Thunder Power - Elektroangriff aus Asien
Thunder Power - merkt euch den Namen des E-Auto Startups aus Hong Kong, denn hier steckt viel Potential im Spiel.
So hat das Start-Up jüngst eine eine voll-elektrische Limousine im Segment der Oberklasse vorgestellt, welche so manchen europäischen oder amerikanischen Entwickler aufhorchen lässt.
Thunder Power verspricht mit der Limousine eine Reichweite von 650 km und eine schnelle Induktionsladung in maximal drei Stunden.
Das sehr sportlich orientierte Design des Thunder Power Elektroautos stammt aus Italien, genauer, von dem italienischen Designbüro Zagato. Das Design erinnert hier ein wenig an den Ghibli aus dem Hause Maserati.
Technische Daten des Elektroautos von Thunder Power
Der asiatische elektro Bolide soll eine max. Geschwindigkeit von 250 km/h erreichen. Das ganze soll mit einer Traktionsbatterie die eine Kapazität von 125 kWh hat realisiert werden.
Der Antrieb des Thunder Power erfolgt mit einer Motorleistung von 230 kW (312 PS), wobei sich die Leistung auf 320 kW (435 PS) steigern lässt.
Laut dem Hersteller selbst, soll der Elektroflitzer eine Reichweite von 650 km haben, welche den Tesla Model S deutlich übertrifft. Das deckt sich auch mit der zu erwartenden Reichweite des kommenden Elektro-SUV von Audi.
Revolutionär soll jedoch das Ladekonzept sein, denn hier hat man eine Technologie zum induktiven, also kontaktlosen, Laden des Autos entwickelt, worauf Thunder Power ein eigenes Patent angemeldet hat. Durch diese Technologie soll der Akku innerhalb von drei Stunden komplett geladen sein. Normal dauert ein induktiver Ladevorgang wesentlich länger.
Autonomes fahren
Doch damit nicht genug, denn Thunder Power hat ambitionierte Ziele, auch was das autonome Fahren angeht.
So soll das Elektroauto laut Thunder Power ab 2025 vollständig autonom unterwegs sein. Ein großer Unterschied ist hier die technische Realisierung, denn Thunder Power setzt hier auf neuronale Netze, welche dem menschlichen Gehirn ähneln. Dieses Konzept kennt man aktuell nur aus der Entwicklung von deutschen Herstellern wie Audi und unter anderem Mercedes.
Zusätzlich soll das Fahrzeug auch die Fahrtüchtigkeit des Fahrers erkennen können. So wird das Fahrzeug nicht starten bzw. autonom fahren wenn der Fahrer alkoholisiert ist.
Patente und Produktion
Das Unternehmen hat bereits 390 Patente angemeldet, wovon bereits 75 in China und den USA anerkannt wurden. Nach Angaben des Unternehmens soll die Produktion der Hauptserie 2018 in Ganzhou starten. Thunder Power visiert dabei den chineischen, amerikanischen und europäischen Markt an.
Finanziert wird das Unternehmen übrigens hauptsächlich durch taiwanesische Fonds und Risikokapitalgeber.
Mehr Informationen zu dem durchaus interessanten Projekt gibt es auf der offiziellen Homepage des Herstellers:
http://www.tpev.com