Volvo produziert den XC40 P8 Recharge seit Oktober 2020 auf einer einzigen Montagelinie in Gent, Belgien , zusammen mit den Versionen für Verbrennungs- und Plug-in-Hybride und dem V60. Batteriepakete für den elektrischen XC40 werden ebenfalls in Gent montiert, und im März 2020 wurde eine speziell gebaute Batteriemontagelinie eingeweiht. Ein zweites vollelektrisches Volvo-Modell wird noch in diesem Jahr in Gent in Produktion gehen. Wie der XC40 Recharge und der Polestar 2 wird auch dieser auf der modularen Fahrzeugarchitektur von CMA basieren und zum wachsenden elektrischen Anteil der Produktion beitragen.
Während Gent das erste Werk im globalen Produktionsnetzwerk von Volvo ist, das mit dem Bau von Elektroautos beginnt, plant das schwedische Unternehmen in naher Zukunft auch, die Produktionskapazität für Elektroautos und EV-Komponenten in anderen Werken zu erhöhen. So kündigte der Konzern im vergangenen Monat an, bis Mitte des Jahrzehnts eine eigene Produktionsanlage für Elektromotoren in seinem Antriebsstrangwerk in Skövde, Schweden, zu errichten.
"Unsere Zukunft ist elektrisch und die Kunden mögen eindeutig, was sie von unseren Recharge-Autos sehen", sagte Javier Varela, Leiter des globalen Industriebetriebs und der Qualität. "Während wir unser Sortiment weiter elektrifizieren und unsere Stromproduktionskapazität steigern, ist Gent ein echter Vorreiter für unser globales Fertigungsnetzwerk."
Volvo fasst seine neuen BEV- und PHEV-Fahrzeuge unter dem Namen "Recharge" zusammen. Für 2020 gab das schwedische Unternehmen bekannt, dass die Nachfrage nach Recharge-Modellen stark gestiegen ist. Laut Volvo hat sich der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtumsatz im Jahr 2020 gegenüber 2019 mehr als verdoppelt. In Europa machten Aufladefahrzeuge 29 Prozent des Gesamtumsatzes aus, wobei letztere aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen insgesamt um 15,5 Prozent zurückgingen.
Volvo kündigte 2017 an, keine reinen Verbrennungsfahrzeuge mehr zu verkaufen (Modellreihen umfassen mindestens einen Mild-Hybrid). Darüber hinaus ist es das Ziel von Volvo, dass batterieelektrische Fahrzeuge bis 2025 die Hälfte des weltweiten Umsatzes ausmachen, während Hybride die andere Hälfte ausmachen.