Um dem wachsenden Bedarf an Elektroautos gerecht zu werden, werden sogar neue Marken ins Leben gerufen, wie zum Beispiel Hyundai mit Ioniq oder Volvo mit Polestar. Die Batterietechnologie macht ebenfalls große Fortschritte, was zu längeren Reichweiten führt. Darüber hinaus wird die Lade-Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut, was Elektroautos für immer mehr Menschen zu einer ernsthaften Alternative zu Verbrennern macht.
Dieser Trend ist auch in den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zu sehen. 2022 waren fast die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben ausgestattet, darunter auch 15,6 Prozent reine Elektroautos. Dies entspricht einer Steigerung von gut 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es ist also abzusehen, dass die Elektromobilität weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.
2023 wird ein aufregendes Jahr für alle, die auf der Suche nach einem neuen elektrischen Auto sind. Diese drei Modelle werden interessant:
Opel Astra Electric/Astra Electric Sports Tourer – das erste elektrische Kombi-Auto einer deutschen Marke Opel erweitert seine Modellpalette mit einer vollständig elektrischen Variante des Astra. Der Sports Tourer wird als erstes elektrisches Kombi-Auto einer deutschen Marke auf den Markt kommen. Die Technik stammt wahrscheinlich vom Peugeot e-308 und verfügt über eine Leistung von 115 kW (156 PS) und ein maximales Drehmoment von 260 Nm. Mit einem 54-kWh-Akku kann der Astra Electric eine Reichweite von rund 400 Kilometern erreichen.
Polestar 3 – ein elektrisches SUV mit über 600 Kilometer Reichweite Polestar erweitert seine Modellpalette um ein elektrisches SUV. Der Polestar 3 wird ab dem vierten Quartal 2023 verfügbar sein und ausschließlich in der "Long Range Dual Motor"-Variante erhältlich sein. Dies bedeutet, dass das SUV über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 490 PS und einem maximalen Drehmoment von 840 Nm verfügt. Gegen Aufpreis kann ein Performance-Paket hinzugefügt werden, das die Leistung auf 517 PS erhöht. Mit einer 111-kWh-Batterie kann das 2,5 Tonnen schwere SUV nach WLTP eine Reichweite von bis zu 610 Kilometern erreichen. Der Basispreis für den Polestar 3 beträgt 89.900 Euro.
VW ID.7 – der elektrische Bruder des Passat VW wird 2023 mit dem ID.7 eine elektrische Limousine auf den Markt bringen, die auf der MEB-Plattform basiert. Hierdurch sind Akkugrößen zwischen 52 und 77 kWh möglich. Die Kunden werden zwischen einem Heckantrieb (mit einer Leistung von 148 bis 204 PS) und einem Allradantrieb (mit einer Leistung von 265 bis 299 PS) wählen können. Mit verbesserter Aerodynamik kann das ID.7 eine höhere Reichweite erreichen als die Technik-Geschwister ID.4 und ID.5. Diese erreichen nach WLTP eine Reichweite von knapp 500 Kilometern, während der ID.7 auf etwa 620 Kilometer kommen kann.
Das sollte man vor dem Kauf eines Elektroautos wissen:
Wenn Sie an einem Elektroauto interessiert sind, gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Eines davon ist der Umweltbonus, der Ihnen bei der Anschaffung eines neuen E-Autos eine Förderung von bis zu 6750 Euro bietet. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Förderung für Plug-in-Hybride zum Jahreswechsel eingestellt wurde.
Ein weiterer Faktor, der bei der Entscheidung für ein Elektroauto berücksichtigt werden sollte, sind die Gesamtkosten. Hier spielen unter anderem die Unterhaltskosten, wie zum Beispiel Kfz-Versicherungen, und die Reparaturkosten eine Rolle. Um zu entscheiden, ob sich der Umstieg auf E-Mobilität lohnt, kann es hilfreich sein, die Kosten eines E-Autos mit denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor zu vergleichen.
Ein weiterer Vorteil von Elektroautos ist, dass sie von der üblichen Kfz-Steuer befreit sind. Darüber hinaus werden Dienstwagen mit E-Antrieb seit dem 1. Januar 2019 durch die 0,25-Prozent-Regelung für vollelektrische Firmenfahrzeuge steuerlich bevorteilt.
Ein weiteres Plus für Besitzer eines E-Autos ist das E-Kennzeichen. Dieses bringt Ihnen eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise Sonderrechte im öffentlichen Straßenverkehr.
Schließlich bietet die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) eine interessante Einnahmequelle für Besitzer von Elektroautos. Da E-Autos lokal emissionsfrei unterwegs sind, können die E-Mobilisten die THG-Quote verkaufen, was zu einer jährlichen Prämie von mehreren Hundert Euro führen kann.
Diese Elektroautos kommen 2023:
Abarth 500e
Der erste elektrische Abarth verfügt über einen Elektromotor, der 113 kW (154 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 235 Nm aufweist. Der Preis beginnt bei 43.000 Euro.
Audi Q6 e-tron
Der Audi Q6 e-tron ist ein elektrisches Fahrzeug mit einer Preisgestaltung ab 60.000 Euro. Trotz seiner Abmessungen ähnlich einem Q5, soll er eine ähnliche Geräumigkeit wie ein Q7 aufweisen. Dank seiner PPE-Plattform ist ein 800-Volt-Bordnetz und eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern möglich.
BMW i5
2023 steht die nächste Generation des BMW 5er an, mit einer bedeutenden Neuerung. Dieses Mal wird der neue 5er erstmals neben seinen konventionellen Varianten auch als vollelektrischer BMW i5 erhältlich sein. Der Preis beginnt bei ca. 62.000 Euro.
BMW i7
BMW bringt den 7er erstmals auch als vollelektrischen BMW i7 auf den Markt. Das aktuelle Topmodell, der BMW i7 xDrive60, wird 2023 durch eine sportlichere M-Version ergänzt, den BMW i7 M70, mit über 600 PS. Der Preis beginnt bei ca. 160.000 Euro.
BYD Seal
Mit dem BYD Seal will der chinesische Konzern BYD Tesla angreifen. Die E-Limousine kostet ab 45.000 Euro und verfügt über 800-Volt-Technik sowie eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern.
Fisker Ocean
Das Elektro-SUV Ocean von Fisker kommt auch nach Europa. Mit einer Leistung von 275 bis 550 PS und einer Reichweite von bis zu 630 Kilometern bezeichnet sich das Auto als "nachhaltigstes Auto der Welt". Der Preis startet ab 42.000 Euro.
Ford E-Crossover
Der Fiesta wird sich im Jahr 2023 verabschieden und ein neues Elektro-Modell tritt an seine Stelle. Das neue E-Ford Crossover wird im Explorer-Stil an den Start gehen und auf der MEB-Basis von VW aufbauen. Der Preis startet ab 46.000 Euro.
Hyundai Ioniq 5 N
Das erste Elektroauto aus der Sportabteilung von Hyundai, der Ioniq 5 N, soll eine Leistung von 570 PS haben und in 3,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 260 km/h erwartet. Der Preis startet ab 75.000 Euro.
Hyundai Ioniq 6
Das erste Limousinemodell von Hyundai's Elektro-Ableger kommt mit 800-Volt-Technik und einer Reichweite von rund 500 Kilometern. Der Preis startet ab 44.000 Euro.
Hyundai Kona Elektro
Die zweite Generation des Kompakt-SUV Kona wächst, aber die Antriebsvielfalt bleibt unverändert. Ab Sommer wird es wieder eine rein elektrische Variante geben. Technische Daten sind noch nicht verfügbar, aber der Preis startet ab 38.000 Euro.
Jeep Avenger
Der Jeep Avenger bietet 156 PS, ein Drehmoment von 260 Newtonmetern und Frontantrieb (wie bei den Plattform-Brüdern Opel Astra und Peugeot 308). Die Preise, einschließlich Förderung, sollen bei rund 30.000 Euro starten.
Kia EV9
Mit dem EV9 bringt Kia ein neues, siebensitziges SUV auf der E-GMP-Plattform auf den Markt, mit 800-Volt-Technik, einer Reichweite von rund 500 Kilometern und einer Leistung von bis zu 600 PS. Der Preis startet ab 55.000 Euro.
Lotus Eletre
Lotus, bekannt für kleine, leichte Sportwagen, baut jetzt ein großes Elektro-SUV. Das Auto soll bis zu 600 PS haben und dank eines 100+ kWh-Akkus eine Reichweite von rund 560 Kilometern erreichen. Der Preis startet ab 96.000 Euro.
Maserati GranTurismo Folgore
Den neuen Maserati GT wird es in drei verschiedenen Ausführungen geben: einen Biturbo-V6 mit 490 PS und 550 PS, sowie eine Elektro-Variante mit bis zu 829 PS. Der Preis für das Coupé soll bei ca. 150.000 Euro beginnen.
Mercedes EQE SUV
Mit dem EQE SUV kommt ein elektrisches Pendant zum GLE auf den Markt. Mit einem 90,6 kWh-Akku soll das SUV bis zu 590 Kilometer Reichweite schaffen. Der Preis beginnt bei 87.000 Euro.
Mercedes EQS SUV
Das EQS SUV ist ein elektrisches Pendant zum GLS und bietet eine Menge Luxus auf fünf Metern Länge und einem Gewicht von 2,8 Tonnen. Der Preis beginnt bei 135.500 Euro.
Mercedes-Maybach EQS SUV
Die luxuriöse Maybach-Variante des EQS SUVs ist das erste elektrische Modell mit dem Namen Maybach. Der Preis beginnt bei ca. 180.000 Euro.
Mercedes EQT
Die Pkw-Variante des Citan kommt als E-Auto mit einem futuristischen Design und einem konventionelleren Innenraum. Der Preis soll bei ca. 35.000 Euro liegen.
Mini Cooper E
Die neue Generation Elektro-Mini besteht aus dem Cooper E mit einem 40-kWh-Akku und 184 PS sowie dem Cooper SE mit 50 kWh und 224 PS. Der Preis beginnt bei ca. 36.000 Euro.
Nio EL7
Mit dem EL7 stellt Nio ein Oberklasse-SUV auf die Räder, das sich gegen die Konkurrenz von Audi e-tron und BMW iX behaupten soll. Zwei E-Motoren sorgen für eine Leistung von 480 kW (653 PS) und eine Reichweite von etwa 513 Kilometern. Der Preis beginnt bei 74.000 Euro.
Nio ET5
Der ET5 ist eine Mittelklasse-Limousine, die mit Allradantrieb und 489 PS das Tesla Model 3 ins Visier nimmt. Nach dem chinesischen Testzyklus soll die Reichweite über 1000 Kilometer betragen und der Preis beginnt bei 50.000 Euro.
Opel Astra Electric
Der Astra bekommt eine vollelektrische Variante, die neben Benzinern, Diesel und Hybridversionen angeboten wird. Der Elektromotor hat 115 kW (156 PS) und ein maximalen Drehmoment von 270 Nm. Die Energie wird in einer 54 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie gespeichert und die Reichweite soll bis zu 416 Kilometer betragen. Der Preis beginnt bei ca. 40.000 Euro.
Opel Corsa Facelift
Das Opel Corsa Facelift wird für ungefähr 35.000 Euro verkauft. Opel wird dem Modell ein neues Aussehen verleihen, darunter auch das sogenannte "Vizor" im aktuellen Markendesign. Die Motoren werden leicht überarbeitet und für die Electric-Variante wird eine höhere Reichweite erwartet.
Peugeot e-208 Facelift
Das Peugeot e-208 Facelift wird für ungefähr 36.000 Euro verkauft. Es wird ein neues Design erhalten und die Elektro-Variante wird einen größeren Akku und eine höhere Reichweite haben.
Peugeot e-308/e-308 SW
Der Peugeot e-308/e-308 SW wird für ungefähr 40.000 Euro verkauft. Es ist die vollelektrische Version des 308 und 308 SW und wird 115 kW (156 PS) haben. Die Reichweite wird je nach Konfiguration bis zu 400 Kilometer betragen.
Peugeot e-2008 Facelift
Das Peugeot e-2008 Facelift wird für ungefähr 39.000 Euro verkauft. Es ist die zweite Generation des 2008 und das Facelift wird ein kantigeres Design erhalten und eine höhere Reichweite in der E-Variante haben.
Polestar 2 Facelift
Das Polestar 2 Facelift wird für 50.775 Euro verkauft. Es ist eine 5-türige elektrische Fließheck-Limousine, die ein umfassendes Update erhält. Es wird einen 82-kWh-Akku und Hinterradantrieb haben und eine maximale Reichweite von bis zu 635 Kilometern erreichen.
Polestar 3
Der Polestar 3 wird für 90.000 Euro verkauft. Es ist ein coupéhaftes SUV mit Top-Infotainment und kann zwischen 490 PS und 517 PS leisten (mit Performance Pack). Die Reichweite beträgt bis zu 610 Kilometer.
Rolls-Royce Spectre
Der Rolls-Royce Spectre wird für ungefähr 380.000 Euro verkauft. Er ist rein elektrisch und hat ein Leergewicht von knapp drei Tonnen und 585 Elektro-PS sowie 900 Nm Drehmoment.
Smart #2
Der Smart #2 wird für ungefähr 43.000 Euro verkauft. Es könnte eine coupéhafte Variante des Smart #1 sein oder eine Performance-Version von Brabus mit bis zu 428 PS.
Toyota bZ3
Der Toyota bZ3 wird für ungefähr 45.000 Euro verkauft. Es ist eine Limousine und Teil der bZ-Familie von Toyota. Es wird 2023 als bZ3 veröffentlicht, zunächst jedoch nur in China.
Toyota bZ Compact SUV
Der Toyota bZ Compact SUV ist ein vollelektrisches SUV, das als Nachfolger des C-HR gehandelt wird. Es verfügt über den Antrieb des bZ4X und bietet eine Reichweite von ca. 450 Kilometern. Der Preis beginnt bei ca. 42.000 Euro.
Volvo EX90
Der Volvo EX90 ist ein elektrisches SUV mit einer Länge von 5,04 Metern und einer Wahl zwischen zwei Antriebsvarianten mit 480 oder 517 PS. Es wiegt 2,8 Tonnen und ist bereits eine Erweiterung des XC90. Der Preis beginnt bei 106.000 Euro.
VW ID.3 Facelift
Das VW ID.3 Facelift hat einen geplanten Startpreis von 44.000 Euro. Es wird optisch an den ID.Buzz angepasst und innen sollen hochwertige Materialien verwendet werden.
VW ID.7
Der VW ID.7 ist eine neue E-Limousine mit einer maximalen Reichweite von 620 Kilometern. Es verfügt über zwei Akkus mit einer Kapazität zwischen 52 und 77 kWh und der Preis beginnt bei ca. 53.000 Euro.
VW ID.Buzz LWB
Der VW ID.Buzz LWB ist eine längere Version des ID.Buzz mit einem Preisbeginn von ca. 67.000 Euro. Es handelt sich um eine elektrifizierte Version des Volkswagen-Klassikers Bulli.