Relativ gesehen stieg der Absatz von Elektroautos von Renault im Vergleich zu 2019 um 101,4 Prozent. Dabei knackte der Zoe die Marke von 100.000 Verkäufen (100.657) als mit Abstand erfolgreichstes Elektrofahrzeugmodell des Herstellers im Jahr 2020 und damit um 114 Prozent pro Jahr. im Jahr. Im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge war der Kangoo ZE das meistverkaufte Fahrzeug. Während das Krisenjahr mit seinen an vielen Stellen gestiegenen Subventionen den Absatz von Elektroautos bei Renault enorm ankurbelte, ging der Gesamtabsatz des französischen Unternehmens um 21,3 Prozent zurück, viel stärker als der Durchschnitt des globalen Automarktes (rückläufig) 14,2 Prozent).
Im Jahr 2021 werden der Renault Twingo Electric und der Dacia Spring das vollelektrische Sortiment der Groupe Renault erweitern. Hinzu kommen weitere Hybrid- und Plug-in-Hybridvarianten bestehender Fahrzeuge unter dem Label E-TECH. Zum Beispiel kündigt die Gruppe für das erste Halbjahr 2021 den Arkana E-TECH-Hybrid, den Captur E-TECH-Hybrid und den Megane E-TECH-Plug-In-Hybrid in der Limousinenvariante an.
Im vergangenen Jahr wurden die bereits auf dem europäischen Markt positionierten E-TECH-Fahrzeuge (Clio E-TECH-Hybrid, Captur E-TECH-Plug-In-Hybrid und Megane E-TECH-Plug-In-Hybrid in der Kombi-Variante) mehr als 30.000 Mal verkauft Einheiten, nach Renault. Das entspricht 25 Prozent des Auftragsvolumens für diese Fahrzeuge, so das Unternehmen.
Luca de Meio, CEO der Gruppe, sagt, dass die Groupe Renault eine Trendwende anstrebt: „Wir konzentrieren uns jetzt eher auf die Rentabilität als auf das Verkaufsvolumen mit einer höheren Netto-Marge pro Fahrzeug in jedem unserer Märkte. Die ersten Ergebnisse sind bereits in der zweiten Jahreshälfte 2020 sichtbar, insbesondere in Europa, wo die Marke Renault Fortschritte in den profitabelsten Vertriebskanälen erzielt und ihre Führungsposition im Elektrobereich stärkt. “ Renault sagte, es beginne das junge Jahr mit einem höheren Auftragsbestand als 2019, niedrigeren Lagerbeständen und einer höheren Preispositionierung in seinem gesamten Sortiment.
Neben seiner starken Position auf dem Markt für Batterie-Elektrofahrzeuge will Renault übrigens auch den Weg für brennstoffzellenbetriebene leichte Nutzfahrzeuge in Europa ebnen und sich frühzeitig auf diesem Markt positionieren: Zu diesem Zweck haben sich die Franzosen dazu entschlossen Gründung eines Joint Ventures mit dem in Frankreich ansässigen Brennstoffzellenspezialisten Plug Power mit dem Ziel, einen Marktanteil von über 30 Prozent für leichte Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Europa zu erreichen.