Für die Produktion der neuen E-Drives wird derzeit in einer bestehenden Halle auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern ein komplett neuer Produktionsbereich eingerichtet. Die zukünftige Produktion der PSA-Antriebe wird aus der Produktion von Stator- und Getriebekomponenten sowie der Achsmontage bestehen. Die Volkswagen-Tochter gibt an, dass der größte Teil der Produktionsanlagen bereits installiert ist und die Vorbereitungen für die künftige Serienproduktion laufen.
Das erste Elektromodell des Volkswagen Konzerns, das auf der PSA-Plattform basiert, wird 2022 der neue, rein elektrische Porsche Macan sein. Audi hat noch keine konkreten Modelle benannt, aber bereits angekündigt, Elektroautos auf Basis der PSA in China aus zu bauen 2024 mit Hilfe des Partners FAW . Die Premium Platform Electric ist das elektrische Gegenstück zum Modular Longitudinal Toolkit (MLB) für die Modelle mit großer Verbrennung. Die PSA ist somit theoretisch für alle Modelle ab der Mittelklasse geeignet, sei es als Nieder- oder Hochbodenversion für Limousinen und Kombis oder SUVs und Sportbacks.
Laut Audi in Bezug auf das Werk Győr wird die Realisierung des PSA-Antriebsprojekts in einem Dreischichtsystem künftig die Arbeitsplätze von rund 700 Mitarbeitern sichern. Der deutsche Autobauer führt an, dass erstmals eine VR-Brille zur Gestaltung einer Produktionslinie als Besonderheit bei der Planung des neuen Produktionsbereichs eingesetzt wurde. Anhand dieses Beispiels erklärt das Unternehmen, dass die Ingenieure den Produktionsprozess mithilfe der neuartigen 3D-Bildverarbeitungstechnologie effektiver und mit mehr Raum für Innovationen im Design planen können. Dies sollte den Produktionsbereich effizienter und die Arbeitsplätze ergonomischer machen.
In Győr markierte der Elektromotor des Audi e-tron vor gut zweieinhalb Jahren den Start der E-Drive-Produktion , und die Produktion wurde bereits im folgenden Jahr erweitert . Bis Ende 2020 sollen im ungarischen Kraftwerk genau 187.163 Elektroantriebe produziert werden.
„Bei Audi Hungaria führen wir unsere eigenen Entwicklungsarbeiten für elektrische Antriebe durch und produzieren bereits seit 2018 E-Motoren in Serie. Daher verfügt unser Team über viel Fachwissen und wesentliche Erfahrung in der präzisen Detailarbeit“, sagt Robert Buttenhauser , Mitglied des Vorstands für Antriebsstrangproduktion bei Audi Hungaria. Audi sieht diese Bedingungen als ideal für die Produktion der neuen Generation von Elektroantrieben an.