Der neue Mercedes EQS SUV wurde vorgestellt. Der Neuling von Mercedes ist eine batteriebetriebene Alternative zu dem bestehenden GLS, der mit dem Range Rover konkurriert, und ein größerer, siebensitziger Pendant zu der EQS Limousine ist.
Er wird noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, wobei die Preise für den EQS 450+ mit Hinterradantrieb bei rund 120.000 € beginnen dürften. Zwei Versionen mit Allradantrieb wurden ebenfalls bestätigt, ebenso wie ein luxuriös ausgestattetes Maybach-Modell, das zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt werden soll. Eine AMG-Hochleistungsversion des EQS-SUV wurde noch nicht angekündigt.
Wie die EQS Limousine nutzt auch der SUV die vollelektrische Plattform EVA2 der Marke und teilt seine Motoren, Batteriesysteme und Bordtechnik mit der Limousine EV. Alle Versionen des EQS SUV verfügen über eine 107,8-kWh-Batterie (nutzbar), wobei das Einstiegsmodell 450+ diese große Kapazität am besten ausnutzt. Mit einem Elektromotor, der 355 PS und 568 Nm leistet, gibt Mercedes eine maximale Reichweite von 660 Meilen an.
Eine allradgetriebene 4MATIC-Version des 450+ wird ebenfalls angeboten, mit der gleichen Leistung von 355 PS durch zwei Elektromotoren - einer an der Vorderachse, der andere an der Hinterachse - aber mit einem höheren Drehmoment von 800 Nm. Die Reichweite sinkt leicht und liegt bei 616 Kilometern mit einer vollen Ladung. Die Leistungsdaten wurden noch nicht bestätigt.
Die leistungsstärkste Version zum Start ist der EQS 580+ 4MATIC. Er verfügt über ein Allradsystem mit 536 PS/858 Nm, aber wie beim 450+ wurden keine Leistungsdaten bekannt gegeben. Eine Beschleunigung von 0-100 km/h in etwa 4,5 Sekunden ist jedoch möglich, während die maximale Reichweite bei 616 Kilometern liegen soll.
Alle Versionen verfügen über eine 200-kW-Schnellladefunktion, die eine Aufladung von 10-80 Prozent in 31 Minuten ermöglicht. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einer 11-kW-AC-Ladestation für Drehstromgeräte ausgestattet.
Alle Versionen des EQS-SUV verfügen über die Luftfederung Airmatic mit adaptiven Dämpfern. Die Einstellungen können wie bei anderen Modellen mit diesem System über den Fahrmoduswahlschalter umgeschaltet werden. Bei den EQS SUV-Modellen mit Allradantrieb gibt es jedoch neben den Einstellungen Eco, Sport, Comfort und Individual einen weiteren Modus: Offroad, mit dem die Fahrhöhe um bis zu 25 mm angehoben werden kann.
Die serienmäßige Allradlenkung ermöglicht ein Einschlagen der Hinterräder um bis zu 4,5 Grad. Dies sorgt für mehr Agilität und einen engeren Wendekreis bei niedrigen Geschwindigkeiten und verbessert die Stabilität in Kurven bei hoher Geschwindigkeit. Eine von mehreren Over-the-Air-Upgrades, die über das Infotainment-System erworben werden können, ermöglicht bis zu 10 Grad Bewegung an der Hinterachse. Weitere Technologien, die nach dem Kauf installiert werden können, sind der Anhängerassistent und die Augmented-Reality-Navigation.
Der Radstand des SUV entspricht mit 3.210 mm dem der EQS Limousine, die Karosserie ist mit 5.125 mm jedoch etwas kürzer. Dennoch ist das SUV rund 200 mm höher, und das traditionelle SUV-Profil mit zwei Boxen ermöglicht eine dritte Sitzreihe, so dass der EQS bei der Passagierbeförderung mit dem Tesla Model X mithalten kann.
Der Innenraum ist optional mit dem Hyperscreen von Mercedes ausgestattet, der auch in der EQS-Limousine zu finden ist. Er nutzt drei große Bildschirme, um die gesamte Oberfläche des Armaturenbretts in ein berührungsempfindliches Display zu verwandeln.
Ansonsten sind eine digitale 12,3-Zoll-Instrumententafel und ein 12,8-Zoll-Touchscreen im Hochformat Standard. Als Teil des luxuriösen Ansatzes des Fahrzeugs wird Infotainment für die Rücksitze im Rahmen des Entertainment-Plus-Pakets angeboten, das zwei 11,6-Zoll-Monitore umfasst.
Technische Daten Mercedes EQS 450+
● Leistung: 265 kW (360 PS)
● max. Drehmoment: 568 Nm
● Reichweite (vorläufig): 536-660 km
● Stromverbrauch (vorläufig): 18,6-23,0 kWh/100 km
Technische Daten Mercedes EQS 450 4Matic
● Leistung: 265 kW (360 PS)
● max. Drehmoment: 800 Nm
● Reichweite (vorläufig): 507-613 km
● Stromverbrauch (vorläufig): 20,0-24,0 kWh/100 km
Technische Daten Mercedes EQS 580 4Matic
● Leistung: 400 kW (544 PS)
● max. Drehmoment: 858 Nm
● Reichweite (vorläufig): 507-613 km
● Stromverbrauch (vorläufig): 20,0-24,0 kWh/100 km