und ermöglichen eine höhere Effizienz sowie eine längere Lebensdauer von elektrischen Antrieben und Ladeinfrastruktur. Durch die Zusammenarbeit von Wolfspeed und ZF sollen nun auch die Massenproduktion und der Einsatz in der Automobilindustrie ermöglicht werden.
Das geplante Werk im Saarland soll eine Kapazität von mehreren hundert Megawatt pro Jahr haben und voraussichtlich in den kommenden Jahren in Betrieb genommen werden. Es wird erwartet, dass die Produktion von SiC-Halbleitern eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Elektromobilität und der Energietechnik spielen wird.
Die Errichtung des Werks im Saarland unterstreicht die Bedeutung der Region als Standort für innovative Technologien und die Wichtigkeit der Elektromobilität für die Zukunft der Mobilität. Es ist zu erwarten, dass das Werk auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der Region sorgen wird.