Für den Bericht hat das Forschungsteam unter der Leitung von Studienleiter Stefan Bratzel die kumulierte Innovationskraft von mehr als 30 Automobilkonzernen im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) zwischen 2012 und 2021 systematisch erfasst und ausgewertet. Für die Ausgabe 2022 wurden mehr als 700 einzelne Serieninnovationen bewertet, heißt es in der Mitteilung.
Mit einem Indexwert von 175,8 konnte Tesla seine Spitzenposition weiter ausbauen: Das amerikanische Unternehmen steigerte sich im Vergleich zu 2021 um 23,1 Indexpunkte und ist damit der einzige Automobilhersteller, der die Einstufung "Top Innovator" erreicht. Eine der Entwicklungen, die zur Steigerung des Indexwertes beigetragen haben, ist laut Mittelung die Reichweitenerhöhung per Software-Update für das Model 3 im vergangenen Jahr. Damals wurde die WLTP-Reichweite von 580 auf 614 Kilometer erhöht.
Volkswagen ist mit 137,2 Indexpunkten der einzige weitere Hersteller mit einem dreistelligen Wert und führt damit das Feld der "Fast Follower" an, konnte sich aber im Vergleich zu 2021 nur um 10,6 Punkte steigern. Der Abstand zu Tesla hat sich damit vergrößert. Ein Beispiel für eine Innovation aus dem VW-Konzern ist das Update für den Porsche Taycan, bei dessen Allradantrieb der vordere Elektromotor fast vollständig abgekoppelt werden kann, um den Stromverbrauch zu senken - das Allradmodell ist damit noch sparsamer als das Hecktriebler-Modell. Das Software-Update 3.0 ist noch nicht enthalten, da nur Neuerungen bis Ende 2021 berücksichtigt wurden - es wird also wohl im Bericht 2023 erhalten bleiben.
Enger Zweikampf zwischen Hyundai-Kia und BYD
Der dritte Platz geht mit knappem Vorsprung an Hyundai-Kia. Mit einem Indexwert von 76,9 Punkten (+19,5 Punkte) konnten sich die Koreaner knapp gegen BYD (76,3 Punkte, +13,8 Punkte) durchsetzen. Bei Hyundai-Kia wurden vor allem die Genesis-Modelle G80e und GV60 für ihre DC-Ladeleistung hervorgehoben. Bei BYD geht der Innovationsgewinn vor allem auf das Konto des Elektrokleinwagens Dolphin, der über eine LFP-Batterie mit 800 Volt verfügt. Es bleibt abzuwarten, wie der Zweikampf zwischen Hyundai-Kia und BYD weitergehen wird. Das koreanische Unternehmen hat Modelle wie den Kia EV6 GT und den Niro EV in der Pipeline, während BYD kurz vor der Premiere des Seal steht, einer elektrischen Mittelklasselimousine, und der 800-Volt-SUV Yuan Plus bereits in China verkauft wird.
Die folgenden Plätze zeigen, dass einige Hersteller stark aufholen. Geely auf Platz 5 gewann 20,9 Punkte (angetrieben durch Zeekr und Polestar), SAIC auf Platz 7 22,7 Punkte, BMW auf Platz 8 sogar 25,7 Punkte - ein größerer Zuwachs als Tesla. BMW rückt damit von Platz 13 um fünf Ränge vor. Die neu gegründete Mercedes-Benz-Gruppe auf Platz 9 hat 15,4 Punkte hinzugewonnen. Der Ausreißer unter den Top Ten ist Stellantis auf Platz 6, wo der Innovationszuwachs nur 5,3 Punkte betrug. Für die Gruppe, die Anfang 2021 fusionieren wird, wurden die Innovationspunkte von PSA und FCA addiert. Echte Serieninnovationen mit den angekündigten STLA-Plattformen sind erst in den kommenden Jahren zu erwarten.
Renault und General Motors hingegen rutschen ab: Während Renault trotz der Einführung des spritsparenden Dacia Spring Electric um 6 Plätze auf Rang 11 abrutscht, landet der US-Konzern General Motors trotz einer laut CAM "unbefriedigenden Innovationsleistung im Kalenderjahr 2021" mit knapp 44 Innovationspunkten nur noch auf Platz 10 statt auf Platz 6 im Vorjahr. Verbesserungen bei der Reichweite des Chevrolet Bolt EUV, des Menlo EV und des Buick Velite 6 EV hätten "einen noch schlimmeren Absturz" verhindert, heißt es in der Mitteilung.
Erwähnenswert ist auch eine Reihe von Start-ups: Rivian steigt mit 22,9 Indexpunkten auf Platz 13 ein, der zweitbeste Neueinsteiger ist Lucid mit 15,6 Punkten auf Platz 16. Ebenfalls zum ersten Mal dabei sind Nio (10,0 Punkte, Platz 19), Xpeng (7,7 Punkte, Platz 21), GAC (7,2 Punkte, Platz 22) und Aiways (5,6 Punkte, Platz 23).
Das Bemerkenswerte ist, dass die Start-ups damit vor den absatzstarken Herstellern wie Toyota und Honda liegen, die mit 4,7 bzw. 2,8 Indexpunkten die letzten beiden Plätze belegen. Sie werden daher vom CAM als Nachzügler in der Elektromobilität eingestuft. Toyota wird jedoch in diesem Jahr mit dem bZ4X das erste e-TNGA-Modell vorstellen.
"Es zeigt sich, dass die innovativen Automobilhersteller im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge auch zu den Marktführern in der E-Mobilität gehören. Das gilt nicht nur für Tesla, sondern zum Beispiel auch für chinesische Autohersteller", so Bratzel. "Mit dem Zeitalter der Elektromobilität verändert sich zunehmend die traditionelle Branchenstruktur und das Ranking der Automobilhersteller. Auch hier gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.