Laut Volvo werden in den nächsten Jahren 700 Millionen schwedische Kronen (rund 68 Millionen Euro) für diesen Zweck investiert. Die Elektromotoren des Unternehmens werden in Göteborg (Schweden) und Shanghai (China) entwickelt, wo Volvo Cars im November ein neues Labor für Elektromotoren eröffnete .
Volvo selbst gab 2017 erstmals bekannt, dass es keine reinen Verbrennungsmotoren mehr verkaufen will, was bedeutet, dass Motoren mindestens einen Mild-Hybrid haben müssen. Darüber hinaus ist es das Ziel des schwedischen Unternehmens, dass bis 2025 die Hälfte des weltweiten Umsatzes mit Batterie-Elektrofahrzeugen erzielt wird, während Hybride die andere Hälfte ausmachen. Eine völlig neue Generation von Verbrennungsmotoren wird nicht mehr entwickelt.
Mit den jetzt angekündigten Investitionen in Skövde will Volvo auch die Produktion auf diese Änderung vorbereiten. „Der allererste Volvo aus dem Jahr 1927 wurde von einem in Skövde gebauten Motor angetrieben“, sagt Javier Varela, Senior Vice President Industrial Operations and Quality. Die Entscheidung, zukünftig im Werk Elektromotoren zu produzieren, stellt sicher, dass der Standort auch Teil der Zukunft des Unternehmens ist.
Dies gilt nicht für Verbrennungsmotoren, obwohl umgekehrt die Hälfte aller Volvo-Fahrzeuge im Jahr 2025 noch über einen solchen Motor verfügen wird. Die Produktion von Verbrennungsmotoren im Werk Skövde wird an eine separate Volvo Cars-Tochtergesellschaft namens Powertrain Engineering Sweden übertragen (PES), das mit dem Verbrennungsmotorengeschäft von Geely zusammengeführt wird.
Volvo erwartet von der Eigenentwicklung von Elektromotoren „weitere Fortschritte in Bezug auf Energieeffizienz und Gesamtleistung“. Laut Volvo können die Ingenieure von Volvo durch die Eigenentwicklung die Motoren und den gesamten elektrischen Antriebsstrang in neuen Modellen weiter optimieren - da das Zusammenspiel von Elektromotor, Leistungselektronik und Batterie ein entscheidender Faktor für die Entwicklung von Premium-Elektrofahrzeugen ist .