Bei BYD stieg der vierteljährliche Umsatz auf 54.751 Elektroautos und Plug-in-Hybride, von denen 53.380 Personenkraftwagen waren. Bei den verbleibenden Fahrzeugen handelt es sich wahrscheinlich um Nutzfahrzeuge, insbesondere Busse. Auch wenn dies in Gasgoo nicht ausdrücklich angegeben ist . Die 53.380 verkauften Personenkraftwagen sind wiederum in 38.599 BEV (+ 113,1%) und 14.781 PHEV (+ 333,2%) unterteilt.
Im März verzeichnete BYD 24.218 verkaufte Elektrofahrzeuge (einschließlich 23.386 Personenkraftwagen). Gegenüber März 2020 entspricht dies einer Steigerung von 97,6%. Im Pkw-Segment verkaufte die chinesische Gruppe im März 16.301 BEV (+ 56,2%) und 7.085 PHEV (+ 432,7%). Dies ist der siebte Monat in Folge, in dem der Absatz von Elektrofahrzeugen von BYD gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. Und der Hersteller folgt mit neuen aktualisierten BEV-Modellen: Diese Woche wurden brandneue Modelle, der Qin PLUS EV und der Song PLUS EV, vorgestellt, flankiert von überarbeiteten Versionen des Tang EV, des Qin EV und des e2. Alle fünf haben standardmäßig BYDs ' Blade Battery ' an Bord, die vor allem mit Langlebigkeit und erhöhter Sicherheit punkten soll.
Der chinesische Elektroautohersteller Nio meldete im ersten Quartal einen Absatz von 20.060 Fahrzeugen, der das Vorjahresquartal um beachtliche 423% übertraf und auch das vierte Quartal 2020 (17.353 Einheiten) übertraf. Für März meldet Nio 7.257 verkaufte Elektroautos (+ 373% gegenüber März 2020), darunter 1.529 Einheiten des ES8, 3.152 ES6 und 2.576 EC6. Außerdem hat Nio diese Woche sein 100.000stes Elektroauto produziert. Inzwischen soll das Fahrzeugtrio bald ein Quartett werden: Im Januar präsentierte das Start-up seine ET7-Limousine .
Auch die Kurven des Elektroautoherstellers Xpeng zeigen nach oben: Im ersten Quartal stehen 13.340 Auslieferungen auf dem Programm, 487% mehr als im Vorjahresquartal und ein Anstieg gegenüber dem vierten Quartal 2020 (12.964 Fahrzeuge). Im März verkaufte Xeng 5.102 Elektroautos (plus 384% gegenüber März 2020 und plus 130% gegenüber Februar 2021), darunter 2.855 Einheiten des P7 und 2.247 G3.
Laut Xpeng wurden in keinem anderen Quartal so viele Verkäufe erzielt wie zwischen Januar und März. Darüber hinaus wurde laut Hersteller das 50.000ste Fahrzeug im März ausgeliefert. Darüber hinaus macht Xpeng derzeit den Sprung nach Europa : Nach der Einführung des elektrischen Kompakt-SUV G3 in Norwegen wird das Unternehmen bald entscheiden, welche europäischen Länder als nächstes an der Reihe sind. In der Zwischenzeit plant Xpeng die Markteinführung seines dritten Serienmodells in China. Die Präsentation soll im laufenden Quartal stattfinden, die ersten Lieferungen sind für das vierte Quartal geplant.