Der WLTP
Die weltweit harmonisierten Leichte Fahrzeuge Testverfahren (WLTP) einen globalen harmonisierten Standard zur Bestimmung der Mengen an Schadstoffen und CO 2 -Emissionen, Kraftstoff- oder Energieverbrauch , und die elektrische Reichweite von leichten Nutzfahrzeugen ( Personenkraftwagen und leichten Lieferwagen).
Kfz - Experten aus der Europäischen Union , Japan und Indien , unter Richtlinien der UNECE ECE-Regelungen entwickelt , die standardmäßig mit einer endgültigen Fassung im Jahr 2015 veröffentlicht.
Der NEFZ
Der neue europäische Fahrzyklus ( NEFZ ) ist ein Fahrzyklus, der zuletzt im Jahr 1997 aktualisiert wurde, um die Emissionswerte von Pkw-Motoren und den Kraftstoffverbrauchin Personenkraftwagen (ausgenommen leichte Nutzfahrzeugeund Nutzfahrzeuge) zu bewerten . Es wird auch als MVEG-Zyklus (Motor Vehicle Emissions Group) bezeichnet.
Der NEFZ, der die typische Nutzung eines Autos in Europarepräsentieren soll , wird wiederholt dafür kritisiert, dass er in der Realität unerreichbare Wirtschaftszahlen liefert. Es besteht aus vier wiederholten ECE-15- Fahrzyklen ( UDC ) und einem Extra-Urban-Fahrzyklus ( EUDC ).
Das Testverfahren wird in UNECE R101 definiert für die Messung von CO 2 und den Kraftstoffverbrauch und / oder die Messung des Stromverbrauchs und der elektrischen Bereich in Hybrid- und Elektro M1 und N1 Fahrzeuge und ECE R83 für die Messung der Emission von Schadstoffen von M, N1 und M2 Fahrzeugen. Es wird vom UNECE -Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften (WP.29) beibehalten, das auch an seinem Nachfolger, den weltweit harmonisierten Prüfverfahren für leichte Fahrzeuge (WLTP), arbeitet.
Obwohl ursprünglich für Straßenfahrzeuge auf Benzinbasis konzipiert, wird der Fahrzyklus nun auch für Dieselfahrzeuge und zur Abschätzung des Stromverbrauchs und der Reichweite von Hybrid- und Elektrofahrzeugen verwendet .
NEFZ VS WLTP
Alle Fahrzeuge in der EU unterliegen Emissionsprüfungen, bevor sie auf dem Markt zum Verkauf freigegeben werden. Gegenwärtig erfolgt dies durch einen Labortest, der als neuer europäischer Fahrzyklus (NEFZ) bezeichnet wird, dieser wird jedoch durch das WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure) ersetzt.
Der WLTP wird außerdem durch den RDE- Test (Real Driving Emissions) ergänzt , der Schadstoffe direkt auf der Straße misst. Der neue Test wird sicherstellen, dass Labormessungen die Leistung des Fahrzeugs auf der Straße besser widerspiegeln.
Zwischen September 2017 und 2020 wird es einen stufenweisen Übergang zwischen WLTP und NEFZ geben. Während dieser Zeit werden die Fahrzeuge einen abgeleiteten NEFZ-CO2-Wert und Verbrauchswert sowie die WLTP-CO2- und Verbrauchswerte in Bezug auf die Typgenehmigung haben. Die WLTP-Testgesetzgebung trat am 1. September in Kraft. Weitere Details finden Sie im Abschnitt "Timeline".
Wie der NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist WLTP ein laborgestütztes Testverfahren . Es gibt einige Hauptunterschiede bei WLTP, um Verbrauchs- und Emissionswerte bereitzustellen, die die Leistung der realen Welt besser widerspiegeln. Der Vorteil von Labortests ist, dass sie unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden. Dies ermöglicht den Kunden einen echten Vergleich zwischen den Fahrzeugmodellen.
Bedingungen: | NEFZ | WLTP |
Testdauer | 20 Minuten. | 30 Minuten. |
Testabstand | 11 km | 23.5 km |
Die Zeit verbrachte stationär | 25% | 13% |
Testphasen | Städtisch / außerstädtisch, (kombiniert) | Niedrig, mittel, hoch, extra hoch, (kombiniert); (plus "City" für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb) |
Geschwindigkeit | Durchschnitt: 34 km / h Maximum: 120 km / h |
Durchschnitt: 46,6 km / h Maximum: 131 km / h |
Temperatur | 20-30 ° C Kaltstart |
14 ° C (getestet bei 23 ° C korrigiert für 14 ° C) Kaltstart |
Spezielle Ausstattungsoptionen | Nicht berücksichtigt | Alle Ausrüstungsoptionen werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Aerodynamik, Gewicht und Rollwiderstand berücksichtigt. |
Testverfahren
Die Testprozedur bietet eine strikte Anleitung zu den Bedingungen von Dynamometertests und Straßenlast (Bewegungswiderstand), Gangschaltung, Gesamtgewicht des Autos (einschließlich optionaler Ausrüstung, Fracht und Passagiere), Kraftstoffqualität, Umgebungstemperatur sowie Reifenauswahl und -druck.
Abhängig von der Fahrzeugklasse, die durch das Leistungsgewicht PWr in kW / Tonne (Motornennleistung / Leergewicht ) definiert ist, werden drei verschiedene WLTC-Testzyklen angewendet :
- Klasse 1 - Fahrzeuge mit niedrigem Stromverbrauch mit PWr <= 22;
- Klasse 2 - Fahrzeuge mit 22 <PWr <= 34;
- Klasse 3 - Hochleistungsfahrzeuge mit PWr> 34;
Die meisten gängigen Autos haben heutzutage ein Leistungsgewicht von 40-100 kW / Tonne, gehören also zur Klasse 3. Lieferwagen und Busse können auch zur Klasse 2 gehören.
In jeder Klasse gibt es mehrere Fahrprüfungen, die den realen Fahrzeugbetrieb auf städtischen und außerstädtischen Straßen, Autobahnen und Autobahnen darstellen. Die Dauer jedes Teils ist zwischen den Klassen festgelegt, die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitskurven sind jedoch unterschiedlich geformt. Die Testreihe ist weiterhin durch die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit V max beschränkt .
Eine größere Vielfalt an Schaltgetrieben mit 4, 5, 6 und 7 Gängen macht es unmöglich, feste Schaltpunkte festzulegen. Die WLTP-Testprozedur stellt stattdessen einen Algorithmus zum Berechnen optimaler Schaltpunkte bereit, der die Kurven des Gesamtgewichts des Fahrzeugs und der Volllastleistung innerhalb der normalisierten Motordrehzahlen berücksichtigt und den weiten Bereich von Rotationsgeschwindigkeiten und Motorleistung abdeckt, die durch die derzeitige Technologie möglich sind. Um den praktischen Nutzen und den sparsamen Fahrstil widerzuspiegeln, werden häufige Gangwechsel in weniger als 5 Sekunden ausgefiltert.
Kritik an Fahrzyklen
Trotz der Verbesserung gegenüber dem NEFZ sind die WLTC-Zyklen immer noch unrealistisch langsam. Zum Beispiel ist die schnellste Zeit von 0-50 km / h (0-30 mph) 15 Sekunden. Die meisten Fahrer in Westeuropa beschleunigen in 5 bis 10 Sekunden aus dem Ruhezustand auf 50 Stundenkilometer. Es gibt auch kein Bergsteigen in dem Zyklus, und bescheidene Steigungen erhöhen Motorlasten um 2 bis 3 Mal, mit einem nachfolgenden Anstieg der Schadstoffe.
WLTC Fahrzyklen
Klasse 3
Der WLTC-Fahrzyklus für ein Fahrzeug der Klasse 3 ist in vier Teile für niedrige, mittlere, hohe und besonders hohe Geschwindigkeit unterteilt; Wenn V max <135 km / h ist, wird der Teil Extra High Speed durch den Teil Low Speed ersetzt.
Dauer, s | 589 | 433 | 455 | 323 | 1800 |
Stoppdauer, s | 150 | 49 | 31 | 8 | 235 |
Entfernung, m | 3095 | 4756 | 7162 | 8254 | 23266 |
% der Stopps | 26,5% | 11,1% | 6,8% | 2,2% | 13.4% |
Höchstgeschwindigkeit, km / h | 56.5 | 76.6 | 97.4 | 131.3 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km / h | 25.3 | 44.5 | 60.7 | 94.0 | 53.5 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km / h | 18.9 | 39.4 | 56.5 | 91.7 | 46.5 |
Minimale Beschleunigung, m / s 2 | -1.5 | -1.5 | -1.5 | -1,44 | |
Maximale Beschleunigung, m / s 2 | 1.611 | 1.611 | 1.666 | 1.055 |
Klasse 2 Testzyklus hat drei Teile für niedrige, mittlere und hohe Geschwindigkeit; wenn V max <90 km / h ist, wird der Teil mit hoher Geschwindigkeit durch Teil mit niedriger Geschwindigkeit ersetzt.
Dauer, s | 589 | 433 | 455 | 1477 |
Stoppdauer, s | 155 | 48 | 30 | 233 |
Entfernung, m | 3132 | 4712 | 6820 | 14664 |
% der Stopps | 26,3% | 11,1% | 6,6% | 15.8% |
Höchstgeschwindigkeit, km / h | 51.4 | 74.7 | 85.2 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km / h | 26.0 | 44.1 | 57.8 | 42.4 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km / h | 19.1 | 39.2 | 54.0 | 35.7 |
Minimale Beschleunigung, m / s 2 | -1.1 | -1.0 | -1.1 | |
Maximale Beschleunigung, m / s 2 | 0.9 | 1.0 | 0.8 |
Klasse 1 Testzyklus hat Teile mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit, die in einer Sequenz Low-Medium-Low ausgeführt werden; Wenn Vmax <70 km / h ist, wird der Teil mit mittlerer Geschwindigkeit durch Teil mit niedriger Geschwindigkeit ersetzt.
Dauer, s | 589 | 433 | 1022 |
Stoppdauer, s | 155 | 48 | 203 |
Entfernung, m | 3324 | 4767 | 8091 |
% der Stopps | 26,3% | 11,1% | 19,9% |
Höchstgeschwindigkeit, km / h | 49.1 | 64.4 | |
Durchschnittsgeschwindigkeit ohne Stopps, km / h | 27.6 | 44.6 | 35.6 |
Durchschnittsgeschwindigkeit mit Stopps, km / h | 20.3 | 39.6 | 28.5 |
Minimale Beschleunigung, m / s 2 | -1.0 | -0,6 | |
Maximale Beschleunigung, m / s 2 | 0.8 | 0.6 |
Quellen: