Während der europäische Start bereits vorbereitet ist, wird der verzögerte Start für die USA noch im März stattfinden. Die Serienproduktion des neuen Volkswagen BEV begann im vergangenen August in Deutschland , während die Produktion in China erst vor wenigen Wochen begann. Die Startversion des MEB-basierten elektrischen SUV wird mit einem 150 kW synchronen Synchron-Heckmotor mit einem maximalen Drehmoment von 310 Nm betrieben und mit einer Batterie mit einer Nettokapazität von 77 kWh betrieben. Ab Frühjahr wird eine zusätzliche GTX-Version mit Allradantrieb und einem zusätzlichen Asynchronmotor an der Vorderachse mit zusätzlichen 75 kW und einem Drehmoment von 151 Nm hinzugefügt.
In Bezug auf die Reichweite hat die US-Umweltschutzbehörde eine Reichweite von 402 km (250 Meilen) zertifiziert, während eine Probefahrt mit Elektrik einen realen Wert von durchschnittlich 345 km ergab .
Zur gleichen Zeit, in der der VW ID.4 seine Marktgeburt feiert, soll der VW e-Golf Geschichte werden: Die letzte Einheit des Elektroautos rollte am 23. Dezember im Werk in Dresden vom Band Im neuen Jahr wird die Produktionsfläche des Werks für drei Wochen umgebaut, bevor Ende Januar in Dresden die ersten Fahrzeuge der ID.3-Serie vom Band laufen.
Der e-Golf wurde 2013 auf den Markt gebracht und bis Sommer 2020 in Wolfsburg produziert. 2017 nahm die Transparent Factory die Produktion parallel auf, um die hohe Nachfrage zu befriedigen. In mehr als sieben Jahren verließen laut VW insgesamt 145.561 Einheiten die beiden deutschen Produktionsstätten. In Bezug auf die Verkaufszahlen ist der E-Golf eines der beliebtesten E-Autos in Europa - insbesondere bei Kunden in Norwegen und auf dem deutschen Heimatmarkt.
Danny Auerswald, Fabrikchef der 'Transparenten Fabrik' in Dresden, sagte: „Das Ende des E-Golf ist auch der Beginn der letzten Vorbereitungen für die ID.3. In wenigen Wochen eröffnen wir das nächste Kapitel für die Transparente Fabrik. Nach Zwickau sind wir der zweite Standort in Europa, an dem Fahrzeuge auf Basis des neuen modularen E-Drive-Systems hergestellt werden. “
Unterdessen unterstreicht Volkswagen die Bedeutung der Elektrofahrzeugproduktion in Sachsen durch den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an den drei Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz. Ende 2020 sind nun 350 Ladestationen aktiv - eine Steigerung von 150 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 215 davon in Zwickau, 70 in Dresden und 65 in Chemnitz. Volkswagen Sachsen wird im kommenden Jahr noch einen Schritt weiter gehen und 2021 weitere 130 Ladestationen installieren - um die Gesamtzahl der an den drei Standorten in Sachsen in Betrieb befindlichen Ladestationen auf 480 zu erhöhen.